Weltweit gibt es über 4500 Mineralien, die eindeutig definiert sind und einen Namen haben. Mitunter kann es vorkommen, dass ein- und dasselbe Mineral verschiedene Namen trägt. Synonyme sind keine Seltenheit, doch einigen Mineralien wird ein Name gegeben, der mit dem eigentlichen Mineral nichts gemein hat – die sogenannten Handelsnamen von Mineralien.
Die Handelsnamen von Mineralien wurden eingeführt, um scheinbar „preiswerten“ Mineralien ein wertvolleres Image zu verleihen. Ein Bergkristall, der als Herkimer Diamant bezeichnet wird, erweckt aufgrund des Namens den Anschein, dass es sich um ein edles Mineral handelt. In vielen Fällen wird der Stein um die Herkunft im Namen ergänzt.
Das stiftet Verwirrung.
Handelsname | Mineral |
---|---|
Amazonas-Jade | Amazonit |
Arkansas-Diamant | Bergkristall |
Australische Jade | Chryopras |
Adelaide-Rubin | Pyrop (Granat-Varietät) |
Alabanda-Rubin | Almandin (Granat-Varietät) |
Amerikanischer Rubin | Pyrop (Granat-Varietät) |
Arizona-Rubin | Pyrop (Granat-Varietät) |
Afrikanischer Smaragd | Fluorit |
Balas-Rubin | Spinell |
Bahia-Topas | Citrin |
Belomorit | Mondstein aus Russland |
Böhmischer Chrysolith | Moldavit |
Böhmischer Diamant | Bergkristall |
Böhmischer Granat | Pyrop (Granat-Varietät) |
Böhmischer Rubin | Pyrop (Granat-Varietät) |
Böhmischer Topas | Citrin |
Brasilianischer Aquamarin | Topas |
Brasilianischer Rubin | Spinell |
Brasilianischer Saphir | Topas |
Brasilianischer Smaragd | Turmalin |
Ceylon-Diamant | Zirkon |
Ceylon-Rubin | Almandin (Granat-Varietät) |
Ceylon-Opal | Mondstein |
Diamonique | Zirkonia |
Goldtopas | Citrin |
Helgoländer Diamant | roter Feuerstein |
Herkimer Diamant | Bergkristall |
Lüneburger Diamant | Boracit |
Kap-Rubin | Pyrop (Granat-Varietät) |
Kalifornischer Rubin | Grossular (Granat-Varietät) |
Kupfer-Smaragd | Dioptas |
Königstopas | Korund |
Madeira-Topas | Citrin |
Marmarosch-Diamant | Bergkristall |
Matara-Diamant | Zirkon |
Mexikanischer Diamant | Bergkristall |
Montana-Rubin | Grossular (Granat-Varietät) |
Nachtsmaragd | Peridot |
Pakistan-Jade | Vesuvianit |
Palmira-Topas/PalmeiraTopas | Citrin |
Rauchtopas | Rauchquarz |
Rio Grande-Topas | Spinell |
Rosa Jade | Rhodonit |
Rote Jade | Karneol |
Schaumburger Diamant | Quarz |
Sächsischer Diamant | Pyknit |
Schottischer Topas | Citrin |
Serra-Topas | Citrin |
Siam-Aquamarin | Zirkon |
Sibirischer Chrysolith | Demantoid |
Sibirischer Rubin | Turmalin |
Sibirischer Smaragd | Turmalin |
Südpazifik-Jade | Chryopras |
Transvaal-Jade | Grossular |
Tibetan | Andesin |
Wassersaphir | Iolith |
Anders als bei den Handelsnamen von Mineralien sind Synonyme von Mineralien ein anderer Name für das Mineral. Häufig sind die unterschiedlichen Namen historischen Ursprungs. Veraltete Namen von Mineralien, die heutzutage nicht mehr gängig sind
Synonym | Mineral |
---|---|
Atlantisstein | Larimar |
Bitterspat | Magnesit |
Bolivianit | Ametrin |
Castorit | Petalit |
Dunit | Olivinit |
Diaphanit | Alexandrit |
