Die international gültige Einheit zur Angabe des Gewichts von Edelsteinen ist das metrische Karat. In einem Beschluss des Comité International des Poids et Mesures aus dem Jahr 1907 wurde festgelegt, dass der Wert, der einem Karat entspricht, überall auf der Welt gleich ist: 1 Karat = 0,2 Gramm. Dass eine eigens auf das Gewicht von Edelsteinen und Mineralien etablierte Einheit sinnvoll und Ausdruck der Wertschätzung ist, wird bei Betrachtung der Größe vieler Steine deutlich – oftmals nicht größer als ein Hirsekorn oder eine Linse, aber dennoch von hohem monetären Wert.
Diamanten mit einem Gewicht von 0,06 bis 0,14 Karat werden im Handel als Melée-Diamanten bezeichnet. Noch kleinere Diamanten – wortwörtlich kaum größer als ein Punkt auf einem Blatt Papier – werden unter dem Begriff Punktdiamant zusammengefasst. Diese Angabe beruht auf der Betrachtungsweise, dass ein Karat 100 Punkten gleichgesetzt wird.
Eine weitere, gängige Angabe zum Gewicht von Diamanten sind Viertelkarat, Halbkarat und Dreiviertelkart für größere Exemplare, die ebenfalls mit der Nennung des Punkte-Systems kenntlich gemacht werden können.
Diamanten, die auf der Feinwaage ein Gewicht von mehr als ein Karat anzeigen, werden als Hochkaräter definiert.
Der Schliff von Diamanten und anderen Edelsteinen ist neben der Qualität der Farbe, des Gewichts und der Reinheit eine bedeutende Einflussgröße der sogenannten 4C (Color, Clarity, Carat, Cut), die den Preis eines Diamanten wesentlich gestaltet.
Nicht jeder Schliff ist perfekt. Um eine objektive Bewertung des Schliffs zu ermöglichen, werden bestimmte Standards betrachtet, die im Zusammenspiel die Qualität des Schliffs wiedergeben; namentlich:
Dass dem Schliff eine derart hohe Bedeutung zuteil wird, hängt mit dem aus der aus dem Schliff resultierenden Brillanz und Farberscheinung zusammen. So kann beispielsweise ein weißer Diamant in Hochfeinem Weiß (River, River+) oder Feinem Weiß (Wesselton) aufgrund eines zu hoch gearbeiteten Schliffs viel dunkler wirken.
Sowohl bei zu hoch als auch zu flach proportionierten Schliffen verschieben sich die Dimensionen und das optimale Verhältnis von Höhe zu Durchmesser. Ein zu hoch geschliffener Stein wirkt in der Aufsicht kleiner, während ein zu flach geschliffener Stein bei gleichem Gewicht im direkten Vergleich aufgrund der verschobenen Proportionen um wenige Zehntelkarat größer wirkt, aber nicht das Spiel mit dem Licht bzw. die Zerlegung in die Spektralfarben ausstrahlt wie das Optimum des Schliffs.
Schliff (mm)/Gewicht (Karat) | 0,25 | 0,5 | 0,75 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Brillantschliff | 4,1 | 5,1 | 5,8 | 6,3 | 8,1 | 9,3 | 10,2 | 11 |
Ovalschliff | 5x3 | 6x4 | 7,5x5 | 8,5x5 | 10,5x7 | 11,5x7,5 | 13x5 | 14,9,5 |
Marquise-Schliff | 6,5x3 | 8,5x3 | 9,5x4,5 | 10,5x5 | 13x6,5 | 14x7 | 16x8 | 17x8,5 |
Tropfenschliff | 5,5x3,5 | 7x4,5 | 8x5 | 8,5x5 | 10,5x7 | 12,5x8 | 13,5x9 | 15x10 |
Princess-Schliff | 3,5 | 4,4 | 5 | 5,5 | 7 | 8 | 9 | 9,5 |
Smaragd-Schliff | 4,5x3 | 5,5x4 | 6x4,5 | 6,5x5 | 8,5x6 | 9,5x7 | 10,5x7,5 | 11,5x8,5 |
Asscher-Schliff | 3,7 | 4,4 | 5 | 5,5 | 7 | 8,1 | 9 | 9,6 |
Die Qualität des Schliffs wie auch der Schliff an sich beeinflussen die Wirkung der Größe eines Diamanten prioritär. Schliffe, die sich durch eine große, zentrale Tafelfacette im Oberteil auszeichnen, lassen den Stein deutlich größer erscheinen als hohe Steine. Das beste Beispiel sind Diamanten im Marquise-Schliff und Ovalschliff, die neben Diamanten im runden Brillantschliff augenscheinlich hochkarätiger wirken, während Diamanten im Prinzess-Schliff und Asscher-Schliff ein geringeres Gewicht vortäuschen.
