Papagoit
Papagoit - Ein Kupfermineral
Der Name Papagoit ist eine Anspielung an einen Indianerstamm, deren Reservat sich in der näheren Umgebung der Typlokalität des Mineral befindet. Die New Cornelia Mine als erster Fundort von Papagoit liegt am Ajo Mountain im US-Bundesstaat Arizona, wo die Tohono O´Odham, spanisch: Papago, leben.

Papagoit in Bergkristall
Eigenschaften von Papagoit
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | Ca2Cu2Al2[(OH)6|Si4O12] |
Kristallsystem | monoklin
|
Mineralklasse | Silikate |
Farbe | hellblau, himmelblau, türkis |
Strichfarbe | hellblau |
Glanz | glasartig |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | n.n. |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Mohshärte | 5 bis 5,5 |
Dichte | 3,25 g/cm³ |
Entstehung und Verbreitung von Papagoit
Als Mineral sekundären Ursprungs geht Papagoit aus der Alteration von gesteinaufbauenden Primärmineralien hervor, die bspw. durch den Einfluß hydrothermaler Lösungen chemisch und in der Kristallstruktur verändert.
Die Vorkommen von Papagoit sind u.a. mit Ajoit, Hämatit, Cuprorivait, Calcit, Bergkristall/Quarz, Shattukit, Aurichalcit, Baryt sowie Kupfer vergesellschaftet.
Papagoit ist ein seltenes Mineral; neben dem Fundort in der New Cornelia Mina wurden weitere Papagoit-Vorkommen in Kosice/Slowakei, Karas/Namibia sowie Limpopo/Südafrika entdeckt.
Bedeutung und Verwendung von Papagoit
Trotz der Tatsache, dass es sich bei Papagoit um ein Kupfermineral handelt, ist Papagoit aufgrund der Seltenheit nicht von wirtschaftlichem Interesse.
Auch interessant:
- Erz - Metallhaltige Mineralien und Gesteine
- Micromounts - Mineralien im Kleinstformat
- Schlacke - Nebenprodukt der Erzverhüttung
Quellen:
- Hutton, C. O. und Vlisidis, A. C. (1960): Papagoite, a new copper-bearing mineral from Ajo, Arizona. IN: American Mineralogist
- Schumann, W. (2020): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten 1900 Einzelstücke. BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
- www.mineralienatlas.de - Papagoit
- www.mindat.org - Papagoite