Eisenkies | Pyrit |
Eisstein | Kryolith |
Eisenglanz | Hämatit |
Fassait | Diopsid |
Fischerit | Wavellit |
Fischaugenstein | Apophyllit |
Genthit | Antigorit |
Himbeerspat | Rhodochrosit |
Iolith | Cordierit |
Katzengold | Pyrit |
Katzensilber | Glimmer |
Karstenit | Anhydrit |
Klaprothin | Lazulith |
Kyanit | Disthen |
Kupferkies | Chalkopyrit |
Lasonit | Wavellit |
Marienglas | Selenit |
Meerschaum | Sepiolith |
Mollit | Lazulith |
Mullinit | Vivianit |
Orpiment | Auripigment |
Ratnakarit | blauer Zirkon aus Kambodscha |
Ruberit | Cuprit |
Roter Beryll | Bixbit |
Rosenberyll | Morganit |
Schwerspat | Baryt |
Starlit | gebrannter blauer Zirkon |
Stinkspat | Fluorit |
Sphalerit | Zinkblende |
Strahlstein | Aktinolith |
Stibnit | Antimonit |
Sphen | Titanit |
Tinkal | Borax |
Xantophyllit | Clintonit |
Zinnober | Cinnabarit |
Auf dem Edelsteinmarkt gibt es nicht nur „echte“ Mineralien zu kaufen, sondern auch Imitate und Synthesen. Mit der Zeit wurden die Verfahren und Techniken derart verfeinert, dass ein Imitat oder eine Synthese von dem Vorbild aus der Natur kaum zu unterscheiden ist. Die Bezeichnung der Kunstkristalle aus dem Labor kann irreführend sein, da die Namen der Steine nicht zwingend auf den nicht-natürlichen Ursprung schließen lassen.
Imitationen von Edelsteinen und Mineralien bestehen hauptsächlich aus Glas, Harz oder Kunststoff sowie Farbpigmenten, abhängig davon, welches Mineral nachgebildet bzw. imitiert werden soll.
Edelsteinimitationen sind in erster Linie gedacht, ein günstiges Pendant zum echten, natürlichen Mineral herzustellen. Abgesehen von der Farbe wird auf keine weitere Ähnlichkeit mit dem „verwandten“ Mineral aus der Natur gelegt.
Anders verhält es sich bei Edelsteinsynthesen, deren chemische und physikalische Eigenschaften an die der mineralischen Vorlage herankommen.
Handelsname | Imitation/Synthese |
Biron-Smaragd | synthetischer Smaragd |
Chatham-Rubin | synthetischer Rubin |
Chatham-Saphir | synthetischer Saphir |
Chatham-Smaragd | synthetischer Smaragd |
Cubic Zirkonia/Zirconia | synthetischer Diamant |
Diamondit | synthetischer Korund |
Djevalit | Zirkonia/Diamantimitation |
Emeralda | synthetischer Smaragd |
Emsprit | synthetischer Smaragd |
Erinit | synthetischer Spinell |
Fianit | Zirkonia/Diamantimitation |
Gilson-Opal | synthetischer Opal |
Gilson-Smaragd | synthetischer Smaragd |
Igmerald | synthetischer Smaragd |
Lennix | Oberbegriff für synthetische Mineralien, z.B. Lennix-Smaragd |
Opalit | Opal-Imitation |
Opalus | Opal-Imitation |
Polybern | Bernstein-Imitation |
Phianit | Zirkonia/Diamantimitation |
Pastoral-Opal | Opal-Imitation |
Rheinkiesel | Diamantimitation aus Glas |
Sibirische Jade | Glas |
Simili-Diamant | Diamantimitation aus Glas |
Slocum-Opal | Opal-Imitation |
YAG | Zirkonia/Diamantimitation |
Siehe auch:
⇒ Wichtige Mineralienbörsen in Deutschland
⇒ Rubine, die keine sind
⇒ Quarzfarben - natürliche und künstliche Farben von Quarzen
Letzte Aktualisierung: 22. September 2021