Logo steine-und-minerale.de


Elyit

Chemische Formel
CuPb4(SO4)O2(OH)4·H2O
Bestandteile
Wasserstoff Sauerstoff Schwefel Kupfer Blei
Systematik nach Strunz (2024)
Klassifikation: 7.DF.65
Klasse: Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)
Unterklasse: Sulfate (Selenate usw.) mit zusätzlichen Anionen, mit H2O
Familie: Mit großen und mittelgroßen Kationen

Elyit - violettes Bleimineral
Elyit fällt schnell durch seine violetten Kristalle auf

Elyit – Ein violettes Blei-Kupfer-Mineral

Die Entdeckung von Elyit in der Silver King Mine bei Ward im US-Bundesstaat Nevada wird auf das Jahr 1964 datiert. Den Namen Elyit erhielt das Mineral allerdings erst 1972, wobei der Mineraloge Sidney Williams (1933 bis 2006) mit dem Namen die Verdienste im Minenbergbau von John H. Ely (? bis 1901) ehrte. Ely war im 19. Jahrhundert aktiv am Ausbau vieler Minen in Nevada beteiligt.


Eigenschaften von Elyit

In seiner mineralogischen Untersuchung beschrieb Williams Elyit 1972 als ein Mineral von einer schönen violetten Farbe („lovely violet color). Ein reines Violett von heller bis mittlerer Farbsättigung, das teilweise auch ins Blaustichige gehen kann.

Elyit - Kristallrasen
Ein schöner, violetter Kristallrasen des Minerals Elyit (Fundort: Churfürst / Bönkhausen; Bildbreite: 3mm)

Tab. 1: Die Eigenschaften von Elyit
EigenschaftBeschreibung
Chemische Zusammensetzung Pb4Cu(SO4)O2(OH)4 · H2O
Mineralklasse Sulfate
Kristallsystem
  • monoklin
  • primatische, tafelförmige und nadelige Kristalle
  • mikroskopisch klein; bis zu 1,5 mm lang
  • radialstrahlige, büschelige Aggregate
Farbe violett, blaustichiges Violett
Strichfarbe violettweiß bis weiß
Glanz seidig
Transparenz durchsichtig
Bruch n.n.
Spaltbarkeit vollkommen
Mohshärte 1,5 bis 2
Dichte 6 g/cm³


Entstehung und Verbreitung von Elyit

Elyit ist ein typisches Sekundärmineral, das in der Oxidationszone sulfidreicher Erzvorkommen gebildet wird, kann aber auch als Schlackenmineral – vor allem im Zusammenhang mit der Feuersetzparagenese, einem Vorgang, bei dem Erze durch Hitze bw. Feuersetzen aus besonders harten Gesteinen extrahiert werden – entstehen.

Zu den häufigsten Mineralien, die im zusammen mit Elyit zu finden sind, gehören u.a. Anglesit, Caledonit, Chalkopyrit, Cerussit, Galenit, Goethit, Lanarkit, Langit, Leadhillit, Linarit, Lithargit, Mattheddleit, Minium, Okenit, Pyrit, Serpierit sowie Sphalerit.

Elyit - Kristalle
Elyit ist ein Blei-Kupfermineral (Fundort: Churfürst / Bönkhausen; Bildbreite: 3,5 mm)

Elyit zählt zu den selten vorkommenden Mineralien, von denen weltweit nur wenige Fundorte bekannt sind. Neben der Typlokalität in Nevada kommt Elyit auch in Schottland, Wales, England, Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Griechenland, Namibia, Australien und in den USA vor.


Bedeutung und Verwendung von Elyit

Aufgrund der Seltenheit ist Elyit hauptsächlich als Mineral für Sammlungen und für wissenschaftliche Zwecke interessant.


Auch interessant:


Autor: (steine-und-minerale.de)

Letzte Aktualisierung: 08.02.2025

Mineralien-Steckbriefe