Logo steine-und-minerale.de

Strass - Ein Mineral?



Strass ist kein Mineral, das man in der Natur einfach so findet. Für die Herstellung von Strass werden jedoch verschiedene Mineralien verwendet. Doch was ist Straß bzw. Strass?



strass strasssteine
Strass kann in allen erdenklichen Farben hergestellt werden und genau wie echte Mineralien geschliffen werden

George Frédéric Strass

Der Name Strass (veraltet Straß) geht auf den französischen Goldschmied George Frédéric Strass (1701 bis 1773) zurück.

Im Jahr 1734 gelang ihm das Experiment, aus mineralischen Rohstoffen einen Stein zu fertigen, der künftig als Diamantimitation oder zur "Nachahmung von Edelsteinen" (Ure, 1841) dienen sollte.

Die Qualität der von Strass hergestellten Strasssteine überzeugte seinerzeit sogar Ludwig XV. (1710 bis 1774), König von Frankreich, sodass Strasssteine als Imitation von Diamanten neben echten Edelsteinen Platz in den Kronjuwelen fanden.



Strass – Ein Kunstprodukt

Strass ist kein natürlich vorkommendes Mineral, sondern ein von Menschenhand geschaffenes Produkt aus Bleiglas. Straß ist - wie der Chemiker Karl Seubert (1851 bis 1942) meinte - die "ungefärbte Grundlage aller nachgeahmten Edelsteine ist ein sehr bleireiches Glas von äußerster Durchsichtigkeit und diamantartigem Farbenspiel".
Der Vorläufer von Strass ist Glasfluss, der in sich vor allem in der Schmuckbranche durch die farbigen Varianten Blaufluss, Grünfluss, Goldfluss oder Purpurfluss einen Namen gemacht hat.
„Fluss“ hingegen bezeichnet in der Glasmacherkunst eine flüssige Glasschmelze, der farbgebende Metalloxide zugesetzt werden. Die ersten farbigen Glasflüsse wurden bereits im 17. Jahrhundert auf Murano bei Venedig in Italien hergestellt.

In der Glasherstellung hat sich vor allem Quarz als mineralischer Rohstoff etabliert. Neben dem Oxidmineral kommen aber auch silikatische Komponenten (bspw. Feldspäte) zum Einsatz.

Um Strasssteine herzustellen, werden die Bestandteile von Strass zunächst pulverisiert und mit Bleioxiden (sog. Bleimennige, Pb3O4, rotes Pulver) die Härte und Materialstabilität zu erhöhen. Die Mischung wird anschließend erhitzt oder einer Druckbehandlung ausgesetzt, damit sich die „Zutaten“ miteinander verbinden und als Glas aushärten.

Die fertigen Strasssteine lassen sich wie jedes andere Mineral schleifen. Genau wie bei Zirkonia kann Strass durch den Zusatz verschiedener Metalloxide in jeder beliebigen Farbe hergestellt werden, sodass es für fast jedes Mineral ein Pendant aus Strass gibt, oder wie Seubert einst meinte "um falsche gefärbte Edelsteine zu erhalten".

Tabelle: Färbende Zusätze in Strass als Imitation von Mineralien nach Schröder (1843) und Wagner (1866)
"Mineralfarbe" Farbzusatz
Amethyst - violettMangansuperoxid, Kobaltoxid, Goldpurpur
Aquamarin - blau Antimonglas, Kobaltoxid
Granat - rot Antimonglas, Goldpurpur, Manganoxid
Rubin - rot Mangansuperoxid
Saphir - blau Kobaltoxid
Smaragd - grün Kupferoxid, Chromoxid
Topas - gelb Eisenoxid


Beschichteter Strass

In einigen Fällen wird an der Unterseite der Strasssteine Folie angebracht, um die Brillanz von Strass im Licht zu steigern.

Ebenfalls gängig ist das als Physikalische Gasphasenabscheidung/Physical Vapour Deposition bekannte Dampfverfahren, bei dem auf die geschliffenen Steine eine hauchdünne Schicht aus Gold oder Titan mittels Dampf aufgebracht wird. Das Ergebnis sind Strasssteine mit einem besonderen optischen Effekt: Die Steine schillern metallisch blau oder zeigen ein regenbogenfarbenes Farbspiel.

Dasselbe Verfahren wird auch bei echten Mineralen angewendet, wie etwa bei Mystik-Topas, Regenbogenbergkristall und Aqua Aura-Bergkristall.


Strass und Diamanten

Strass wurde ursprünglich als kostengünstige und dauerhaft verfügbare Alternative zu Diamanten bzw. Diamantimitation entwickelt. Im Vergleich zu Zirkonia – ebenfalls ein Kunstkristall – ist Strass deutlich preiswerter.

Die Unterschiede zu echten Diamanten sind allerdings erheblich. Besonders markant sind Glanz und Härte:


Der Preis von Strass

Diamanten gehören zu den wertvollsten Edelsteinen überhaupt. Abhängig von der Qualität nach den 4C, die sich aus dem Zusammenspiel von Farbe/Colour, Reinheit/Clarity, Gewicht in Karat/Carat und Schliff/Cut ergibt, kann der Preis von besonders hochwertigen Diamanten im sechsstelligen Bereich oder mehr liegen.

Strass hingegen ist ein Massenprodukt und wurde von Anfang an für Schmuck und dekorative Zwecke genutzt. Schon im 18. Jahrhundert fanden Strasssteine Verwendung in Gürteln, Schuhschnallen und Schmuckstücken. Daran hat sich bis heute wenig geändert: Strass findet sich vor allem in Modeschmuck in Ohrringen, Ketten, Ringen und Armbändern und als funkelndes Accessoire an Kleidung, Taschen oder Schuhen wieder.

Dass es sich dabei um Strass handelt, verraten die gebräuchlichen Synonyme wie Glaskristall, Bleiglaskristall, Rheinkiesel, Rhinestone oder Simili. Auch die international bekannten Swarovski-Kristalle bestehen aus Strass.


Auch interessant:


Quellen:

  • Busch, G. C. B. (1795): Straß. IN: Versuch eines Handbuchs der Erfindungen
  • Schedel, J. C. (1798): Straß (Pierre de Strass). IN: Praktisches Taschenwörterbuch der Waarenkunde. Ein vollständiges Handbuch für Kaufleute · Band 2
  • Krünitz, J. G. (1839): Straß. IN: Oekonomisch-technologische Encyklopädie, oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, und der Kunstgeschichte in alphabetischer Ordnung
  • Ure, A. (1841): Glasflüsse. IN: Technisches Wörterbuch, oder, Handbuch der Gewerbskunde: Band. H-P
  • Schröder, G. (1843): Straß, fr. Stras (Glassteine). IN: Handbuch für Zollbeamte und Steuerpflichtige
  • Wagner, J. R. (1866): Strass. IN: Die chemische Technologie nach dem gegenwärtigen Standpunkte der Theorie und Praxis der Gewerbe als Leitfaden bei Vorlesungen an Universitäten, technischen Lehranstalten, sowie zum Selbstunterricht
  • Seubert, K. (1883): Straß (pierre de strass). IN: Handbuch der allgemeinen Warenkunde für das Selbststudium wie für den öffentlichen Unterricht: Unorganische Warenkunde
  • Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine: alle alle Arten und Varietäten; 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
Letzte Aktualisierung: 22.08.2025



Mineralien Quiz

Kennen Sie sich aus in Mineralogie und Geologie? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Mineralien-Quiz!

Zum Quiz

Mineralien-Steckbriefe