Logo steine-und-minerale.de


Pezzottait

Pezzottait - Ein Beryllmineral

Das Mineral Pezzottait wurde im Jahr 2002 in der Sakavalana-Mine auf Madagaskar entdeckt und nach dem italienischen Mineralogen und Geologen Federico Pezzottait benannt.


pezzottait
Pezzottait

Eigenschaften von Pezzottait

Pezzottait ist ein Vertreter der Beryllgruppe, die zudem die Mineralien Heliodor, Aquamarin, Smaragd, Morganit, Roter Beryll/Bixbit, Goshenit, Vorobyevit und Rosterit umfasst.

Kurz nach der Entdeckung von Pezzottait wurde der Mineral für Bixbit gehalten. Im Rahmen umfangreicher Untersuchungen stellte sich jedoch heraus, dass Pezzottait im Gegensatz zu Bixbit Lithium aufweist und in einem anderen Kristallsystem kristallisiert.

Die Farbe von Pezzottait ist rot: reinrot, orangerot, pastellig rosarot oder himbeerfarben – daher auch das Synonym Himbeer-Beryll.

Tabelle: Die Eigenschaften von Pezzottait
EigenschaftBeschreibung
Chemische Zusammensetzung Cs(Be2Li)Al2Si6O18
Mineralklasse Silikatmineral
Kristallsystem
  • trigonal
  • pseudohexagonale Kristalle
  • kurzprismatisch, plattig
Farberot
Strichfarbeweiß
Glanz glasartig
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch uneben, muschelig
Spaltbarkeit unvollkommen
Mohshärte 8
Dichte 2,9 bis 3,1 g/cm³

Entstehung und Verbreitung von Pezzottait

Die Vorkommen von Pezzottait sind an granitische Pegmatite gebunden, d.h. magmatische Gesteine intrusiver Herkunft.

Die Vorkommen von Pezzottait sind je nach Fundort unter anderem mit Albit und Cleavelandit/Feldspat, Schörl und Elbait/Turmalin, Kassiterit sowie Chalcedon/Quarz vergesellschaftet.

Pezzottait zählt zu den seltensten Mineralien der Welt. Bislang wurde Pezzottait lediglich in der Typlokalität auf Madagaskar sowie in Niederschlesien/Polen, Afghanistan und Myanmar/Burma gefunden.


Verwendung und Bedeutung von Pezzottait

Aufgrund der Rarität ist Pezzottait insbesondere als Sammlermineral und Wertanlage von Interesse. Auch wenn Pezzottait der Farbe, Reinheit und Härte wegen als Edelstein für Schmuck von Bedeutung sein könnte, ist die bisher zutage geförderte Menge der Kristalle nicht reichhaltig genug und die Kristalle selten schwerer als 1 Karat (= 0,2 Gramm). Hinzu kommt, dass die Vorkommen auf Madagaskar als erschöpft gelten, weshalb in den kommenden Jahren mit einer Wertsteigerung des Minerals gerechnet wird. Ähnlich verhält es sich mit dem blauen Mineral Tansanit, das nur in den Merelani Hills in Tansania gefunden und abgebaut wird, und dessen Ressourcen ebenfalls zur Neige gehen.


Auch interessant:


Quellen:

Autor: (steine-und-minerale.de)

Letzte Aktualisierung: 03.06.2025

Mineralien-Steckbriefe