Paraiba-Turmalin
Paraiba-Turmalin - Turmalin aus Brasilien
Die Entdeckung der ersten türkisblauen Turmalinkristalle im Jahr 1988 ist Heitor Dimas Barbosa (1933/34 bis 2024) zu verdanken. Eigentlich war der Minenbetreiber in der Sao José da Batalha Mine bei Salgadinho auf der Suche nach Gold, stattdessen fand er einen Edelstein, der in dieser Farbe bis dato unbekannt war und seitdem die Welt eroberte.
Die Typlokalität von Paraiba-Turmalin - der Ort, an dem das Mineral zum ersten Mal gefunden wurde - befindet sich im Paraiba, dem namensgebenden Bundesstaat im Osten von Brasilien.
Lange Zeit galt Brasilien als das einzige Land, in dem Paraiba-Turmaline vorkommen, bis 2001 in der Eduku-Mine in Nigeria und 2003 in der Muyane-Mine in Mosambik ebenfalls Paraiba-farbene Turmalin-Vorkommen erschlossen wurden.
Inhaltsverzeichnis Paraiba-Turmalin
- Eigenschaften von Paraiba-Turmalin
- Entstehung und Verbreitung von Paraiba-Turmalinen
- Verwendung und Bedeutung von Paraiba-Turmalin
- Der Preis von Paraiba-Turmalinen
Eigenschaften von Paraiba-Turmalin
In der Mineralogie wird Paraiba-Turmalin als eine Varietät von Elbait definiert. Elbait wiederum zählt zur Gruppe der Turmaline, die übergeordnet der chemischen Zusammensetzung wegen zur Mineralklasse der Silikate gehören.
Für die Unterscheidung der verschiedenen Turmalin-Varietäten ist die Zusammensetzung entscheidet bzw. farbgebendene Elemente. Im Fall von Paraiba-Turmalin ist es der Gehalt an Kupfer und Mangan, die als Spurenelemente in der allgemeinem Formel (Na(Li,Al)3Al6(BO3)3Si6O18(OH)4 ) vorkommen. Da Kupfer bei Paraiba-Turmalin von wesentlichem Einfluß auf die Farbe ist, wird das Mineral bisweilen auch als Kupferturmalin bezeichnet.
Paraiba-Turmaline kristallisieren dem trigonalen Kristallsystem folgend. Typisch für Paraiba-Kristalle ist die gestreifte bzw. geriefte Oberfläche.
Genau wie bei der Farbe gibt es Unterschiede bezüglich der Größe der Kristalle abhängig von der Herkunft. Brasilianische Paraiba-Turmalinkristalle sind von geringer Größe bzw. weisen ein geringes Karatgewicht auf. Wenn ein Kristall drei Karat (1 Karat = 0,2 g) auf die Feinwaage bringt, ist das für einen brasilianischen Paraiba-Turmalin viel. Allerdings sah es in der Vergangenheit noch anders aus. Die Ressourcen in Brasilien sind weitestgehend erschöpft; hochkarätige Funde gehören der Vergangenheit an.
Die größten Kristalle von Paraiba-Turmalinen werde heute in im afrikanischen Nigeria und Mosambik gefunden. Die Rohsteine wiegen teilweise bis zu 50 Karat.
Paraiba-Turmalin zeichnet sich durch eine durchsichtige, durchscheinende bis undurchsichtige Transparenz bei glasartigem Glanz auf. Der Bruch des Turmalin-Minerals ist muschelig-spröde, die Spaltbarkeit ist nicht vorhanden.
Mit einer Mohshärte von 7 bis 7,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem deutschen Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) erfüllt Paraiba-Turmalin das Kriterium der Edelsteinhärte - Mohshärte höher als 7. Die Dichte von Paraiba-Turmalin beträgt 3,02 bis 3,26 g/cm³.
Die Farbe von Paraiba-Turmalin
Die Farbe von Paraiba-Turmalinen ist sehr vielseitig, wobei Smaragdgrün, Apfelgrün und Mintgrün, aber auch Himmelblau, Blaugrün, Türkis bis hin zu dunklem Violett (vergleichbar mit dem kräftigen Violett von Deep Russian Amethysten) zur Farbpalette von Paraiba-Turmalinen zählen.
Auf dem Edelsteinmarkt und im Handel werden die Farben von Paraiba-Turmalinen teilweise mit Namenszusätzen wie „Neon“, „Electric“, „Vivid“ oder „Glow" (z.B. Electric Blue Paraiba, Electric Green Paraiba, Neon Blue Paraiba, Neon Green Paraiba oder Vivid Green, Vivid Blue“ ausgeschmückt, um die Leuchtkraft und das Strahlen der Farbe von Paraiba-Turmalinen zu betonen.
Die leuchtenden, lebhaften Farben von Paraiba-Turmalinen sind unter allen Turmalinen einzigartig.
Der Grund für die Farbe der brasilianischen Turmaline sind Beimengungen von Mangan und Kupfer.
