Logo steine-und-minerale.de


Pumpellyit

Chemische Formel
Ca2MgAl2(Si2O7)(SiO4)(OH)2·H2O
Bestandteile
Wasserstoff Sauerstoff Magnesium Aluminium Silizium Calcium

Pumpellyit Mineral

Die Pumpellyit-Gruppe

Das Mineral Pumpellyit wurde erstmals auf der Keweenaw-Halbinsel im US-Bundesstaat Michigan im Jahr 1925 entdeckt und nach dem Geologen Raphael Pumpelly (1837 bis 1923) benannt.


Eigenschaften von Pumpellyit

Der Begriff Pumpellyit steht in der Mineralogie für ein Mineral, ist aber auch die namensgebende Bezeichnung für eine Gruppe von Mineralien mit vergleichbarer chemischer Zusammensetzung: die Pumpellyit-Gruppe, die folgende Mineralien umfasst:

  1. Jugoldit-(Fe2+)
  2. Jugoldit-(Fe3+)
  3. Jugoldit-(Mg)
  4. Okhotskit
  5. Poppiit
  6. Pumpellyit
  7. Shuiskit-(Cr)
  8. Shuiskit-(Mg)

Das Mineral Pumpellyit wird zudem unterschieden in:

Tab. 1: Einteilung von Pumpellyit
PumpellyitFarbeJahr der EntdeckungTyplokalität
Pumpellyit-(Al) weiß bis intensiv grün 2007 Le Flèche/Bertrix/Luxemburg
Pumepellyit-(Fe2+)grün, blaustichiges Grün 1973 Ivakin-Tal, Norilsk in Sibirien/Russland
Pumpellyit-(Fe3+) dunkelgrün 1973 Forra di Bulla/Pufler Loch bei Bozen/Italien
Pumpellyit-(Mg) grün bis blaugrün und blau 1925Keweenaw-Halbinsel/USA
Pumpellyit-(Mn2+) grau- oder braunstichiges Rosa 1981 Ochiai Mine bei Kohsai/Japan


Pumpellyit mit Mikroklin
Pumpellyit mit Mikroklin (Micromount; Bildbreite:3mm; Fundort: Winona Mine, Michigan, USA)

Tab. 2: Die Eigenschaften von Pumpellyit
EigenschaftBeschreibung
Chemische Zusammensetzung
  • Pumpellyit-(Al): Ca2AlAl2[Si2O6OH][SiO4](OH)2O
  • Pumpellyit-(Fe2+): Ca2Fe2+Al2[Si2O6OH][SiO4](OH)2(OH)
  • Pumpellyit-(Fe3+): Ca2Fe3+Al2[Si2O6OH][SiO4](OH)2O
  • Pumpellyit-(Mg): Ca2MgAl2[Si2O6OH][SiO4](OH)2(OH)
  • Pumpellyit-(Mn2+): Ca2Mn2+Al2[Si2O6OH][SiO4](OH)2(OH)
Mineralklasse kristallwasserhaltige Silikate
Kristallsystem
  • monoklin
  • primatische und tafelförmige Kristalle
  • kugelige, rosettenförmige Aggregate, auch als Überzug
Farbe farblos, weiß, Grün in verschiedenen Nuancen (braun-, blau- und graustichig), braun, rosabraun
Strichfarbe weiß
Glanz glasartig
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch muschelig
Spaltbarkeit gut
Mohshärte 5 bis 6
Dichte 3,16 bis 3,24 g/cm³


