Mosambik-Granat
Granat aus Mosambik
Der westafrikanische Staat Mosambik ist Namenspate des Minerals Mosambik-Granat.
Der Name Mosambik-Granat ist allerdings nur eine geographische Herkunftsbezeichnung der roten Steine und keine Varietät von Granat – selbiges gilt für Tocantin-Granat aus Brasilien sowie Lindi-Granat, der in Tansania abgebaut wird.
Dass die roten Mineralien aus Mosambik mit einem Herkunftsprädikat versehen werden, wird mit der Qualität der Steine begründet. Mosambik-Granat zeichnet sich durch eine intensiv-rote Farbe aus, die den Vergleich mit Rubinen aufkommen auflässt, und sind zudem von hoher Reinheit, d.h. mit dem bloßen Auge sind im Mineral vergleichweise selten oder nur wenige Einschlüsse von anderen Mineralien wie Zirkon oder Graphit, Gasen, Bläschen, Schleier oder Flüssigkeiten vorhanden, welche die Transparenz beeinträchtigen könnten.
Eigenschaften von Mosambik-Granat
Der Name Granat steht für eine Gruppe von Mineralien vergleichbarer chemischer Zusammensetzung und ähnlichem Aufbau der Kristalle (sog. Granatstruktur). Zu den bekanntesten Vertretern der Granatgruppe zählen Almandin, Pyrop, Grossular, Uwarowit und Spessartin.
Chemische Analysen von Mosambik-Granat ergaben, dass es sich bei dem Stein um Mischkristalle aus Almandin und Pyrop handelt mit einem Farbspektrum an verschiedenen Rottönen, die rein oder ins Orangefarbene, Braune oder Violette gehen können. Besonders begehrt sind zudem violette Granate, die optisch an Kunzit oder violetten Saphir erinnern und unter dem Namen "Royal Purple Granat" bekannt geworden sind.
Auch wenn der Handelsname Mosambik-Granat hauptsächlich mit rotem Granat in Verbindung gebracht wird, kommen hierzulande auch weitere Granatvarietäten wie Rhodolith, Umbalith oder Grossular vor.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Chemische Zusammensetzung |
|
Mineralklasse | Silikate |
Farbe | rot, rot-braun, rot-orange, violett |
Strichfarbe | weiß |
Kristallsystem |
|
Glanz | harz- bis glasartig |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | uneben, muschelig |
Spaltbarkeit | keine |
Mohshärte | 7 bis 7,5 |
Dichte |
|
Entstehung und Verbreitung von Mosambik-Granat
Der Großteil aller Granate ist metamorphen Ursprungs, d.h., die Mineralien entstehen unter hohen Temperatur- und/oder Druckbedingungen, bpsw. Im Rahmen tektonischer Aktivitäten (z.B. Erdbeben) oder im Zuge der Regionalmetamorphose (z.B. Gebirgsbildung). Granat magmatischen Ursprungs hingegen kristallisiert aus heißen Fluiden aus und ist vor allem an Pegmatit und Eklogit gebunden, während das Muttergestein von metamorph gebildetem Granat Marmor, Schiefer oder Gneis ist.
In Mosambik existieren zahlreiche Fundorte bzw. Abbaugebiete von Granat, als besonders ergiebig gelten die Vorkommen in den Provinzen Niassa sowie Zambezia.
Verwendung und Bedeutung von Mosambik-Granat
Bedingt durch den augenreinen Charakter und die warme, reine Farbe werden Mosambik-Granate vor allem zu Schmuck verarbeitet, wobei Facettenschliffe (z.B. Rundschliff, Navette, Tropfenschliff, Ovalschliff, Carréschliff, Oktagonschliff, Kissenschliff) im Vordergrund stehen.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Mehr zum Thema Granat:
- Almandin - Der häufigste unter allen Granaten
- Blauer Granat = Vanadiumhaltiger Granat
- Chamäleongranat - Farbwechselgranat
- Demantoid - Diamantener Granat
- Granatglimmerschiefer
- Grossular - Stachelbeerfarbener Granat aus Russland
- Hessonit - Zimtfarbener Granat
- Mandaringranat - Orangefarbener Granat
- Merelani Mint Granat
- Pyrop - Böhmischer Granat
- Rhodolith - Rosenfarbener Granat
- Spessartin - Granat aus dem Spessart
- Tsavorit - Grüner Granat aus Kenia
- Umbalith - Violetter Granat aus Tansania
- Uwarowit - Grüner Granat aus dem Ural
- Karfunkelstein - Historischer Sammelbegriff für rote Steine
- Der Granatglimmerschiefer vom Ötztal
Auch interessant:
⇒ Paraiba-Turmalin - Neonfarbener Turmalin aus Brasilien
⇒ Granatoid, YAG und Granat, der keiner ist
⇒ Zirkonia - Kunstkristall und Edelsteinimitation
Quellen:
- Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
- Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
- Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
- Okrusch, M. und Matthes, S. (2013): Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer Verlag Berlin Heidelberg
- Sangsawong, S., Raynaud, V. und Pardieu, V. (2016): Purple Pyrope-Almandine Garnet From Mozambique. IN: Gems & Gemology, Fall 2016
- Schumann, W. (2020): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten 1900 Einzelstücke. BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
- Cairncross, B. (2022): Minerals & Gemstones of Southern Africa. Penguin Random House South Africa
- www.mindat.org - Garnet Group from Zambezia Province, Mozambique