Mangan – ein Metall, das in der Aufzählung wichtiger Metalle angesichts Gold, Silber, Kupfer und Platin etwas untergeht, obwohl es auf eine jahrtausendealte Geschichte zurückblickt. Prähistorische Höhlenmalereien wie in Lascaux/Frankreich zeigen, dass die Menschen schon vor 17.000 Jahren Zeichnungen mit Mangan erstellten. In der Glasbläserkunst spielt(e) Mangan eine bedeutende Rolle als farbgebendes Pigment, genau Mangan als Rohstoff zur Herstellung von Stahllegierungen und Alkali-Mangan-Batterien verwendet wird.
Mangan (Mg), das Element mit der Ordnungszahl 24 im Periodensystem der Elemente, kommt natürlicherweise gediegen oder in Verbindung mit anderen Elementen vor.
Der Mineraloge und Hütteningenieur Carl Friedrich Alexander Hartmann (1796 bis 1863) beschrieb Mangan 1825 als ein „Metall von grauweißer Farbe, von körnigem Gefüge, von keinem starken Glanze“. Zudem „verbreitet es einen Geruch nach stinkendem Fett und verändert sich fast augenblicklich“, sobald es an die Luft kommt, indem die unscheinbare Farbe oxidiert und laut Hartmann von anfänglich gelb in violett und schließlich braun übergeht und parallel zerfällt.
Etwas beständiger sind Manganminerale, die im Wesentlichen in verschiedenen Nuancen von Grau vorkommen: Stahlgrau, Bleigrau, Anthrazitgrau, Schwarzgrau, teilweise auch mit irisierenden Anlauffarben, oder aber in der Farbpalette der Brauntöne wiederzufinden sind. Unter allen Manganmineralien stellen rosafarbener Rhodonit und Rhodochrosit sowie violetter Sugilith und Purpurit eine Ausnahme dar.
Die Liste der Minerale, die über Mangan in der chemischen Zusammensetzung verfügen, ist lang. Die International Mineralogical Association (IMA), deren Aufgabe die Erfassung aller weltweit vorkommenden Minerale ist, registrierte insgesamt 649 manganhaltige Minerale von insgesamt 6006 bis dato erfassten Mineralen (Stand: Juni 2024).
Manganminerale allein anhand vom Namen zu erkennen, ist nicht immer möglich. Wer würde als erstes vermuten, dass Akrochordit, Carpholith, Masutomilith, Rosemaryit oder Tanjacoit manganhaltige Minerale sind? Dennoch gibt es einige Minerale, die im Namen den Zusatz Mangan – z.B. Manganotychit oder Manganit – tragen. In historischen Mineralogiebüchern ist die Liste der Manganminerale noch länger, da viele Manganminerale in der Vergangenheit unter den bergmännischen Bezeichnungen aufgelistet wurden: Manganspath alias Rhodochrosit, Mangankiesel bzw. Rhodonit, Weichmangan alias Pyrolusit oder Braunmanganerz bzw. Manganit.
Alabandit (Manganblende, Manganglanz), Clerit, Samsonit, Uchucchacuait
Kempit, Scacchit
Ansermetit, Asbolit, Bixbyit (Manganbixbyit), Cafarsit, Coronadit, Crednerit (Mangankupfererz), Denningit, Ecandrewsit, Filipstadit, Hausmannit (Scharfmanganerz), Hetaerolit, Hollandit, Hübnerit (Manganowolframit), Ingersonit, Iwakiit, Janggunit, Koragoit, Kuranakhit, Landauit, Mangancolumbit, Magnussonit, Manganarsit, Manganit (Braunmanganerz, Glanzmanganerz), Manganchromit, Manganosit, Manganostibit, Marokit, Psilomelan, Plumboferrit, Pyrochroit, Pyrolusit (Weichmangan), Ramsdellit, Senait, Spiroffit, Tegengrenit, Trigonit, Zinkit
Ankerit, Benstonit, Charmarit, Holdawayit, Loseyit, Manganotychit, Rhodochrosit (Manganspat), Sclarit
Blatterit, Chambersit, Klinokurchatovit, Fedorovskit, Jimboit, Tusionit
Dietrichit, Haukit, Jokokuit, Jouravskit, Sturmanit, Szmikit, Torreyit, Wiserit
Akrochordit, Allaktit, Arakiit, Bederit, Berzeliit, Beusit, Brackenbuschit, Brandtit, Caryinit, Dixenit, Ercitit, Faheyit, Ferrisicklerit, Fianelit, Fluckit, Geigerit, Hematolit, Holdenit, Jarosewichit, Kolicit, Krautit, Landesit, Laueit, Lehnerit, Maghagendorfit, Manganberzeliit, Manganlotharmeyerit, Manganohörnesit, Natrophilit, Niahit, Palenzonait, Parwelit, Phosphoferrit, Purpurit, Ronneburgit, Sarkinit, Sicklerit, Sterlinghillit, Stewartit, Strunzit, Switzerit, Tokyoit, Triplit (Phosphormangan), Turtmannit, Varulit, Väyrynenit, Walentait, Wicksit, Wolfeit, Wyllieit, Yazganit, Zwieselit
Abswurmbachit, Agnolith, Alleghanyit, Alluaivit, Almarudit, Babingtonit, Bannisterit, Balangeroit, Bustamit, Calderit, Cerchiarait, Chiavennit, Chloritoid, Coombsit, Darapiosit, Ericssonit, Ershovit, Franciscanit, Friedelit, Gageit, Ganophyllit, Glaukochroit, Gonyerit, Hainit, Hämatostilbit, Helvin, Howieit, Johannsenit, Kanoit, Kapustinit, Kazakovit, Kellyit, Kinoshitalit, Kornit, Manganbabingtonit, Manganhumit,Manganilvait, Manganocummingtonit, Manganogrunerit, Manganokhomyakovit, Manganneptunit, Mozartit, Namansilit, Naujakasit, Nelenit, Norrishit, Odinit, Olmiit, Örebroit, Orientit, Ottrélit, Parsettensit, Pennantit, Petedunnit, Phenaksit, Piemontit, Rhodonit (Mangankiesel), Pyroxferroit, Pyroxmangit, Rait, Ribbeit, Ruizit, Santaclarait, Shirozulith, Sobolevit, Sonolith, Spessartin, Sugilith, Sursassit, Sverigeit, Taikanit, Tamait, Tephroit, Tienshanit, Tinaskit, Traskit, Turmalin, Ungarettiit, Vanadiocarpholit, Varennesit, Verplanckit, Vistepit, Watatsumiit, Yeatmanit, Yoshimurait, Zakharovit, Zirsinalit, Zussmanit
Auch interessant:
Quellen: