Padparadscha Saphir
Padparadscha Saphir - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: padparadscha sapphire | französisch: padparadscha saphir
Inhaltsverzeichnis Padparadscha-Saphir
- Padparadscha-Saphir = Lotusfarbener Saphir
- Eigenschaften von Padparadscha-Saphir
- Entstehung und Verbreitung von Padparadscha-Saphir
- Verwendung und Bedeutung von Padparadscha-Saphir
Padparadscha-Saphir = Lotusfarbener Saphir
Eine der ältesten Beschreibungen des Minerals Padparadscha-Saphir, damals noch unter dem Begriff Padmaraga stammt aus dem Jahr 1849 und geht auf den deutschen Mineralogen Christian Keferstein (1784 bis 1856) zurück. In seinem Werk „Mineralogia polyglotta“ beschreibt er im Kapitel „Unser Rubin“ die verschiedenen Farben von Rubin, auch in Hinblick auf die Herkunft, und definiert Padparadscha-Saphire als „padmaraga (d.i. lotosfarbig, rosenroth)".
Das Wort bzw. der Name Padparadscha stammt aus dem Singhalesischen: padmaraga wird mit lotusfarben übersetzt – weil die Farbe an die Farbe der Blüten von rosa- und orangefarbenen Lotusblumen erinnert, speziell an die Sorte Nelumbio Nucifera ´Speciosa´.
Eigenschaft | Optimale Ausprägung |
---|---|
Farbe |
|
Reinheit | |
Schliff |
|
Preis | 600 bis 50.000 € |
Eigenschaften von Padparadscha-Saphir
Das Mineral Padparadscha-Saphir ist genau wie Rubin, Saphir und Leukosaphir eine Varietät von Korund, der mit der chemischen Zusammensetzung Al2O3 der Mineralklasse der Oxide zugeordnet wird.
Padparadscha-Saphir kristallisiert dem trigonalen Kristallsystem folgend und bildet tafelige, pyramidenförmige und rhomboedrische Kristalle mit einer Größe, die sich zwischen zwei und fünf Karat (1 Karat = 0,2 Gramm) bewegt. Der größte Padparadscha-Saphir wiegt 100,18 Karat, ist im Ovalschliff gehalten und ist im Museum of Natural History in New York/USA zu sehen.
Zudem zeichnet sich die Korund-Varietät Padparadscha-Saphir durch eine durchsichtige bis durchscheinende Transparenz bei glas- bis diamantartigem Glanz aus. Die Spaltbarkeit ist nicht vorhanden, der Bruch ist muschelig-splittrig.
Die Mohshärte von Padparadscha-Saphir beträgt 9 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem deutschen Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839), d.h. das nächsthärtere und gleichzeitig das härteste Mineral der Welt ist Diamant.
Die Farbe von Padparadscha-Saphir
Das Besondere von Padparadscha-Saphir ist die Farbe: orange-rosa bis rosa-orange.
Auf den ersten Blick ist die Farbe etwas ungewöhnlich für Saphire, wird das Mineral doch vorrangig mit der Farbe Blau in Verbindung gebracht. Dabei ist das Farbspektrum von Saphir weitaus breit gefächerter: schwarz, grau, braun, violett, pink, grün, gelb und orange - Farben, die auf dem Edelsteinmarkt unter dem Namen Fancy Saphir geführt werden.
Dennoch werden im Handel auch anderweitige Farbgebungen als Padparadscha-Saphir ausgeben, bspw. in gelblichen und orange-roten oder gelblich-braunen Nuancen, um den Wert zu steigern.
Das international renommierte Edelsteinlabor Gübelin zeichnet als Padparadscha-Saphir lediglich Saphire aus, die über "ein enges und gut definiertes Spektrum von rosa-orange bis orange-rosa (...) mit geringer bis mittlerer Sättigung" verfügen.
Um die Farbe dauerhaft zu erhalten, sollte Padparadscha-Saphir nicht unnötig Licht und/oder Hitze ausgesetzt werden. Untersuchungen von Nassau et al. 1987 zeigten, dass Padparadscha-Saphir ebenso wie gelber und orangefarbener Saphir unter Kunstlicht (120 Watt-Lampe, die eine Wärmestrahlung von bis zu 100 °C absondert) dazu neigt, zu verblassen bzw. an Farbtiefe zu verlieren. Interessanterweise ist der Farbverlust bzw. Abschwächung der Farbintensität reversibel, wenn der Stein für kurze Zeit in die direkte Sonne gehalten wird.
