Logo steine-und-minerale.de


Papagoit

Papagoit - Ein Kupfermineral

Der Name Papagoit ist eine Anspielung an einen Indianerstamm, deren Reservat sich in der näheren Umgebung der Typlokalität des Mineral befindet. Die New Cornelia Mine als erster Fundort von Papagoit liegt am Ajo Mountain im US-Bundesstaat Arizona, wo die Tohono O´Odham, spanisch: Papago, leben.


papagoit
Papagoit in Bergkristall

Eigenschaften von Papagoit

Tabelle: Die Eigenschaften von Papagoit
EigenschaftBeschreibung
Chemische Zusammensetzung Ca2Cu2Al2[(OH)6|Si4O12]
Kristallsystemmonoklin
  • mikroskopisch kleine Kristalle
  • krustige Überzüge, radialstrahlige Aggregate
Mineralklasse Silikate
Farbe hellblau, himmelblau, türkis
Strichfarbe hellblau
Glanz glasartig
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch n.n.
Spaltbarkeit vollkommen
Mohshärte 5 bis 5,5
Dichte 3,25 g/cm³


Entstehung und Verbreitung von Papagoit

Als Mineral sekundären Ursprungs geht Papagoit aus der Alteration von gesteinaufbauenden Primärmineralien hervor, die bspw. durch den Einfluß hydrothermaler Lösungen chemisch und in der Kristallstruktur verändert.
Die Vorkommen von Papagoit sind u.a. mit Ajoit, Hämatit, Cuprorivait, Calcit, Bergkristall/Quarz, Shattukit, Aurichalcit, Baryt sowie Kupfer vergesellschaftet.
Papagoit ist ein seltenes Mineral; neben dem Fundort in der New Cornelia Mina wurden weitere Papagoit-Vorkommen in Kosice/Slowakei, Karas/Namibia sowie Limpopo/Südafrika entdeckt.


Bedeutung und Verwendung von Papagoit

Trotz der Tatsache, dass es sich bei Papagoit um ein Kupfermineral handelt, ist Papagoit aufgrund der Seltenheit nicht von wirtschaftlichem Interesse.


Auch interessant:


Quellen:

Autor: (steine-und-minerale.de)

Letzte Aktualisierung: 26.05.2025

Mineralien-Steckbriefe