Abhängig vom Verhältnis Kupfer:Mangan variiert und ändert sich die Farbe des Minerals. Überwiegt der Kupferanteil gegenüber Mangan, zeigt sich der Paraiba-Turmalin in aquatischen, türkisen Farbtönen.
Dominieren hingegen die Mangangehalte resultieren violett- bis blaustichige Farben.
Der neonartige, elektrisierende Farbeffekt, der vor allem deutlich wird, wenn der Stein im Licht bewegt wird, ist dahingegen auf die in den Kristallen feinen weißen Schleier zurückzuführen, die wiederum auf mikroskopisch feine Einschlüsse von Mineralien, Gasen und Flüssigkeiten sowie filigrane Risse zurückzuführen sind.
Hinsichtlich der Sättigung der Farbe gibt es Unterschiede, die deutlich werden, wenn Paraiba-Turmalin aus Brasilien mit dem Äquivalent aus Mosambik und Nigeria verglichen wird.
Paraiba-Turmalin aus Nigeria ist dunkler als die brasilianischen „Verwandten“, während die Farbe von Paraiba-Turmalin aus Mosambik leicht heller ist als Paraiba-Turmalin aus Brasilien.
Unter allen Farben sind jedoch reinblaue Farben von mittlerer Farbintensität am begehrtesten und wertvollsten. Um Steine, die zu sehr ins Grün-, Gelb- oder Violettstichige gehen, trotzdem verkaufen zu können, ist das Brennen von Paraiba-Turmalin gängige Praxis. Dabei werden die Steine vorsichtig im Hochtemperaturofen auf ca. 550 °C erhitzt, sodass die farbgebenen Elemente auf ein anderes Oxidationslevel gebracht werden, infolge dessen sich die Farbe zum gewünschten Blau hin verändert.
Trotz der Farbvielfalt ist die Strichfarbe – die Farbe, die erscheint, wenn ein Mineral über eine unglasierte Porzellantafel gestrichen wird – weiß.
Paraiba-Turmalin und Verwechslungen
Auch wenn die Farbe von Paraiba-Turmalin auf den ersten Blick einzigartig erscheint, kann das Mineral trotzdem mit anderen farbigen Mineralien verwechselt werden.
- Hellblaue Paraiba-Kristalle gleichen Aquamarin oder Blautopas.
- Dunkelblaue, selten vorkommende Paraíbas weisen eine Ähnlihckeit mit Tansanit oder Saphir auf.
- Türkisfarbene Exemplare sehen den Mineralien Türkis, Chrysokoll, Larimar oder eingefärbtem Magnesit ähnlich.
- Violette Paraiba-Turmaline ähneln der Farbe von Amethyst.
- Dunkelgrüne Paraiba-Kristalle können das gleiche Grün aufweisen wie Smaragd.
- Gelbgrüner Paraíba erinnert an Peridot/Olivin
Noch verwirrender wird es, wenn im Handelsnamen von Paraiba-Turmalin zudem der Name eines anderen Minerals auftaucht (wenn auch nur, um die farbliche „Verwandtschaft“ zu symbolisieren“); bpsw.
- Saphirblauer Paraiba-Turmalin (Sapphire Blue Paraiba Tourmaline)
- Tansanitblauer Paraiba-Turmalin (Tanzanite Blue Paraiba Tourmaline)
- Türkis-Paraiba-Turmalin (Turquoise Paraiba Tourmaline)
- Smaragd-Paraiba-Turmalin (Emerald Paraiba Tourmaline).
Entstehung und Verbreitung von Paraiba-Turmalinen
Die Vorkommen von Paraiba-Turmalinen sind an kupfer- und manganhaltige Pegmatite gebunden (weitergehende Informationen siehe: Die Entstehung von Mineralien).
Auch wenn es weltweit zahlreiche Pegmatitvorkommen gibt, sind bislang lediglich in drei Ländern Fundstellen des sehr seltenen Minerals bekannt.
Die ersten Paraiba-Turmaline wurden in Brasilien entdeckt, weshalb der Name Paraiba-Turmalin lange Zeit nur auf die dort gefundenen Turmaline beschränkt war. Nachdem sich herausstellte, dass blaugrüne Turmaline in Nigeria und Mosambik denselben Chemismus aufweisen, wurden auch diese als Paraiba-Turmaline bezeichnet, nachdem im Jahr 2006 auf der International Gemstone Laboratory Conference beschlossen wurde, dass der Name Paraiba-Turmalin nicht länger nur Turmalinen aus Brasilien vorbehalten sein sollte. Tatsächlich aber werden heutzutage hautpsächlich Turmaline aus Brasilien Paraiba-Turmaline genannt, während Paraiba-farbener Turmalin aus Afrika als Kupferturmalin vom Typ Paraiba bezeichnet wird. Der Grund: Brasilianische Paraiba-Turmaline werden preislich höher eingestuft als das afrikanische Pendant.
Verwendung und Bedeutung von Paraiba-Turmalin
Paraiba-Turmaline reihe sich in die Riege der seltensten Mineralien der Erde ein. Seit der Entdeckung hat vor allem die Schmuckbranche das Potential der neonfarbenen Steine erkannt, aber auch für Sammlungen und als Wertanlage gewann Paraiba-Turmalin an Interesse.
