Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 25.02.2022


Chloritgruppe

Chloritgruppe - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: chlorite | französisch: chlorite


Chlorit.png Foto
Chlorit

Chlorit - Eine Gruppe grüner Mineralien

Unter dem Namen Chlorit bzw. Chloritgruppe wird eine Reihe bestimmter Minerale mit gleicher oder ähnlicher Zusammensetzung zusammengefasst.

Chlorit war schon dem römischen Universalgelehrten Plinius d.Ä. (23 bis 79 n.Chr.) ein Begriff. In einer von Louis Poinsinet de Sivry 1782 rezeptierten Version der von Plinius im Jahr 77 n.Chr. begonnenen "Naturalis historia" (Naturgeschichte) findet sich unter dem Stichwort Chlorit die Beschreibung: "est de couleur d´herbe" (ist von der Farbe der Kräuter).

Der chemischen Analyse dahingegen nahmen sich erstmals die Chemiker und Apotheker Johann Georg Albrecht Hoepfner (1759 bis 1813) sowie Louis-Nicolas Vauquelin (1763 bis 1829) im Jahr 1781 an, die auch auf die grüne Farbe des Minerals eingehen: "veut dire substance verte" (bedeutet grüne Substanz).

Auch wenn des Namens wegen die Vermutung nahe liege, Chlor könnte das namensgebende Element und Gemeinsamkeit aller Chloritmineralien sein, bezieht sich der aus dem Griechischen stammende Name auf die Farbe der Mineralien: grün (griech. chloros).


Eigenschaften von Chlorit

Die Chloritgruppe wird aus folgenden Mineralen aufgebaut:

Die Formel von Chloriten wird mit (Mg,Fe,Al)6(Si,Al)4O10(OH)8 angegeben, wird damit der Mineralklasse der Silikate, spezieller Schichtsilikate (Phyllosilikate) zugeordnet. Anstelle von Magnesium und Eisen können ebenso Mangan und Nickel treten. Die Endglieder der entsprechenden Mischreihen werden von Nimit (Nickel-Endglied), Pennantit (Mangan-Endglied), Klinochlor (Magnesium-Endglied) sowie Chamosit (Eisen-Endglied) gebildet.

Die Farbe der Vertreter der Chloritgruppe variiert von grün über gelb bis zu braun, farblos, weiß oder rosa.
Dem Mineralogen Georg Adolf Suckow (1751 bis 1813) waren 1803 in der Gattung Chlorit allerdings nur Grüntöne von Chlorit bekannt, demnach ist die "Farbe zwischen berg- und lauchgrün, und geht aus dem Olivengrünen, und dem Braunen ins Schwärzlichgrüne über".
In allen Fällen ist die Strichfarbe hellgrün bis weiß.

Chlorite kristallisieren sowohl im monoklinen als auch triklinen Kristallsystem mit tafelig ausgebildeten Kristallen. Die Aggregate erscheinen massig, krustenartig, schuppig oder körnig.
Suckow unterteilte Chlorit seinerzeit in verschiedene Varianten ein, wobei er die Unterscheidung von Chlorit nach der Ausprägung der Kristalle vornahm:

  • "Erdiger Chlorit": alias "Chloriterrde, Sammterde", "feinerdig, zartschuppig", als matter Anflug auf anderen Gesteinen
  • "Blättriger Chlorit": "in sechsseitigen Tafeln"
  • "Gemeiner Chlorit": derbe Massen
  • "Schiefriger Chlorit": "als mehr oder weniger dicker Überzug", "Bruch ist (...) übrigens dick- oder dünnschiefrig"

Der Glanz von Chlorit ist perlmutt- bis glasartig, die Transparenz ist durchsichtig bis durchscheinend. Der Bruch jener Silikate ist spröde, die Spaltbarkeit zeigt sich sehr vollkommen, wobei die Spaltblättchen durch eine besondere Elastizität gekennzeichnet sind.

Chlorit.Mineralien sind weiche Minerale mit einer Mohshärte von 2 bis 3 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839), die Dichte beträgt 2,3 bis 3 g/cm³.


Entstehung und Verbreitung von Chlorit

Chlorite sind Sekundärminerale, die im Zuge metamorpher Vorgänge aus der hydrothermalen Überprägung magnesium- und eisenhaltiger Silikatgesteine oder –minerale hervorgehen.

Die Minerale der Chloritgruppe sind deshalb mitunter auch als Gemengteil in vielen Gesteinen enthalten, darunter bspw. Diabas, Marmor, Dacit, Tonschiefer, Quarzit, Glimmerschiefer, Kalkstein, Muschelkalk, Grauwacke, Schalstein, Shungit oder Amphibolit.
Bedeutende Chlorit-Vorkommen befinden sich z.B. in Deutschland, Schweiz, Österreich, Schottland, Italien, Türkei und Südafrika.


Chlorit - Unsere Empfehlungen*



Verwendung und Bedeutung von Chlorit

Chlorit wird vor allem zu Gebrauchs- und Ziergegenständen oder Schmucksteinen verarbeitet.


Nachweis von Chlorit

Chlorit ist erhitzter Schwefelsäure löslich. Um Verwechslungen mit Mineralen innerhalb der Chloritgruppe auszuschließen, bietet sich die genaue chemische Bestimmung, ggfs. auch eine röntgenographische Analyse, an.


© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.

Auch interessant:
Tonminerale
Russischer Chromdiopsid
Grüne Diamanten


Mehr zum Thema Mineralgruppen:


Quellen:
Chymie, pharmacie et métallurgie (1781)
⇒ de Sivry, L. P. und Plinius (1782): Histoire Naturelle
⇒ Suckow, G. A. (1803): Anfangsgründe der Mineralogie
⇒ Leonhard, K. C. (1805): Handbuch einer allgemeinen topographischen Mineralogie. Band 2
⇒ Dana, J. D. (1892): The System of Mineralogy of James Dwight Dana
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Altaba, M. F. und G. Tanelli (1995): Wissen heute auf einen Blick - Mineralogie. Neuer Kaiser Verlag GmbH, Klagenfurt

* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.

Börsenkalender

Mineralienboersen Kalender
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe