Viele Minerale ändern ihre eigentliche Farbe, wenn sie in einen anderen Beleuchtungswinkel gehalten werden. Jene Mehrfarbigkeit wird als Pleochroismus bezeichnet und dient als Kriterium zur Bestimmung von Mineralen. Zudem ist der Pleochroismus in der Edelsteinbearbeitung zu Schmuckgegenständen von Entscheidung, da so das Farbspektrum optimal ausgearbeitet werden kann.
Wird die Lageposition von pleochroitischen Mineralen und damit der Einfallswinkel des Lichts verändert, kann es zu unterschiedlichen Farben und Helligkeits- bzw. Farbintensitätvariationen in ein und demselben Mineral kommen.
Die Ursache für den sog. Pleochroismus wird mit der Doppelbrechung in den Kristallen erklärt, die dazu führt, dass in das Mineral eintreffendes Licht in senkrecht zueinander stehende Lichtstrahlen zerteilt wird. Resultierend ergeben sich verschiedene Effekte von Reflexion, Absorption und Lichtbrechung.
Abhängig vom Kristallsystem sind nicht alle Minerale pleochroitisch.
Kubische Minerale wie z.B. Almandin, Fluorit, Pyrit und Lapislazuli verfügen lediglich über eine einfache Lichtbrechung, währenddessen trigonale, tetragonale, hexagonale, orthorhombische, monokline und trikline Minerale doppelbrechend sind. Innerhalb der Minerale mit Doppelbrechung wird zusätzlich unterschieden, wie viele Farbe als Folge des Pleochroismus auftreten können.
Dichroitische Minerale zerlegen das Licht in den Kristallen in zwei Farben – ein Effekt,der bei trigonalen, tetragonalen und hexagonalen Mineralen beobachtet wird.
Orthorhombische, monokline und trikline Minerale sind trichroitisch und erzeugen drei Farben.
Wird das Licht in Mineralen in mehr als drei Farben zerlegt, wird von mitunter von polychromatischen Mineralen gesprochen.
Abhängig davon, wie deutlich der Pleochroismus von Mineralen ausgeprägt ist, wird zwischen starkem, deutlichen und schwachen Pleochroismus unterschieden.
Zur Bestimmung des Pleochroismus reicht in einigen Fällen die einfache Betrachtung des Minerals im Licht, andere Minerale müssen unter dem Dichroskop (Haiding´sche Lupe) begutachtet werden. Das Instrument ähnelt einer Röhre mit Öffnungen an jedem Ende. Im Inneren des Dichroskops ist eine Linse bestehend aus Calcit eingearbeitet, die den Lichtstrahl zerteilt. Wird ein zu bestimmendes Mineral in die Nähe einer Lichtquelle gebracht und unter der Lupe betrachtet, erscheint, sofern das Mineral pleochroitisch ist, das entsprechende Farbspiel.
Beispiele für verschiedene Farben des Pleochroismus
Farbe | Beispiele |
grün | Aktinolith, grüner Apatit, Benitoit, Hiddenit, grüner Beryll, Chrysoberyll, Hypersthen, Malachit, Euklas, Enstatit, Peridot, Epidot |
blau | Aktinolith, Axinit, Azurit, Apatit, Aquamarin, Lazulith, Saphir, Cordierit |
orange | Alexandrit, Phenakit |
gelb | Andalusit, Apatit, gelber Beryll, Epidot, Heliodor, Chrysoberyll, Hypersthen, Nephrit, Rubin, Cordierit |
violett | Amethyst, violetter Beryll, Cordierit, Kunzit |
farblos | Apatit, Benitoit, Peridot, Lazulith, violetter Beryll, Malachit, Phenakit |
braun | Andalusit, Axinit, Epidot, Nephrit, Purpurit, Zirkon |
rosa | Morganit, Rosenquarz |
rotbraun | Andalusit, Rauchquarz |
rot | grüner Alexandrit, Andalusit, Chrysoberyll, Purpurit, Rhodonit, Rubin |
Siehe auch:
⇒ Eigenschaften von Mineralen - Farbe
⇒ Bestimmung der Härte von Mineralen
⇒ Steine, Minerale und Edelsteine - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Quellen:
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
Letzte Aktualisierung: 19. Januar 2024