Logo steine-und-minerale.de

Kupferminerale



Dass Kupfer schon lange von immenser Bedeutung für den Menschen ist, verdeutlicht ein Abschnitt der Menschheitsgeschichte, der als Kupfersteinzeit bekannt ist. In der Zeit von 5500 bis 2900 v.Chr. wurde Kupfer nachweislich zum ersten Mal abgebaut und das Metall verarbeitet. Auch heute noch ist Kupfer aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: ob in Elektronik, Münzen, Kunst, Besteck oder Legierungen – Kupfer wird gebraucht und verbraucht.



Gediegen Kuper und Kupfererze

Kupfer (Cu) liegt in der Natur in zweierlei Form vor: gediegen als pures Kupfer oder in Verbindung mit anderen Elementen.

Reines Kupfer ist den Beschreibungen des Mathematikers Johann Jacob Ebert (1737 bis 1805) zufolge „ein rothgelbes, hellklingendes und ziemlich geschmeidiges Metall, welches in der Luft und in dem Wasser grün beschlägt“.

Allein anhand der kupferroten Farbe auf den Kupfergehalt von Mineralen zu schließen, ist nicht möglich. Viele Kupferminerale sind von blaugrüner Farbe und von metallischen Anlauffarben gezeichnet.

Dahingegen weisen historische, oftmals bergmännisch geprägte Namen auf das Metall hin: Kupferglas alias Chalkosin, Kupferkies bzw. Chalkopyrit, Kupferblau alias Azurit oder Kupfergrün als Synonym für Malachit. Mineralien mit der Silbe „chalko“ sind ebenfalls kupferhaltig, insofern die Vokabel aus dem Griechischen mit Kupfer übersetzt wird.


Kupferhaltige Minerale

Die Liste der Minerale, die Kupfer in der chemischen Zusammensetzung aufweisen, ist lang. Den Angaben der International Mineralogical Association (IMA) zufolge, die sich mit der Erfassung aller weltweit bekannten Mineralen befasst, sind von den bislang 6006 Mineralen der Erde 808 kupferhaltige Minerale (Stand: Mai 2024). Zum Vergleich: 1897 waren 700 Minerale bekannt, von denen 107 auf Kupferminerale entfielen (Hering; 1897).


Elemente

Auricuprid, Belendorffit, Cabriit, Danbait, Hongshiit, Khatyrkit, Kupfer, Nielsenit, Taimyrit


Kupferminerale
Bild 1: Kupferminerale: Buntkupferkies, Azurit und Malachit, Aurichalcit

Sulfide und Sulfosalze, Antimonide, Arsenide, Bismutide, Telluride

Aikinit, Angelait, Anilit, Arcubisit, Balkanit, Bambollait, Barquillit, Bellidoit, Berzelianit (Selenkupfer, Selencuprit), Bournoit, Chalkopyrit (Kupferkies), Chalkosin (Kupferglanz, Kupferglaserz), Chatkalit, Covellin (Kupferindig, Blaues Kupferglas), Cuprostibit, Danielsit, Emilit, Eskebornit, Ferrorhodsit, Freibergit, Friedrichit, Fukuchilit, Furutobeit, Galkhait, Geerit, Geffroyit, Giraudit, Goldfieldit, Hakit, Henryit, Inaglyit, Izoklakeit, Jalpait, Junoit, Kiddcreekit, Klockmannit, Konderit, Larosit, Lengenbachit, Lindströmit, Malanit, Miharait, Nekrasovit, Neyit, Nordstromit, Nowackiit, Oosterboschit, Oulankait, Paarit, Paxit, Pekoit, Penzhinit, Petrovicit, Petrukit, Pizgrischit, Polybasit, Rhodostannit, Roxbyit, Sabatierit, Sakuraiit, Salzburgit, Samaniit, Seligmannit, Skinnerit, Spionkopit, Stannit, Stromeyerit (Kupfersilberglanz), Sugakiit, Sulvanit, Tarkianit, Tennantit, Tetraedrit (Fahlkupfererz), Umangit, Valleriit, Velikit, Villamanínit, Vinciennit, Vulcanit, Wallisit, Weissit, Xingzhongit, Yarrowit, Zlatogorit


Kupfermineral Attikait Kupfermineral Azurit Kupfermineral Chalkopyrit Kupfermineral Cuproadamin Kupfermineral Duftit Kupfermineral Konichalcit Kupfermineral Ktenasit gediegen Kupfer Kupfermineral Linarit Kupfermineral Malachit Kupfermineral Pseudomalachit Kupfermineral Schulenbergit Kupfermineral Shattuckit

Halogenide

Anthonyit, Atacamit (Salzsaures Kupfer, Kupfersand), Belloit, Chloroxiphit, Connellit, Eriochalcit, Marshit (Kupferjodür), Melanothallit, Nantokit, Paratacamit, Tolbachit


