Prasiolith
Prasiolith - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: vermarine | französisch: quartz prase
Prasiolith - Lauchgrüner Quarz
Der Name Prasiolith stammt aus dem Griechischen und wird mit Lauchstein übersetzt - ein Hinweis auf die lauchgrüne Farbe von Prasiolith.
Prasiolith - Unsere Empfehlung*
Eigenschaften von Prasiolith
Prasiolith, bestehend aus SiO2, ist ein Oxidmineral und im Speziellen eine Varietät der Quarzgruppe, kurz Quarz, zu der u.a. auch die Mineralien Amethyst, Citrin, Bergkristall, Achat, Tigerauge, Opal und Rauchquarz zählen.
Typisch für Prasiolith ist die lauchgrüne, mittel- bis graugrüne Farbe, weshalb Prasiolith im Handel mitunter unter der Bezeichnung Grünquarz/grüner Quarz oder grüner Amethyst verkauft. wird.
Die Strichfarbe von Prasiolith ist weiß, d.h., wenn Prasiolith über ein unglasiertes Porzellantäfelchen gestrichen wird, erscheint ein weißer, pulverisierter Abrieb.
Das Quarzmineral kristallisiert im trigonalen Kristallsystem; Prasiolithkristalle weisen die Form sechsseitiger Prismen auf.
Prasiolith ist von durchsichtiger bis durchscheinender Transparenz, der Glanz ist glasartig. Der Bruch ist muschelig bis spröde, die Spaltbarkeit ist nicht vorhanden.
Mit einer Mohshärte von 6,5 bis 7 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) zählt Prasiolith zu den harten Mineralen, dessen Dichte 2,65 g/cm³ beträgt.
Entstehung und Verbreitung von Prasiolith
Natürlich grün gefärbter Quarz wie Prasiolith ist selten.
Weit häufiger sind im Handel seit Mitte des 20. Jahrhunderts künstlich aufgewertete, andere Quarze erhältlich. Vor allem gelbe und violette Quarze wie zum Beispiel Amethyst dienen der Prasiolith-Imitation. Durch Erhitzen auf Temperaturen um 500 °C verändert sich die eigentliche, ursprüngliche Farbe und schlägt in Grün um. Dennoch können nicht beliebig alle Quarze auf Prasiolith getrimmt werden. Lediglich eisen(II)-wertige Amethyste werden nach dem so genannten Brennen grün; Amethyste mit Eisen(III)-Gehalten verfärben sich beim Brennen gelb in die Quarzvarietät Citrin.
Entsprechend selten sind die Vorkommen von natürlich grünem Prasiolith: Plóczki Górne in Niederschlesien/Polen und Banwell Hill im Südwesten Englands sind als Fundorte von Prasiolith bekannt.
Verwendung und Bedeutung von Prasiolith
Prasiolith ist ein beliebter Schmuckstein, der aufgrund der farblichen Ähnlichkeit mit Moldavit, Peridot oder Beryll verwechselt werden kann.
Daneben wird das Mineral als Heilstein verkauft, ohne dass die Heilwirkung von Prasiolith in wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt wurde.
Nachweis von Prasiolith
Prasiolith weist einen hellgrünen Pleochroismus auf.
Siehe auch:
⇒ Grüne Diamanten
⇒ Quarzfarben:
Natürliche und künstliche Farben von Quarz
⇒ Farbedelsteine und die Bewertung von farbigen Edelsteinen
Quellen:
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
- www.quartzpage.de
- www.mindat.org
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.