Logo steine-und-minerale.de

Fancy Saphir - Alles andere als nur ein blauer Edelstein



Es gibt Mineralien, die jeder kennt und die mit einer bestimmten Farbe in Verbindung gebracht werden. So wie der blaue Lapislazuli, der rote Rubin, der grüne Smaragd, der violette Amethyst, der rosafarbene Rosenquarz und der blaue Saphir. Doch fernab der für Saphire typischen Farbe gibt es Saphire in anderen Farben: Fancy Saphire – Farbige Saphire.



fancy saphir
Farbige Saphire (Synthesen)


Der Edelstein Saphir

Saphire bilden zusammen mit den farblosen bzw. weißen Leukosaphiren sowie roten Rubinen die Korund-Gruppe. Die Gemeinsamkeit aller Korundmineralien ist die chemische Zusammensetzung Al2O3.

Typisch für Saphire ist die Farbe Blau – daher auch der aus dem Griechischen stammende Name, der mit „blau“ übersetzt wird. Das charakteristische Saphirblau reicht von Hell- bis Kornblumenblau, Royalblau und Dunkelblau, wobei Titan und Eisen die farbgebenden Elemente der Farbe sind.
Die Strichfarbe, d.h. die Farbe, die sich zeigt, wenn ein Mineral über eine unglasierte Porzellantafel gerieben wird, ist trotz der Farbigkeit von blauen Saphiren weiß.

Ein Grund, weshalb Saphire als Edelsteine bezeichnet werden, ist die außerordentliche Härte des Minerals. Die Mohshärte des blauen Minerals beträgt 9. Verglichen mit anderen Mineralien gibt es auf der Erde nur noch ein Mineral, das härter ist als ein Saphir: der Diamant mit der Mohshärte 10. In der Mineralogie werden alle bekannten Mineralien der Härte nach in zehn Grade eingeteilt – von sehr weich, 1, repräsentiert durch Talk, aufsteigend bis hin zum härtesten Mineral der Welt, 10, vertreten durch Diamanten.

Daneben zeichnen sich Saphire durch einen glas- bis diamantartigen Glanz aus; teilweise schimmert der blaue Stein aufgrund eingelagerter Rutilnadeln auch seidig. Die Transparenz von Saphiren ist durchsichtig bis durchscheinend - abhängig von der Anzahl und Art der Einschlüsse (Gase, Flüssigkeiten, Fremdmineralien) oder interner Fehler im Kristall.



Farbiger Saphir

Saphir in den Farben des Regenbogens

Der Großteil aller Saphire, die heute als Schmuck oder Anlagestein angeboten werden, sind von blauer Farbe.
Dennoch gibt es Saphire, deren Farbe vom typischen Saphirblau abweicht. Weiß, schwarz, grau, braun, violett, rosa bis pink, grün, gelb und orange sind Farben, die bei Saphiren ebenfalls üblich sind.

Solche Saphire werden in der Gemmologie - der Wissenschaft der Edelsteine - als Fancy Saphire (engl.: schrill, bunt) bzw. farbige Saphire definiert; sprich: Saphire, deren Farbe nicht blau oder rot ist. Rot aus dem Grund, dass ein roter Korund als Rubin definiert wird.

In der Vergangenheit wurde aufgrund der farblichen Ähnlichkeit der Vergleich mit anderen Mineralien gezogen und die Saphire unter verwirrenden Namen gelistet, wie die Beschreibungen der "edlen Korund-Varietäten" aus der Feder des Mineralogen Cornelio August Doelter y Disterich (1850 bis 1930) zeigen:

Tab.: Farbige Saphire und historische Synonyme nach Doelter y Disterich
FarbeSynonym
violett "Orientalischer Amethyst, Violett-Rubin"
"helles blaugrün" "Orientalischer Aquamarin"
"goldgelb" "Orientalischer Topas, Topas-Saphir, Gelber Saphir"
grün "Orientalischer Smaragd"
"Olivengrün" "Orientalischer Chrysolith"
"Morgenroth" "Orientalischer Hyazinth"


Damit Verwechslungen mit anderen farbigen Edelsteinen vermieden werden, wird heutzutage bei farbigen Saphiren stattdessen der komplette Name des Minerals angegeben, z.B. weißer Saphir oder pinker Saphir. Bei einigen Farben hat sich ein eigener Name etabliert, sodass orange- bis rosafarbene Saphire unter der Bezeichnung Padparadscha oder Padparadscha-Saphir verkauft werden.



Parti Saphir und Farbwechselsaphir

Eine Besonderheit unter farbigen Saphiren sind Parti Saphire.
Das auffälligste Merkmal von Parti Saphiren sind mehrfarbige Bereiche und Zonen innerhalb eines Steins, beispielsweise abwechselnd braun und gelb oder grün und blau. Solche Steine gelten als selten und offenbaren mit dem richtigen, dem Stein angepassten Schliff ihre volle Schönheit.

