Oulankait
Oulankait - Ein palladiumhaltiges Mineral
Die Erstbeschreibung des Minerals Oulankait stammt aus dem Jahr 1996, wobei der Name Oulankait auf die Typlokalität zurückgeht. Oulankait wurde am Ufer des Flusses Oulanka bei Lukkulaisvaara im Nordwesten von Russland entdeckt.
Eigenschaften von Oulankait
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | Pd5Cu4SnTe2S2 |
Mineralklasse | Sulfide und Sulfosalze |
Kristallsystem |
|
Farbe | metallisches Grau |
Strichfarbe | n.n. |
Glanz | metallisch |
Transparenz | undurchsichtig |
Bruch | n.n. |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Mohshärte | 3,5 bis 4 |
Dichte | 10,27 g/cm³ |
Entstehung und Verbreitung von Oulankait
Oulankait wurde bislang im Zusammenhang mit ultrabasischen magmatischen Gesteinen wie Pyroxenit gefunden, entsteht aber auch im Zuge der Kontaktmetamorphose, indem metallreiche hydrothermale Lösungen bereits bestehende Gesteine im Mineralbestand chemisch verändern.
Die Vorkommen von Oulankait sind unter anderem mit Bornit, Chalkopyrit, Hornblende, Millerit, Moncheit, Pentlandit, Telargpalit und Tulameenit vergesellschaftet.
Neben der Typlokalität am Oulanka in Karelien wurde Oulankait bislang nur an zwei weiteren Standorten in Murmansk sowie Krasnoyarsk gefunden.
Bedeutung und Verwendung von Oulankait
Aufgrund der Seltenheit der Vorkommen ist Oulankait trotz der Kupfer- und Palladiumgehalte wirtschaftlich nicht von Bedeutung.
Auch interessant:
Quellen:
- Barkov, A.Yu., Men'shikov, Y.P., Begizov, V.D. und Lednev, A.I. (1996): Oulankaite, a new platinum-group mineral from the Lukkulaisvaara layered intrusion, Northern Karelia, Russia. IN: European Journal of Mineralogy
- www.mindat.org - Oulankaite