Orthoklas
Orthoklas - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: orthoclase
Orthoklas = Kalifeldspat
Das Mineral Orthoklas wurde erstmals im Jahr 1801 von René-Just Haüy (1743 bis 1822, Mineraloge) unter dem Namen Orthose beschrieben.
1832 folgte die Umbenennung durch August Breithaupt (1791 bis 1873), seines Zeichens Mineraloge aus Deutschland, der den Namen Orthoklas mit den "Hauptabspaltungen unter rechten Winkeln" begründet. Der Name Orthoklas wird aus Griechischen wortwörtlich mit gerader Bruch übersetzt und bezieht sich auf die Spaltbarkeit im rechten Winkel.
Eigenschaften von Orthoklas
Orthoklas wird der chemischen Zusammensetzung (KAlSi3O8) wegen der Mineralklasse der Silikatminerale zugeordnet.
Innerhalb der Silikate ist Orthoklas ein Vertreter der Feldspat-Gruppe; im Speziellen der Kalifeldspate.
Daneben exisitieren Orthoklas-Varietäten; namentlich Adular, Mondstein, Paradoxit und Valencianit.
Orthoklas ist von weißer, rötlicher, gelber oder grüner Farbe, kann aber auch farblos sein.
Etwas detaillierter fällt die Beschreibung der Farbe von Orthoklas in historischen Mineralogiebüchern aus. So schreibt Gustav von Leonhard (Mineraloge und Geologe; 1816 bis 1878), dass "der eigentliche Orthoklas selten farblos, häufiger gefärbt, besonders röthlichweiss bis fleisch- und ziegelroth, gelblichweiss bis gelb, graulichweiss bis grünlichgrau" ist. Ergänzend dazu sein Kollege Johann Gössel (1780 bis 1846): "weiß ins Gelbe, Graue und Rothe geneigt, grau, fleischroth ins Braune verlaufend, span-, apfel-, berg- und lauchgrün".
Die Strichfarbe von Orthoklas ist weiß.
Das Feldspat-Mineral kristallisiert im monoklinen Kristallsystem, "monokliner Feldspath" nach Zirkel (1866) und bildet dicke tafelige oder kurzprismatische Kristalle bzw. mit den Worten des Geologen Ferdinand Zirkel (1838 bis 1912), sind die Kristalle "theils rhombisch kurzsäulig, (...) theils dick tafelartig, (...) theils sechsseitig kurzsäulenförmig (...) und theils rechtwinkelig säulenförmig", die in Form spatiger oder massiger Aggregate erscheinen. Orthoklaskristalle sind sehr häufig zu Zwillingen miteinander verwachsen, folgen dabei dem Manebacher, Bavenoer und Karlsbader Gesetzen.
Orthoklas weist eine glasartigen Glanz auf; frische Spaltflächen sind von perlmuttartigem Glanz. Die Transparenz ist durchsichtig bis undurchsichtig, der Bruch ist muschelig bis spröde und uneben. Wie für Feldspäte charakteristisch, ist die Spaltbarkeit von Orthoklas sehr vollkommen und in zwei Richtungen möglich, so dass die Spaltflächen durchaus im rechten Winkel zueinander liegen können.
Die Mohshärte von Orthoklas beträgt 6 bis 6,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) bei einer Dichte von 2,53 bis 2,56 g/cm3.
Entstehung und Verbreitung von Orthoklas
Orthoklas kann sowohl magmatischen als auch metamorphen Ursprungs sein, wobei die Bildung von metamorphem Orthoklas unter hochgradigen Metamorphosebedingungen abläuft.
Entsprechend der Entstehung ist Orthoklas mineralischer Bestandteil zahlreicher, insbesondere saurer, kieselsäurereicher Gesteine wie Granit, Syenit, Trachyt, Diorit, Gneis und Migmatit.
Begleitminerale von Orthoklas sind bspw. Glimmerminerale wie Biotit und Muskovit, aber auch Spodumen, Albit, Granat, Turmalin (hier vor allem als Schörl), Quarz und Beryll.
Die Minerale der Feldspat-Gruppe sind neben Quarzen die Minerale, die auf der Welt am häufigsten vorkommen. Demzufolge sind die Fundmöglichkeiten von Orthoklas sehr weit gestreut, unter anderem zu finden in Grönland; Skandinavien; Schottland; England; Frankreich; Belgien; Deutschland; Schweiz; Österreich; Spanien; Italien; Griechenland; Tschechien; Slowakei; Ukraine; im südlichen Afrika; Russland; Afghanistan; Indien; China; Japan; Australien; Neuseeland; Süd- und Nordamerika.
Verwendung und Bedeutung von Orthoklas
Orthoklas ist ein bedeutendes Mineral für die Herstellung von Porzellan und Glas, wird aber auch zu Schmuck verarbeitet und als Heilstein verkauft, wobei die heilende Wirkung von Orthoklas in klinischen Untersuchungen nicht belegt werden konnte.
Nachweis von Orthoklas
Orthoklas ist nicht in Säure löslich.
Sonstiges
Aufgrund der Farbe kann Orthoklas mit Citrin, Zirkon, Topas, Prehnit, Chrysoberyll und Zirkonia verwechselt werden.
Auch interessant:
- Farbedelsteine und die Bewertung der Qualität von farbigen Edelsteinen
- Stolberger Diamanten - Diamanten? Nein, Orthoklas!
- Feldspat, Quarz und Glimmer - Die drei vergess´ ich nimmer!
Quellen:
⇒ Haüy, R.-J. (1801): Traité de Minéralogie
⇒ Gössel, J. H. (1828): Orthoklas. IN: Versuch eines Grundrisses der Mineralogie
⇒ Breithaupt, A. (1832): Feldspath. IN: Vollständige Charakteristik des Mineral-Systems
⇒ Leonhard, G. v. (1863): Grundzüge der Geognosie und Geologie
⇒ Zirkel, F. (1866): Orthoklas. IN: Lehrbuch der Petrographie
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Hall, C. (1999): Edelsteine. Das neue kompakte Bestimmungsbuch, Könemann Verlag
⇒ Booth, B. (1999): Steine und Mineralien. Könemann Verlag Köln
⇒ www.mindat.org - Orthoclase