Nicht minder außergewöhnlich und eine Rarität sind Farbwechselsaphire, deren Farbe abhängig vom Einfallswinkel des Lichts sowie unter UV-Licht in eine andere Farbe umschlägt, zum Beispiel von violett zu braun.


Naturbelassen und farbveredelt

Fancy Saphire sind eine Laune der Natur.
Einlagerungen von Eisen, Beryllium, Chrom und Titan sorgen für die abwechslungsreiche Farbvielfalt von Fancy Saphiren.
So sind schwarze Saphire auf Eisen und Titan zurückzuführend, während Eisen allein Saphir gelb färbt und Eisen in Verbindung mit Chrom die Farbe Paparadscha erzeugt. Weiße Saphire hingegen sind Korund in der reinsten Form. Im Vergleich dazu verändern Eisen, Titan, Beryllium und Chrom die Farbe von Korund hin zu rosa, wobei an dieser Stelle ein höherer Chromgehalt mit einer Intensivierung des Rosatons einhergeht. In purpurfarbenen Spahiren wurden Chrom und Eisen, teilweise auch Titan als farbgebende Elemente nachgewiesen, während grüne Saphire Chrom und Eisen aufweisen.

Besonders nennenswerte Vorkommen an farbigen Saphiren befinden sich in Tansania, Madagaskar, Thailand und Sri Lanka (Ceylon-Saphir) sowie in Australien.

Da das Angebot an natürlichen Fancy Saphiren die Nachfrage nicht decken kann, werden farbige Saphire auch künstlich erzeugt. Durch Bestrahlung und Erhitzen/Brennen ändert sich die Farbe, wird heller oder dunkler. Vor allem gelbe Saphire erfreuen sich großer Beliebtheit, weshalb diese am häufigsten mit dem Verfahren der Bestrahlung andersfarbiger Saphire hergestellt werden.

Einen Hinweis, dass ein Saphir in jedweder Form behandelt wurde, erhält man per Gutachten/Expertise beim Kauf eines Saphirs.


Der Name Fancy Saphir

Die Bedeutung Fancy Saphir ist an die Bezeichnung farbiger Diamanten angelehnt.
Diamanten werden der Farbe nach in weiße und bunte Diamanten unterschieden, wobei letztere vornehmlich als Fancy Diamanten oder Fancy Diamonds tituliert werden.
Analog dazu werden alle nicht-blauen Saphire als Fancy Saphire geführt.


Der Wert von Fancy Saphiren

Allgemeingültige Aussagen über den Preis von farbigen Saphiren sind nicht möglich.
In die Preisbildung von Fancy Saphiren fließen mehrere Faktoren ein. So sind naturbelassene Fancy Saphire exquisiter und teurer als Saphire, deren Farbe nachträglich verändert wurde. Insbesondere gelbe und die sehr seltenen grünen Saphire natürlichen Ursprungs sind von hohem Wert, während schwarzer Saphir auf dem untersten Rang der Preisliste von Saphiren steht.
Hinzu kommen das Gewicht des Steins, der Schliff und Reinheit, die den Wert von Fancy Saphiren bestimmen.


Auch interessant:
Berühmte Edelsteine - The Pride of Kashmir-Saphir
Geuda-Saphir - Milchig-weißer Saphir
Pigeon Blood Ruby - Taubenblutrubin


Quellen:

  • Doelter y Cisterich, C. A. (1893): Weitere edle Korund-Varietäten. IN: Edelsteinkunde. Bestimmung und Unterscheidung der Edelsteine und Schmucksteine. Die künstliche Darstellung der Edelsteine
  • Bauer, M. (1896): Korund. IN: Edelsteinkunde. Eine allgemein verständliche Darstellung der Eigenschaften, des Vorkommens und der Verwendung der Edelsteine, nebst einer Anleitung zur Bestimmung derselben für Mineralogen, Steinschleifer, Juweliere, etc · Band 1
  • Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
  • Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
  • Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
  • Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
  • Hochleitner, R. (2017): Welcher Stein ist das? Kosmos-Naturführer. Über 350 Mineralien, Edelsteine und Gesteine. Franckh Kosmos Verlag
  • Vertriest, W., Khowpong, C., Sakpanich, P. und Viala, M. (2023): Color Study of Fancy Sapphire from Greenland. IN: Gems & Gemology, Spring 2023
  • GIA: www.gia.edu - Sapphire Description
  • www.mindat.org - Sapphire

Letzte Aktualisierung: 20.05.2025



Mineralien Quiz

Kennen Sie sich aus in Mineralogie und Geologie? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Mineralien-Quiz!

Zum Quiz

Mineralien-Steckbriefe