Almandin
Almandin - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: almandine | französisch: almandin
Inhaltsverzeichnis Almandin
- Almandin – Der häufigste von allen Granaten
- Eigenschaften von Almandin
- Entstehung und Verbreitung von Almandin
- Verwendung und Bedeutung von Almandin
- Nachweis von Almandin
Almandin – Der häufigste von allen Granaten
Bevor das Mineral Almandin unter dem Namen Almandin Einzug in die mineralogische Literatur hielt, war es unter dem Begriff Eisen-Ton-Granat oder Karfunkelstein bekannt. Unter der Bezeichnung wurden lange Zeit alle roten Mineralien zusammengefasst, ohne die spezifischen Mineralien zu benennen.
Hinter dem Begriff Eisen-Ton-Granat steht sowohl die Zusammensetzung als die Zugehörigkeit zur Granatgruppe. Der Name Almandin hingegen geht auf den deutschen Mineralogen Dietrich Ludwig Gustav Karsten (1768 bis 1810) zurück, der das Mineral in Anlehnung an den Ort der Erstentdeckung – die antike Stadt Alabanda im Südwesten der Türkei – Almandin nannte.
Eigenschaften von Almandin
Almandin ist ein Vertreter der Granatgruppe, kurz Granat bzw. Granate – daher oft auch Almandin-Granat genannt. Hinter dem Namen Granat wiederum steht kein bestimmtes Mineral, sondern eine Gruppe von Mineralien, die sich durch eine ähnliche chemische Zusammensetzung sowie den für Granat typische Kristallgitterbau auszeichnen.
Neben Almandin zählen u.a. folgende Mineralien zur Granatgruppe:
Chemisch betrachtet handelt es sich bei Almandin um ein Eisen-Aluminium-Silikat-Mineral (Fe3Al2[SiO4]3) und wird deshalb innerhalb der Granate den Aluminium-Granaten bzw. der sogenannten Pyralspit-Reihe zugeordnet.
Almandin kristallisiert dem kubischen Kristallsystem folgend und bildet dodekaedrische, rhombendokaedrische oder trapezoedrische Kristalle, die bis zu 15 cm groß werden können.
Die Aggregate sind körnig, massig und kompakt.
Almandin weist keine Spaltbarkeit auf, der Bruch ist muschelig-uneben. Die Transparenz von Almandin variiert zwischen durchsichtig und durchscheinend, wobei der Grad der Reinheit vor allem auf Einschlüsse im Almandin zurückzuführen ist, u.a. Apatit, Quarz, Biotit und Phlogopit/Glimmer, Spinell sowie Rutil.
Rutil im Speziellen bewirkt nicht nur, dass Almandin einen seidigen Glanz erhält, dem Mineral ist auch ein besonderer optischer Effekt zu verdanken, der als Asterismus bezeichnet wird. Übereinander gelagerte, nadelförmige Rutil-Kristalle erzeugen einen strahlenförmigen Lichteffekt, der an einen vier- oder sechsstrahligen Stern erinnert (sog. Stern-Almandin). Der Glanz des roten Minerals ist glas- bis harzartig.
Mit einer Mohshärte von 7 bis 7,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem deutschen Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) erfüllt Almandin das Kriterium der Edelsteinhärte. Die Dichte beträgt 3,95 bis 4,32 g/cm³.
Die Farbe von Almandin
Die typische Farbe von Almandin ist rot, das von einem reinen Rot bis hin zu rotschwarzen, violett, rotbraunen bis braunschwarzen Farbgebungen bzw. nach dem Chemiker Joseph Redemt Zappe 1804 "kirschroth, dunkelcarmesin- und cochenilleroth mit Beymischung vieles Blauen, (...) in das Hyacinth- und Bräunlichrothe mit Beymischungen vieles Gelben" reicht, aber laut dem Mineralogen Cornelius August Doelter y Cisterich (1850 bis 1930) auch "blutroth (ähnlich dem Rubin)" ausfallen kann, wobei Eisen als farbgebendes Element in Erscheinung tritt und Almandin demzufolge als allochromatisches Mineral, d.h., die Farbe beruht auf einem äußeren, nicht kristalleigenem Einfluss, definiert wird.
Die Strichfarbe von Almandin – die Farbe, die entsteht, wenn ein Mineral über ein unglasiertes Porzellantäfelchen gestrichen wird – ist wie bei allen Granatmineralien weiß.
Die Farbe von Almandin ist zudem etwas Besonderes. In der Mineralienbranche ist es keine Seltenheit, dass die Farbe – insbesondere von geschliffenen Steinen – im Nachhinein geändert, korrigiert oder umgefärbt wird. Verschiedene Methoden wie Brennen oder Bestrahlen optimieren den ursprünglichen Farbton von Steinen, deren Farbe nicht dem Ideal entspricht. Almandin ist hingegen immer naturbelassen und unbehandelt, da das Mineral Granat nicht auf derartige Farbveränderungen bzw. -korrekturen anspricht.
Karfunkelstein Almandin
Lange Zeit, bevor die roten Mineralien Rubin, roter Spinell und die Granat-Varietäten Pyrop und Almandin als eigenständige Mineralien identifiziert wurden, wurden diese roten Steine unter dem Namen Karfunkelstein zusammengefasst.
Entstehung und Verbreitung von Almandin
Almandin ist vorwiegend ein Mineral metamorphen Ursprungs, das aber auch unter magmatischen Bedingungen entstehen kann.