Abhängig von der Reinheit der Kristalle finden sowohl Facetten- wie auch Glattschliffe Anwendung. Milchig-trübe Steine werden bspw. im Cabochonschliff gehalten, während bei kristallklaren Paraiba-Turmalinen u.a. Ovalschliff, Tropfenschliff, Navette/Marquiseschliff, Rundschliff, Antikschliff oder Kissenschliff bevorzugt werden.
Der Preis von Paraiba-Turmalin
Paraiba-Turmaline sind exquisite Mineralien, die ihren Preis haben. Vor allem die Seltenheit des Minerals ist die wesentliche Größe, die den Preis von Paraiba-Turmalinen bestimmt. So werden selbst kleinste Kristalle auf dem Edelsteinmarkt zu hohen Preisen gehandelt, wobei sich der Wert eines Paraiba-Turmalins aus dem Zusammenspiel von Farbe, Reinheit, Gewicht und bei geschliffenen Steinen auch der Qualität des Schliffs ergibt. Der bedeutendste Faktor ist - wie für Farbedelsteine typisch - die Farbe, die mit einer Gewichtung von bis zu 60 % in den Preis einfließt.
Aber auch die Herkunft ist von enormer Bedeutung: Paraiba-Turmalin aus Brasilien wird nach wie höherpreisig eingestuft als Paraibas aus Afrika. Katsurada et al. (2009) begründen das vor allem mit der einmaligen Intensität der Farbe, die im Vergleich mit afrikanischen Paraibas das überzeugende Argument sind.
Üblich sind bei besonders schönen Paraibas mit kräftigen Farben (sog. AAA Paraiba-Turmaline), einem hohen Grad an Reinheit und einer sehr hohen Qualität des Schliffs ca. 10.000 bis 50.000 US-Dollar pro Karat, wobei aktuell ein Wertzuwachs von Paraiba-Turmalin in Investment-Qualität von vier bis acht Prozent pro Jahr zu verzeichnen ist. Seit der Markteinführung vor 35 Jahren hat Paraiba-Turmalin eine Preissteigerung um 800 Prozent erfahren.
Vor allem facettenreich geschliffene Paraiba-Turmaline gelten wertiger als Steine, die im simplen Cabochonschliff gehalten sind.
Die Tatsache, dass die wertvollen Mineralien nicht maschinell abgebaut werden, sondern in mühsamer Handarbeit geschürft werden, übt zusätzlich einen Einfluss auf den hohen Preis von Paraiba-Turmalin aus.
Trotz der hohen Qualität werden Paraiba-Turmaline teilweise einer Veredelung unterzogen; weniger um die Farbe zu verändern, vielmehr wird durch vorsichtiges Erhitzen die Reinheit, bspw. In Form von Einschlüssen von Gasblasen, korrigiert.
Ein weiterer Faktor, der sich im Preis niederschlägt. Unbehandelte Steine weisen einen höheren Wert auf als behandelte Paraiba-Turmaline.
Mehr zum Thema: Die Farben von Turmalin:
- Verdelith - Grüner Turmalin
- Violetter Paraiba-Turmalin
- Gelber Turmalin, Tsilaisit und Manganturmalin
- Rubellit - Rosa Turmalin
- Cruzeiro-Turmalin - Himbeerfarbener Turmalin aus Brasilien
- Schwarzer Turmalin alias Schörl
- Wassermelonenturmalin - Turmalin mit Farbzonierung in grün und rot
- Indigolith bzw. Blauer Turmalin
- Der Wert von Paraiba-Turmalin
Auch interessant:
⇒ Edelsteine und Mineralien als Wertanlage
⇒ Farbedelsteine und die Bewertung der Qualität (A-AA-AAA-System)
⇒ Padparadscha-Saphir - Lotusfarbener Saphir
Quellen:
- GIA News (1990): The discovery of the Paraíba Tourmaline Mine. IN: Gems & Gemology, Summer 1990
- Fritsch, E., Shigley, J. E., Rossman, G.R., Mercer, M. E., Muhlmeister, S. M. und Moon, M.(1990): Gem Quality Cuprian-Elbaite Tourmalines from Sao José da Batalha, Paraíba, Brazil. IN: Gems & Gemology, Fall 1990
- Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
- Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
- Matlins, A. und Bonanno, A. C. (2012): Jewelry & Gems - The Buying Guide. Turner Publishing Company
- Katsurada, Y., Sun, Z., Breeding, C. M. und Dutrow, B. L. (2019): Geographic Origin Determination of Paraíba Tourmaline. IN: Gems & Gemology. Winter 2019
- Schumann, W. (2020): Edelsteine und Schmucksteine: alle alle Arten und Varietäten; 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
- CIBJO (2022): The Gemstone Book
- Podnebesny, I. (2024): Top five gemstone investments for 2024 | www.gemsociety.org
- https://heitorita.com - Our Tourmalines
- www.gia.edu - Tourmaline quality factor
- www.mineralienatlas.de - Mina da Batalha
- www.mindat.org - Paraiba Tourmaline