Damit das Gewicht von geschliffenen Diamanten und anderen Edelsteinen exakt angegeben werden kann, muss der Steine lose vorliegen. Bei Steinen, die in Schmuck eingefasst sind, würde das Trägermaterial von Ketten, Ringen, Anhängern oder Ohrringen das Ergebnis verfälschen.
Das simpelste Utensil zur Ermittelung des Gewichts ist eine Karatwaage bzw. Feinwaage, die das Gewicht präzise misst.
Ein anderes Werkzeug, das bei Juwelieren und in Goldschmieden Verwendung findet, sind sog. Brillantlehren. Brillantlehren werden in verschiedenen Ausführungen angeboten, die auf einen Schliff spezialisiert sind oder den Größenvergleich diverser Schliffe ermöglichen, fächerförmig gehalten oder als einzelne Schablone gehalten. Die Blätter von Brillantlehren weisen mehrere Ausstanzungen auf, die dem Durchmesser verschiedener Karatzahlen von Diamanten entsprechen. Der Vorteil von Brillantlehren ist, dass auch Steine bzw. Diamanten in Fassungen betrachtet werden können, da der Stein in die entsprechende Aussparung gehalten wird. Das Ergebnis ist trotzdem mit Vorsicht zu genießen, da Fehler im Schliff, eine fehlende Rundiste oder Kalette – durchaus gängig bei Diamanten im Brillantschliff – das Gewicht nach oben oder unten falsch positiv angeben.
Brillantlehren sind ausschließlich auf Diamanten im Brillantschliff anwendbar. Der Grund: die unterschiedliche Dichte von Diamanten und anderen Mineralien, die bei gleicher Größe bzw. gleichem Durchmesser zu anderen Angaben des Gewichts führen.
In der unten stehenden Tabelle wurde ein Diamant im Brillantschliff mit exzellentem Schliff, einem Durchmesser von 6,3 mm und einer Höhe von 3,98 mm, was einem Gewicht von einem Karat entspricht, als Referenz genommen. Die gleichen Maße – berechnet mit einem Karat-Kalkulator – ergaben der individuellen Dichte wegen erstaunliche Ergebnisse.
Mineral | Gewicht (ct.) | Mineral | Gewicht /ct.) |
---|---|---|---|
Diamant | 1 | Peridot | 0,95 |
Alexandrit | 1,05 | Rhodolith | 0,81 |
Almandin | 1,16 | Rosenquarz | 0,76 |
Amethyst | 0,75 | Roter Beryll | 0,77 |
Aquamarin | 0,76 | Rubin | 1,14 |
Bergkristall | 0,75 | Saphir | 1,14 |
Citrin | 0,75 | Smaragd | 0,77 |
Demantoid | 1,09 | Spinell | 1,02 |
Iolith | 0,72 | Tansanit | 0,95 |
Kunzit | 0,9 | Topas | 1,01 |
Moissanit | 0,92 | Turmalin | 0,98 |
Morganit | 0,77 | Zirkon | 1,22 |
Karat-Rechner sind allerdings ebenfalls unter Vorbehalt zu betrachten. Eventuelle Ungenauigkeiten und Abweichungen vom Messergebnis auf der Karatwaage beruhen vor allem auf der Angabe der Dichte. Viele Mineralien weisen einen gewissen Spielraum der Dichte auf, bspw. Schwankt die Dichte von Kyanit zwischen 3,53 bis 3,69 g/cm³.
Auch interessant:
⇒ Die Bewertung der Qualität von Farbedelsteinen: A, AA und AAA-System
⇒ Die teuersten Mineralien der Welt
⇒ Die größten Diamanten
* = Werbung; unverbindliches Rezensionsexemplar
Quellen:
⇒ www.goldschmiedebedarf.de - Brillantlehre
⇒ Bank, H. (1992): Diamanten. Pinguin-Verlag Innsbruck
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine: alle alle Arten und Varietäten; 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Rau, W. (!941): Die Edelsteine. Verlagsbuchhandlung J.J. Weber in Leipzig
⇒ www.bluenile.com
⇒ www.gemval.com - Gemstone Weight Calculator