Oxide und Hydroxide

Allochalcoselit, Balyakinit, Bellingerit, Bluebellit, Crednerit, Cuprit (Kupferbraun, Rotes Kupferglas), Cuprospinel, Cyanophyllit, Deloryit, Francisit, Georgbokiit, Graemit, Jensenit, Khinit, Leisingit, Parakhinit, Partzit, Quetzalcoatlit, Sengierit, Teineit, Vandenbrandeit


Carbonate und Nitrate

Aurichalcit, Azurit (Kupferlasur), Clarait, Georgeit, Gerhardtit, Glaukosphaerit, Malachit, Rosait, Roubaultit, Shilovit, Voglit (Urankalkkupfercarbonat)


Borate

Bandylit, Henmilit, Jacquesdietrichit, Marinait, Numanoit, Santarosait


Sulfate, Chromate, Molybdate, Tellurate, Selenate, Wolframate

Alpersit, Alumoklyuchevskit, Antlerit, Aubertit, Bechererit, Bonattit, Brochantit, Caledonit (Kupferbleispat), Chalkanthit (Kupfervitriol), Chalkoalumit, Chalkocyanit, Chenit, Cyanotrichit, Devillin, Euchlorin, Houseleyit, Iranit, Kamchatkit, Ktenasit, Lautenthalit, Linarit, Lindgrenit, Magnesioaubertit, Mammothit, Nabokoit, Natrochalcit, Pseudojohannit, Ramsbeckit, Ransomit, Serpierit, Schulenbergit, Steverustit, Tlalocit, Utahit, Vauquelinit (Chromphosphorkupferbleispat), Wherryit, Wroewolfeit, Zinkmelanterit


Phosphate, Arsenate und Vanadate

Agardit, Arhbarit, Arsentsumebit, Arthurit, Attikait, Blossit, Calciopetersit, Chalkophyllit (Kupferglimmer), Chalkosiderit, Coparsit, Cornubit, Cyanotrichit, Descloizit, Dixenit, Duftit, Faustit, Fingerit, Goudeyit, Guanacoit, Helmutwinklerit, Johillerit, Keyit, Klinoklas (Strahlenkupfer), Konichalcit, Lammerit, Lemanskiit, Lenigradit, Liberthenit, Lirokonit, Lysonit, Medenbachit, Metazeunerit (Kupfer-Uranglimmer), Mixit, Nevadait, Nickenichit, Olivenit (Arseniksaures Kupfererz, Holzkupfererz), Philipsburgit, Phosphogartrellit, Pradetit, Pseudomalachit, Pushcharovskit, Radovanit, Reichenbachit, Rollandit, Serpierit, Stoiberit, Stranskiit, Strashimirit, Tangeit, Theisit, Theoparacelsit, Torbernit (Kupferuranglimmer), Tsumebit, Turanit, Türkis, Tyrolit (Kupferschaum), Ulrichit, Urusovit, Zapatalit, Zeunerit, Ziesit, Zinkolibenthenit


Silikate und Germanate

Ajoit, Apachit, Chrysokoll (Kieselkupfer), Creaseyit, Cuprorivait, Cuprosklodowskit, Dioptas (Kupfersmaragd), Effenbergit, Kinoit, Luddenit, Papagoit, Plancheit, Shattuckit, Stringhamit, Tschörtnerit, Wesselsit, Whelanit, Yakhontovit


Weltweite Kupfervorkommen

Kupferhaltige Minerale kommen rund um den Globus verteilt vor. An einigen Standorten ist die Ausbeute der Kupferminerale allerdings so gering, dass sich ein wirtschaftlich rentabler Abbau nicht lohnt. Zum Glück aller Mineraliensammelnden: Kupferminerale stehen in thematischen Sammlungen seit jeher hoch im Kurs.

Unter allen Ländern, die Kupfererz zutage fördern, belegen Chile, Peru, Kongo und China die vordersten Ränge. Zusammen mit anderen Nationen wurden allein im Jahr 2023 22 Mio. Tonnen Kupfererz abgebaut. 1871 führten England, Russland, Österreich und Schweden die Liste der Hauptförderländer an (Riedel, 1871).

An dieser Stelle gibt es ebenfalls eine Rangliste der kupferreichsten Minerale, die von besonderem Interesse sind: Cuprit, Algodonit, Paramelaconit und Chalkosin, die mit einem Kupfergehalt von knapp 80 bis 88,8 % (Cuprit) aufwarten.


Tipp für Mineraliensammelnde: Auf Kupferblümchen/a href="https://www.steine-und-minerale.de/magazin/grundlagen/galmei-mineralien-652.html">Galmei-Frühlings-Miere (Minuartia verna subsp. hercynica) oder die Alpen-Lichtnelke (Silene suecica) im erlaubten Schürfgebiet achten. Beide Pflanzen sind Zeigerpflanzen, die auf kupferhaltigem Boden wachsen. Als Indikatorpflanze tolerieren beide Kupfergehalte, die für andere Pflanzen toxisch wären.


Auch interessant:


Quellen:


Letzte Aktualisierung: 2. Mai 2024



Mineralien Quiz

Kennen Sie sich aus in Mineralogie und Geologie? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Mineralien-Quiz!

Zum Quiz

Mineralien-Steckbriefe