Blautopas, Lapislazuli und Saphir zählen zu den bekanntesten blauen Mineralien und Gesteinen. Hinter den Namen der drei genannten Steine steht eine direkte Verbindung zur Farbe. Blautopas ist die blaue Variante von Topas. Lapislazuli wird aus dem Lateinischen und Arabischen mit blauer Stein übersetzt, genau wie das Wort sappheiros aus dem Griechischen mit blau übersetzt wird.
Saphir ist die blaue Varietät der Korund-Gruppe, die zudem rote Rubine und farblose Leukosaphire umfasst.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | Al2O3 |
Mineralklasse | Oxidmineral |
Kristallsystem/td> | trigonal |
Farbe | blau in unterschiedlichen Helligkeiten und Obertönen; Fancy Saphire |
Strichfarbe | weiß |
Glanz | glasartig bis diamanten, seidig bei trüben Saphiren |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | uneben, muschelig |
Spaltbarkeit | nicht vorhanden |
Mohshärte | 9/Edelsteinhärte |
Dichte | 3,95 bis 4,10 g/cm³ |
Auch wenn Saphire als der Inbegriff blauer Edelsteine gelten, präsentiert sich der Stein nicht nur in der einen Farbe.
Fancy Saphire bzw. Farbige Saphire haben sich in den vergangenen Jahren auf dem Schmuckmarkt als beliebte Edelsteine etabliert. Die Farbe von Fancy Saphiren variiert zwischen schwarz, rosa/pink, rotviolett, grün, gelb und orange.
Um Verwechslungen mit anderen Mineralien zu vermeiden und die Zugehörigkeit zu den Saphiren zu verdeutlichen, werden farbige Saphire mit dem Namenszusatz Saphir versehen, bspw. Pink Saphir.
Aber auch das eigentliche Saphirblau ist abwechslungsreich und reicht von grünblau über hell- bis graublau, kornblumenblau, königsblau bis hin zu dunkelblau und schwarzblau.
Der Ursprung der blauen Farbe von Saphiren wird mit Eisen und Titan im Kristallgitter des Minerals begründet, wobei ein geringer Eisenwert Saphire grün oder orange erscheinen lässt.
Nicht jeder Saphir, der in den Auslagen von Juwelieren und Schmuckhändlern präsentiert wird, ist naturbelassen und von unbehandelter Schönheit.
Saphire sind oftmals zu hell, ungleichmäßig gefärbt oder weisen störende Einschlüsse von Mineralien, Gasen und Flüssigkeiten auf, die sich negativ auf die Reinheit bzw. die Qualität der Farbe auswirken.
Zu diesem Zweck werden ursprüngliche, naturbelassene Saphire einer Farbbehandlung unterzogen, um die Farben mittels Brennen oder Diffusionsbehandlung zu intensivieren oder zu korrigieren.
Beim Brennen werden Saphire vorsichtig auf Temperaturen zwischen 1.700 und 1.800 °C erhitzt; die Farbe wird kräftiger und dunkler, parallel dazu lösen sich Unreinheiten im Kristall auf.
Ob ein Saphir unbehandelt ist oder eine Farb- und Reinheitskorrektur stattgefunden hat, findet man anhand von Bezeichnungen wie gebrannter Saphir, behandelter Saphir, bestrahlter Saphir oder veredelter Saphir heraus.
Diese Angaben spielen bei der Bestimmung des Werts von Saphiren eine wichtige Rolle. Saphire mit Farben wie aus dem Lehrbuch, mit lupenreiner Reinheit sowie von unbehandelter Qualität weisen einen weitaus höheren Preis auf als gebrannte Saphire. Der Preis von Saphiren richtet sich nicht nur nach der Farbe, sondern aus dem Zusammenspiel von Farbe, Reinheit, Schliff und dem Gewicht in Karat. Jeder Saphir wird im Rahmen der Preisgestaltung individuell betrachtet, sodass Preisschwankungen von drei bis zehn Euro pro Karat für Steine geringer Qualität bis hin zu 2000 bis 6000 Euro pro Karat für exquisite Saphire möglich sind.
Eine andere, einfache und kostengünstige Methode zur Steigerung der Farbe ist das Anbringen von blauer Folie an der Unterseite geschliffener Saphire. Der in Ringe, Colliers, Anhänger oder Ohrringe eingefasste Stein wirkt in der Aufsicht und Gesamtheit intensiver blau und die Fassungen verdecken die Folie.
Saphire sind aufgrund der mineraleigenen Eigenschaften geradezu als Stein für Schmuck prädestiniert. Der blaue Edelstein ist hart genug, um im Alltag nicht zu zerkratzen und lässt sich ohne viel Materialverlust in jeden beliebigen Schliff schleifen.
Saphire werden sowohl in Facetten- wie auch Glattschliffen gehalten. Glattschliffe – Cabochons, Trommelsteine oder Donuts – werden vor allem bei Steinen mit undurchsichtiger Transparenz oder bei Sternsaphiren angewendet. Steht jedoch die Reinheit, das Spiel mit dem Licht und den daraus resultierenden Farbnuancen im Vordergrund, finden Facettenschliffe Anwendung; namentlich zum Beispiel Antikschliff, Ovalschliff, Tropfenschliff, Hexagonal-Schliff, Oktagon-Schliff, Brillant-Schliff, Herzschliff, Princess-Schliff, Navette/Marquise-Schliff, Briolett, quadratischer Schliff, Rundschliff, Smaragdschliff, Kissenschliff oder Asscherschliff.
Saphire werden sowohl mit Gold (Weißgold, Roségold oder Gelbgold), Silber, geschwärztem Silber im Antik-Look oder Platin eingefasst – als Solitär oder in Kombination mit anderen Edelsteinen im Halo-Stil oder als Cocktail-Ring. Vor allem weiße Diamanten, Weißtopas, weiße Saphire, Zirkonia oder Zirkon sowie Farbedelsteine wie Rubine und Smaragde werden häufig mit Saphiren in einem Schmuckstück vereint.
Dabei ist Saphirschmuck nicht nur Damen vorbehalten: insbesondere auffällige Siegelringe, in die Saphire eingefasst sind, sprechen Herren an.
Viele Jahre, bevor sich Diamanten als die bedeutendsten Edelsteine für Verlobungsringe etabliert haben, wurden in Ringe zur Verlobung Saphire eingefasst. Hinter dem Stein steht die Symbolkraft der Blau mit der Bedeutung der ewigen Treue.
Saphirschmuck sollte wie jeder andere Echtsteinschmuck vor Staub und Licht geschützt aufbewahrt werden.
Oberflächliche Verschmutzungen können vorsichtig mit einem feuchten, weichen Tuch entfernt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen bietet sich die Behandlung im Ultraschallgerät an.
Auch interessant:
⇒ Lapislazuli - Ein blaues Gestein aus Laszurit, Pyrit und Calcit
⇒ Blaue Diamanten
⇒ Die Bewertung der Qualität von Farbedelsteinen - A, AA und AAA
Quellen:
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Hochleitner, R. (2017): Welcher Stein ist das? Kosmos-Naturführer. Über 350 Mineralien, Edelsteine und Gesteine. Franckh Kosmos Verlag
- www.mindat.org - sapphire
Letzte Aktualisierung: 20. Oktober 2021