Entstehung und Verbreitung von Pumpellyit

Pumpellyit ist ein Mineral, das im anchizonalen Bereich gebildet wird, d.h. im Übergangsbereich zwischen der Gesteinsentstehung, Diagenese, und der Gesteinsveränderung, Metamorphose unter niedrigen Temperatur- und Druckverhältnissen; im Konkreten: ein geologisches Setting, das als Prehnit-Pumpellyit-Fazies bezeichnet wird, wobei der vorherrschende Druck bei 0,3 bis 0,7 GPa liegt und die Temperaturen zwischen 80 und 220 °C betragen. Derartige Bedingungen herrschen beispielsweise unter der Regionalmetamorphose oder hydrothermal induzierten Metamorphose/Kontaktmetamorphose.
Im Zuge dessen werden bereits vorhandene Mineralien, hauptsächlich calciumhaltige Zeolithe wie Chabasit-(Ca), Dachiardit-(Ca), Erionit-(Ca), Faujasit-(Ca),Heulandit-(Ca), Levyn-(Ca) und Stilbit-(Ca) mit Schichtsilikaten reagieren.

Dementsprechend ist Pumpellyit auch als Gemengteil bzw. mineralischer Baustein in einigen Gesteinen, wie Blauschiefer, Eklogit, Granulit, Grünschiefer und Rhyolith vertreten.

Pumpellyit Makroaufnahme
Pumpellyit - stark vergrößerte Aufnahme (Micromount; Bildbreite:2 mm)

Abhängig vom Fundort sind die Vorkommen von Pumpellyit mit verschiedenen Mineralien vergesellschaftet, u.a. Aktinolith, Babingtonit, Byssolith, Datolith, Calcit, Chlorit, Dolomit, Epidot, Feldspat (Oligoklas und Mikroklin), Fluorapatit, Hämatit, Ilvait, Jervisit, Klinopyroxene, Kupfer, Laumontit, Osumilit, Prehnit und Bergkristall/Quarz.

Die einzelnen Mineralien der Pumpellyit-Gruppe kommen an Fundorten rund um den Globus vor, so zum Beispiel auf Island, in Norwegen, Schweden, Finnland, England, Schottland, Wales Frankreich, Belgien, Deutschland, Österreich, in der Schweiz, Tschechien, Slowakei, Polen, Bulgarien, Ungarn, Spanien, Italien, Griechenland, Russland, Ukraine, Marokko, Namibia, Südafrika, Indien, Japan, Indonesien, Australien, Neuseeland, in der Antarktis, Argentinien, Chile, Peru, Mexiko, Kanada und in den USA.


Nachweis von Pumpellyit

Pumpellit ist in Fluorwasserstoff, warmer Schwefelsäure und Salzsäure löslich.


Auch interessant:

  • Micromounts - Mineralien im Kleinstformat
  • Erz - Metallhaltige Mineralien und Gesteine
  • Manganhaltige Mineralien

  • Quellen:

    • Palache, C. und Vassar, H.E. (1925): Some minerals of the Keweenawan copper deposits: pumpellyite, a new mineral; sericite; saponite. IN: American Mineralogist
    • Zolotukhin, V.V., Vasil'yev, Y.R. und Zyuzin, N.I. (1965): Iron-rich pumpellyite from the Noril'sk district and a new diagram from pumpellyites. IN: Doklady Acad. Nauk SSSR
    • Passaglia, E. und Gottardi, G. (1973): Crystal chemistry and nomenclature of pumpellyites and julgoldites. IN: The Canadian Mineralogist
    • Kato, A., Matsubara, S. und Yamamoto, R. (1981): Pumpellyite-(Mn2+) from the Ochiai Mine, Yamanashi Prefecture, Japan. IN: Bulletin de Minéralogie
    • Hatert, F., Pasero, M., Perchiazzi, N. und Theye, T. (2007): Pumpellyite-(Al), a new mineral from Bertrix, Belgian Ardennes. IN: European Journal of Mineralogy,
    • Okrusch, M.und Matthes, S. (2014): Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer Verlag Berlin Heidelberg
    • www.mineralienatlas.de - Pumpellyit
    • www.mindat.org - Pumpellyite-Supergroup

    Autor: (steine-und-minerale.de)

    Letzte Aktualisierung: 23.11.2024

    Mineralien-Steckbriefe