Logo steine-und-minerale.de


Kobellit

englisch: kobellite | französisch: kobellite


Ein Mineral zu Ehren von Franz von Kobell

Die Erstbeschreibung des Minerals Kobellit stammt aus der Feder des schwedischen Apothekers und Chemikers Johan Setterberg (1802 bis 1849), der das Mineral im Jahr 1839 nach dem Mineralogen Franz von Kobell (1803 bis 1882) benannte.
Entdeckt wurde Kobellit in der Vena Mine in Askersund in Schweden.


Eigenschaften von Kobellit

Der Chemiker Jöns Jacob Berzelius (1779 bis 1848) verglich Kobellit einst mit Stibnit bzw. wie er es formulierte: „sieht wie Schwefelantimon aus, ist aber glänzender“. Tatsächlich erinnert der Habitus der Kristalle von Kobellit und auch die Farbe an Antimonit/Stibnit; Kobellit enthält allerdings zusätzlich zum Antimon des Stibnits noch Blei, Bismut und Kupfer.

Tab. 1: Die Eigenschaften von Kobellit
EigenschaftBeschreibung
Chemische Zusammensetzung Pb22Cu4(Bi,Sb)30S69
  • Tintinait: Antimonreiche Varietät
  • Selenokobellit: Selenreiche Varietät
Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze
Kristallsystem
  • orthorhombisch
  • abgeflachte Kristalle
  • faserige, körnige und massige Aggregate
Farbe bleigrau bis stahlgrau, teilweise metallisch-blau anlaufend
Strichfarbe schwarz
Glanz halbmetallisch bis metallisch
Transparenz undurchsichtig
Bruch muschelig
Spaltbarkeit n.n.
Mohshärte 2,5 bis 3
Dichte 6,53 g/cm³


Entstehung und Verbreitung von Kobellit

Kobellit wurde bislang im Zusammenhang mit Fundorten gefunden, die im Zuge hochtemperierter hydrothermaler Lösungen verändert wurden, wobei Kobellit je nach Standort mit weiteren Mineralien wie Akanthit, Cosalith, Chalkopyrit, Dravit/Turmalin, Eskimoit, Galenobismutin, Lillianit, Pyrit, Quarz, Siderit und Tetraedrit vergesellschaftet ist.

Neben der Typlokalität in Schweden gibt es weitere Kobellit-Vorkommen in Norwegen, Wales, Frankreich, Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Spanien, Russland, Kasachstan, Indien, China, Australien, Neuseeland, Mexiko, Kanada und in den USA.


Bedeutung und Verwendung von Kobellit

Bedingt durch weltweit überschaubaren Vorkommen ist Kobellit wirtschaftlich von Interesse, wird aber als Sammlungsmineral geschätzt.


Auch interessant:


Quellen:

Autor: (steine-und-minerale.de)

Letzte Aktualisierung: 04.10.2024

Mineralien-Steckbriefe