Logo steine-und-minerale.de


Purpurit

Purpurit Foto
Purpurit

Purpurit - Ein Magnesium-Eisen-Phosphat

Das Mineral Purpurit wurde erstmals im Jahr 1904 in der Faires Mine in North Carolina, USA, entdeckt und 1905 von den US-amerikanischen Mineralogen Waldemar Theodore Schaller (1882 bis 1967) und Louis Caryl Graton (1880 bis 1970) wissenschaftlich beschrieben.

Unter dem Titel „Purpurite, a new Mineral“ veröffentlichten Schaller und Graton ihre Untersuchungsergebnisse und erläuterten dabei auch die Namensgebung: „The most striking feature of this mineral is its purple or dark reddish color, and for this reason it has been named purpurite, from the Latin purpura, purple or dark red.“

Der Name Purpurit ist demnach ein direkter Hinweis auf die auffälligste Eigenschaft des Minerals – die intensive purpur- bis dunkelrotviolette Farbe.


Eigenschaften von Purpurit

Mit der Zusammensetzung (Mn3+,Fe3+)PO4 zählt Purpurit zur Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Die Farbe von Purpurit variiert zwischen violett, intensiv rot oder rosa, sodass eine gewisse Ähnlichkeit mit Charoit gegeben ist.
Infolge der Alterung und Verwitterung kann Purpurit auch dunkelbraun bis braunschwarz werden.
Die Strichfarbe des Minerals - d.h., die Farbe, die entsteht, wenn ein Mineral über ein unglasiertes Porzellantäfelchen gestrichen wird - ist violett-rosa.

Purpurit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem. Gut ausgebildete, tafelige Kristalle sind von Seltenheit, vielmehr liegt Purpurit eingewachsen als massiges Aggregat vor.

Der Bruch des Minerals ist uneben, die Spaltbarkeit ist vollkommen ausgeprägt. Die Transparenz von Purpurit ist undurchsichtig, der Glanz ist matt, auf frischen Spaltflächen ist dieser seidenartig.

Die Mohshärte beträgt 4 bis 4,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) bei einer Dichte von 3,2 bis 3,7 g/cm³.


Purpurite - Mineral und Kristalle
Purpurit

Entstehung und Verbreitung von Purpurit

Purpurit geht als Sekundärmineral aus der Auswaschung oder Oxidation eisen- und manganhaltiger Lagerstätten sowie weiterer Phosphatminerale hervor.
Die Ausgangsminerale für die Entstehung von Purpurit sind häufig Amblygonit, Lithiophilit und Triphylit.

Die Vorkommen von Purpurit sind unter anderem mit Lithiophilit, Vivianit, Salmonsit, Fillowit, Strengit, Eosphorit, Stewartit, Heterosit, Reddingit, Sicklerit, Hureaulit, Fairfieldit, Phosphoferrit, Wolfeit, Triploidit, und Dickinsonit vergesellschaftet.

Nennenswerte Vorkommen des Phosphatminerals befinden sich in Schweden; Finnland; Frankreich; Österreich; Portugal; Italien; Bodenmais/Deutschland; Ruanda; Namibia; Südafrika; Minas Gerais/Brasilien; Utah, Maine, New Hampshire, Connecticut/USA und Australien.



Bedeutung und Verwendung von Purpurit

Aufgrund der hohen Gehalte an Eisen und Mangan wird Purpurit teilweise zur Gewinnung der genannten Metalle abgebaut; weit häufiger kommt das Mineral jedoch als Schmuckstein zum Einsatz oder wird als Heilstein verkauft, ohne dass die Heilwirkung von Purpurit in wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt werden konnte.


Nachweis von Purpurit

Purpurit ist in Salzsäure löslich. Bei Erhitzung im verschlossenen Röhrchen verfärbt sich das Mineral ockerfarben und setzt dabei gleichzeitig Wasser frei. In der offenen Flamme schmilzt Purpurit problemlos.
Purpurit fluoresziert nicht, der Pleochroismus erscheint in grün-grau bis rosagrau.


Auch interessant:


Quellen:

  • Graton; L. C. und Schaller, W. T. (1905): Purpurite, a new Mineral. IN: American Journal of Science August 1905
  • Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
  • Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
  • Schumann, W. (2020): Purpurit. IN: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten 1900 Einzelstücke. BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
  • www.mindat.org - purpurite

Autor: (steine-und-minerale.de)

Letzte Aktualisierung: 17.07.2025

Mineralien-Steckbriefe