Die Strichfarbe von Padparadscha-Saphir, d.h., der pulverisierte Abrieb, der entsteht, wenn ein Mineral über ein unglasiertes Porzellantäfelchen gestrichen wird, ist weiß.
Farbbehandlung von Padparadscha-Saphir
Seit der Entdeckung der ersten Padparadscha-Saphire etablierte sich der orange-rosa Edelstein zu einem der begehrtesten Steine überhaupt.
Der hohen Nachfrage gegenüber stand und steht das Angebot an natürlichen Padparadscha-Saphiren.
Um den Bedarf an Padparadscha-Saphir decken zu können, werden andere Saphire, vorrangig nicht-blaue Saphire in sehr hellen, fast farblosen Nuancen, einer althergebrachten Methoden zur Veränderung der Farbe unterzogen: dem Brennen.
Pastellfarbene Saphire werden dabei in speziellen Brennöfen auf eine Temperatur von bis 1.800 °C erhitzt und einer Beryllium-Diffusion ausgesetzt mit dem Ergebnis, dass die Farbe in das begehrte rosa-orange umschlägt.
Dass ein Padparadscha-Saphir thermisch und mittels Diffusion behandelt wurde, erkennt man anhand des Zertifikats, das seriöse Händler beim Kauf aushändigen.
Für Edelsteinexperten ist der Preis ein weiterer Anhaltspunkt, insofern ein naturbelassener Padparadscha-Saphir im Vergleich mit einem behandelten Exemplar einen deutlich höheren Preis veranschlagt.
Entstehung und Verbreitung von Padparadscha-Saphir
Padparadscha-Saphir kann sowohl unter magmatischen wie auch metamorphen Bedingungen entstehen (siehe: Die Entstehung von Mineralien).
Allerdings sind die weltweiten Vorkommen von Padparadscha-Saphir rar gesät. Bekannt sind lediglich einige wenige Fundorte in Sri Lanka (Ceylon-Saphir), Vietnam, Madagaskar und Tansania - aus diesem Grund zählen Padparadschas zu den seltensten Edelsteinen der Welt.
Verwendung und Bedeutung von Padparadscha-Saphir
Aufgrund der Seltenheit ist Padparadscha-Saphir nicht nur ein begehrtes Mineral in Sammlungen und als Wertanlage, sondern auch für hochpreisigen Schmuck von Bedeutung, wobei die Reinheit und Farbe der kostbaren Edelsteine mit verschiedenen Facettenschliffen (z.B. Ovalschliff, Rundschliff, Marquiseschliff, Tropfenschliff, Smaragdschliff oder Cushion-/Kissenschliff) betont wird.
Der Wert von Padparadscha-Saphir
Eine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie viel ein Padparadscha-Saphir kostet, ist leider nicht möglich. Der Preis richtet sich wie bei anderen Edelsteinen auch nach bestimmten Kriterien: Reinheit, Qualität von Farbe und Schliff sowie dem Karatgewicht.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Farbe |
|
Reinheit |
|
Gewicht |
|
Schliff |
|
Dementsprechend sind diese Eigenschaften ausschlaggebend für den Preis von Padparadscha-Saphiren. Exemplare mit naturbelassener und gleichmäßiger Farbverteilung in intensivem Pink-Orange und hoher Reinheit, d.h. ohne größere Einschlüsse, erzielen die höchsten Preise. Hinzu kommt bei der Preisbildung der Schliff, der einen nicht unwesentlichen Beitrag leistet. Mitunter kosten Padparadscha-Saphire das doppelte wie blaue Saphire mit gleicher Karatanzahl und gleichem Schliff, sodass für hochqualitativen Padparadscha-Saphir ein Preis von 30.000 bis 50.000 Euro pro Karat nicht unüblich ist und damit zu den teuersten Edelsteinen der Welt zählt.
Die Farben von Saphir:
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt
Auch interessant:
Quellen:
- Rau, W. (1941): Die Edelsteine. Verlagsbuchhandlung J.J. Weber in Leipzig
- Keferstein, C. (1849): Mineralogia polyglotta
- Crowingshiel, R. (1983): Padparadscha. What´s in a name?. IN: Gems & Gemology, Spring 1983
- Nassau, K. und Valente, G. K. (1987): The Seven Types of Yellow Sapphire and Their Stability to Light. IN: Gems & Gemology, Winter 1987)
- www.gubelin.com - Der wundervolle Padparadscha Saphir
- Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
- Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
- Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
- Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
- Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
- Hughes, E. B. (2022): Yellow sapphires with unstable color. IN: Gems & Gemology, Summer 2022