Pennantit
Pennantit - Brauner Chlorit
Namenspate des Minerals Pennantit ist der aus Wales stammende Naturwissenschaftler Thomas Pennant, der von 1726 bis 1798 lebte. Im zu Ehren wurde das erstmals in Wales entdeckte Mineral benannt. Als Typlokalität gilt die Benallt-Grube in Y Rhiw im äußersten Westen von Wales.
Eigenschaften von Pennantit
Mit der Zusammensetzung Mn52+Al(AlSi3O10)(OH)8 ist Pennantit ein Vertreter der kristallwasserhaltigen Silikatminerale; ferner wird das Mineral der Chloritgruppe zugeordnet.
Die Farbe von Pennantit variiert zwischen orangestichigem Braun, rotbraun, braun, teilweise auch grünbraun und schwarz.
Die Strichfarbe ist bei allen Farbgebungen des manganhaltigen Minerals ein ockerbraun.
Pennantit kristallisiert dem trikline Kristallsytem folgend und bildet lamellenförmige Kristalle.
Der Glanz von Penanntit ist vielseitig: wachsartig bis fettig und auf frischen Spaltflächen auch perlmuttartig. Die Transparenz ist durchsichtig bis durchscheinend.
Die Mohshärte schwankt zwischen 2 und 3 bei einer Dichte von 3,03 g/cm³.
Entstehung und Verbreitung von Pennantit
Pennantit ist ein Sekundärmineral, das im Zuge hydrothermaler Lösungen oder bei kontaktmetamorphen Vorgängen infolge von aufsteigendem Magma aus manganhaltigen Gesteinen/Mineralen hervorgeht.
Die Vorkommen von Pennantit sind unter anderem mit Axinit, Charlesit, Datolith, Ganophyllit, Hanockit, Hendricksit, Prehnit, Quarz und Willemit vergesellschaftet.
Neben dem Ort der Erstdentdeckung in Wales befinden sich weitere Vorkommen des seltenen Minerals unter anderem in der Schweiz, in Italien, Kasachstan, Japan, Australien und in den USA.
Auch interessant:
- Seltene Minerale
- Typlokalität - Ort der Erstentdeckung eines Minerals oder Gesteins
- Die Entstehung von Mineralen
Quellen:
- Campbell Smith, W., Bannister, F. A. und Hey, Max H. (1946): Pennantite, a new manganese-rich chlorite from Benallt mine, Rhiw, Carnarvonshire.. IN: Mineralogical Magazine and Journal of the Mineralogical Society
- www.mindat.org - Pennantite