Logo steine-und-minerale.de

Was sind Halbedelsteine?



Halbedelstein oder Schmuckstein? Zwei Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung?



Bergkristall
Halbedelstein Bergkristall

Definition Halbedelstein

Noch bis vor wenigen Jahren wurden bestimmte Mineralien als Halbedelsteine (englisch: semiprecious stones) bezeichnet, wobei der Begriff Halbedelstein aus der "Bijouterie" stammt (Blum 1834).

Im Unterschied zu „echten Edelsteinen“, die durch die Kriterien

definiert werden, weisen Halbedelsteine vor allem eine wesentlich geringere Härte auf, was als das bedeutendste Merkmal von Edelsteinen gilt.
Oder mit den Worten des Mineralogen Johann Reinhard Blum (1802 bis 1883) wird zwischen "eigentlichen Edelsteinen (gemmae)" und "Halbedelsteinen (lapis pretiosi)" unterschieden. Echte Edelsteine haben "bald lebhafte, bald sanft und liebliche Farben, bedeutende Stärke des Glanzes (Feuer) und einen hohen Grad von Härte". Die wertvollen Steine, die Halbedelsteine" sind in "geringerem Maße meistens nur halbdurchsichtig oder durchscheinend und in größeren, unförmlichen Massen" vorkommend.

Der Begriff Edelsteinhärte, der im Zusammenhang mit Edelsteinen genannt wird, trifft demnach nur auf Mineralien zu, deren Härte auf der Mohs´schen Skala höher ist als 7, bspw. Diamant, Korund (Saphir, Leukosaphir und Rubin), Beryll (u.a. Aquamarin, Morganit, Smaragd und Goshenit), Rubellit und Topas.
Darauf aufbauend teilte Klemens Merck 1876 die Edelsteine in Edelsteine in 1. und 2. Ranges ein. Edelsteine 1. Ranges umfassen Mineralien der Mohshärte 9 und 10; im Konkreten nennt er "Diamant, Korund (Rubin und Sapphir), Chrysoberyll, Spinell". Edelsteine 2. Ranges sind mit einer Mohshärte von 7,5 bis 8,5 zum Beispiel "Zirkon, Beryll (Smaragd), Topas, Turmalin, Granat (Pyrop), echter Opal".

Auch betont Merck, dass Halbedelsteine "haben im allgemeinen geringen Geldwerth", wobei der Wert abhängig von Qualität des Steines - egals ob echter Edelstein oder Halbedelstein - unterschiedlich ausfallen kann und der Schliff sowie die Politur wesentlich zur Wertsteigerung beitragen kann.



Schmucksteine

Mittlerweile gilt der Begriff Halbedelstein als veraltet.
Vielmehr hat sich für Mineralien, die nicht die Kriterien der Edelsteindefinition erfüllen, der Name Schmuckstein anstelle für Halbedelstein etabliert.

Die Bezeichnung Schmuckstein bzw. Halbedelstein wird vor allem in der Schmuckbranche verwendet. Doch die Mineralien, die der Definition nach Schmucksteine sind, werden nicht nur zu Armbändern, Ketten, Anhängern, Ohrringen oder Ringen verarbeitet, aus Schmucksteinen werden auch dekorative Figuren (bspw. Eier oder Tiere) oder Handschmeichler (Perlen, Herzen, "Kieselsteine") gefertigt.
Die Verwirrung ist allerdings groß, wenn in Schmuck eingefasste, tatsächliche Edelsteine ebenfalls als Schmuckstein bezeichnet werden.

Die Liste der Halbedelsteine ist lang und bunt. Weiß, gelb, orange, rot, grün, blau, rosa, violett, schwarz, grau oder braun - keine Farbe, die bei Schmucksteinen nicht vertreten ist und die man nicht kaufen kann.
Teilweise werden auch Kunstminerale zu den Schmucksteinen gezählt, da der Begriff vergleichsweise schwammig ist und nicht immer das ausdrückt, wofür die Definition Schmuckstein steht. So werden deshalb auch Strass, Zirkonia, Hydroquarz und eingefärbte Gläser (u.a. Goldfluss, Blaufluss, Purpurfluss) als Schmucksteine bezeichnet.

Tabelle: Halbedelsteine (alphabetisch sortiert, Liste ist nicht vollständig)
BuchstabeMineral/Halbedelstein
AAchat, Adular, Ägirin, Alabaster, Almandin, Amazonit, Amethyst, Ametrin, Apophyllit, Azurit
BBergkristall, Biotit, Blauquarz, Boulder-Opal
CCalcit, Chalcedon, Chrysokoll Chrysopras, Coelestin
DDiopsid, Dioptas, Disthen, Dolomit
EEpidot
FFalkenauge, Feldspat, Feueropal, Fluorit, Fuchsit
GGips. Glimmer, Granat, Grossular
HHalit, Hämatit, Hauyn, Heliotrop, Howlith
IIolith, Islandspat
JJaspis, Jelly-Opal
KKarneol, Kunzit
LLabradorit, Lapislazuli, Larimar, Lavendulan
MMalachit, Marienglas, Milchopal, Milchquarz, Mohave-Türkis
NNatrolith
OOlivin, Onyx, Opal, Orthoklas
PPeridot, Pietersit, Prasem, Pasiolith, Purpurit
QQuarz
RRauchquarz, Rhodochrosit, Rhodonit, Rosenquarz, Russischer Chromdioposid, Rutil
SSarder, Sardonyx, Selenit, Serpentin
TTigerauge, Türkis


Auch interessant:


Quellen:
⇒ Blum, J. R. (1834): Taschenbuch der Edelsteinkunde für Mineralogen, Techniker, Künstler und Liebhaber der Edelsteine
⇒ Merck, K. (1876): Edelsteine. IN: Neuestes Waaren-Lexikon für Handel und Industrie Beschreibung der im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse, namentlich der Kolonial-, Material-, Droguerie- und Farbwaaren, Mineralien- und Bodenprodukte, gemisch-technischer und anderer Fabrikate
⇒ Doelter y Cisterich, C. (1893): Halbedelsteine. IN: Edelsteinkunde. Bestimmung und Unterscheidung der Edelsteine und Schmucksteine. Die künstliche Darstellung der Edelsteine
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München


Letzte Aktualisierung: 7. August 2023



Mineralien Quiz

Kennen Sie sich aus in Mineralogie und Geologie? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Mineralien-Quiz!

Zum Quiz

Mineralien-Steckbriefe