Dementsprechend ist Almandin oftmals als mineralischer Bestandteil in zahlreichen Gesteinen wie Gneis oder Schiefer, aber auch Glimmerschiefer, Amphibolit, Gneis, Granulit, Granit und Pegmatit enthalten.
Die Vorkommen von Almandin sind mit weiteren Mineralien vergesellschaftet, darunter u.a. Glimmer wie a href="https://www.steine-und-minerale.de/mineralien/g/glaukophan.html">Glaukophan, <Muskovit und Biotit, Graphit, Magnetit, Feldspat, Kyanit und Quarz.
Nennenswerte Vorkommen des Granat-Minerals befinden sich bspw. in Falun/Schweden; Schottland; Grönland; Timmelsjoch, Zillertal, Obergurgel (Ötztal), Irchenrieth, Bodenmais, Erzgebirge/Deutschland; Olgia/Italien; Iserwiese/Tschechien; Slowakei; Ural, Karelien/Russland; Sri Lanka; Indien; Afghanistan; Simbabwe; Sambia; Tansania; Madagaskar, USA und Brasilien belegt.
Tocantin-Granat
Bei den unter dem Handelsnamen Tocantin-Granat geführten Stein handelt es sich nicht um eine weitere Varietät von Granat, sondern um Almandin, der in Tocantin/Brasilien abgebaut wird.
Almandin-Vorkommen in Deutschland
- Baden-Württemberg: Freiburg, Hausach, Oberrotweil, Oberwolfach, Steinach
- Bayern: Aschaffenburg, Bodenmais, Hof, Kropfmühl/Passau, Kulmbach, Pfaffenberg, Straubing, Waidhaus, Waldsassen, Weiden, Windischeschenbach
- Brandenburg: Ruhlsdorf/Eberswalde, Vogelsang/Fürstenberg
- Niedersachsen: Bad Harzburg, Goslar
- Nordrhein-Westfalen: Königswinter
- Rheinland-Pfalz: Brohltal, Ettringen, Gerolstein, Kelberg, Mayen
- Sachsen: Altenberg, Döbschütz, Ehrenfriedersdorf, Großhartmannsdorf, Langenberg, Markersdorf, Schwarzenberg, Voigtsdorf
- Schleswig-Holstein: Elmshorn, Travemünde
Verwendung und Bedeutung von Almandin
Almandin wird hauptsächlich zu Schmuck verarbeitet. Steine, die qualitätsbedingt nicht für Schmuck geeignet sind, werden als Poliermittel genutzt.
Almandin und Schmuck
Schmuck mit Almandin wird seit Jahrhunderten getragen. Im Alten Ägypten wurden Totenmasken mit Almandin verziert, im Mittelalter schmückten die roten Edelsteine Zepter, Kronen und Juwelen von Adligen. Im 19. Jahrhundert erlebten Almandin und Pyrop als die bekanntesten Granatvertreter ihre Hochzeit. Der Grund: die zur damaligen Zeit entdeckten reichhaltigen Granat-Vorkommen in Böhmen.
Während damals perlenartige Glattschliffe in Mode waren, wird Almandin heutzutage vor allem im Rundschliff, Ovalschliff, Navette/Marquiseschliff, Antikovalschliff, Tropfenschliff oder Oktagonschliff gehalten.
Bei Steinen, deren Reinheit ins Undurchsichtige geht, finden Glattschliffe (z.B. Cabochonschliff) Anwendung.
Heilstein Almandin
Daneben wird Almandin als Heilstein gehandelt, ohne dass die Wirkung von Almandin auf die Gesundheit von Körper und Seele in klinischen Untersuchungen bestätigt werden konnte.
Nachweis von Almandin
Almandin fluoresziert nicht. In der Flamme schmilzt das Mineral einfach, Säuren hingegen ist Almandin resistent.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt
Auch interessant:
⇒ Edelsteine als Wertanlage
⇒ Moldavit - Ein grünes Gesteinsglas entstanden durch Asteroiden
⇒ Zirkonia - Kunstkristall und Edelsteinimitation
Mehr zum Thema Granat:
- Almandin - Der häufigste unter allen Granaten
- Blauer Granat = Vanadiumhaltiger Granat
- Chamäleongranat - Farbwechselgranat
- Demantoid - Diamantener Granat
- Granatglimmerschiefer
- Grossular - Stachelbeerfarbener Granat aus Russland
- Hessonit - Zimtfarbener Granat
- Mandarin-Granat - Orangefarbener Granat mit Investment-Potential
- Merelanit Mint Granat - Granat aus Tansania
- Mosambik-Granat - Roter Granat aus Mosambik
- Rhodolith - Rosenfarbener Granat
- Spessartin - Granat aus dem Spessart
- Tsavorit - Grüner Granat aus Kenia
- Umbalith - Violetter Granat aus Tansania
- Uwarowit - Grüner Granat aus dem Ural
- Karfunkelstein - Historischer Sammelbegriff für rote Steine
- Der Granatglimmerschiefer vom Ötztal
Quellen:
⇒ Zappe, J. R. (1804): Mineralogisches Handlexicon
⇒ Karsten, D. L. G. (1806: Lehrbuch der Mineralogie nach des Herrn O.B.R. Karsten mineralogischen Tabellen ausgeführt
⇒ Doelter y Cisterich, C. A. (1893): Almandin. IN: Edelsteinkunde. Bestimmung und Unterscheidung der Edelsteine und Schmucksteine. Die künstliche Darstellung der Edelsteine
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ www.mindat.org - Almandine