Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 05.04.2024


Blauschiefer

Blauschiefer - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: blueschist | französisch: schiste bleu


Blauschiefer - Glaukophanhaltiger Schiefer

Wie auch bei Grünschiefer sind es bestimmte Eigenschaften, auf die der Name Blauschiefer zurückzuführen ist – zum einen das schiefrige Gefüge und zum anderen die blaue Farbe.


Eigenschaften von Blauschiefer

Definition: Blauschiefer ist ein metamorphes Gestein, das unter hohen Druckverhältnissen bei vergleichsweise geringen Temperaturen gebildet wird.

Die Farbe von Blauschiefer ist ein Blau, das ins Gräuliche, Grüne oder Violette geht.
Ursächlich ist die blaue Farbe auf den enthaltenen Anteil an Glaukophan – ein blaues Mineral –im Mineralbestand von Blauschiefer zurückzuführen; daher auch das Synonym Glaukophanschiefer, bzw. Farbschiefer im Handel.

Zu den Hauptgemengteilen von Blauschiefer, d.h. die mengenmäßig vorherrschenden Mineralien, die am Aufbau des Gesteins beteiligt sind, zählen neben dem erwähnten Mineral Glaukophan weitere Amphibole sowie und Riebeckit.
Als Nebengemengteile treten mit einem Anteil von bis zu fünf Prozent Calcit, Chlorit, Lawsonit, Epidot, Albit, Aragonit, Quarz, Disthen/Kyanit, Muskovit, Omphacit, Jadeit, Talk, Titanit, Aktinolith und Granat auf.

Das Gefüge von Blauschiefer ist schiefrig bis massig; mitunter ist eine lagenähnliche Anordnung der Minerale im Blauschiefer – ähnlich wie bei Gneis – erkennbar.
Der Grund liegt in der Ausbildung der Kristalle bzw. der Aggregate im Gestein. Die Korngröße der Gemengteile ist fein- bis mittelkörnig, die Dichte beträgt 2,8 g/cm3.


Entstehung und Verbreitung von Blauschiefer

Das Ausgangsmaterial von Glaukophanschiefer sind magmatische Gesteine (sowohl Vulkanite als auch Plutonite) mit basischem, d.h. kieselsäurearmem Chemismus, deren Mineralbestand und Gefüge im Zuge der Gesteinsumwandlung wesentlich verändert wird.

Blauschiefer entsteht vorwiegend im Bereich der Subduktionszonen an Plattenrändern, wo die genannten Ausgangsgesteine einer umfassenden Umwandlung (Metamorphose) unterliegen, die sich in Form des schiefrigen Gefüges und auch als Mineralneubildung (z.B. Granat) äußert.

Die Temperatur- und Druckbedingungen, die hierbei zum Tragen kommen, liegen im Bereich der sog. Blauschieferfazies bei einem Druck von fünf bis zwölf Kilobar und Temperaturen 100 bis 400 °C in einer Tiefe von 18 bis 42 km unterhalb der Erdoberfläche.

Nennenswerte Vorkommen des relativ seltenen Gesteins existieren z.B. in Spitzbergen, Norwegen, England, Schottland, Frankreich, in den westlichen Alpen, in Griechenland, Japan sowie in den USA.


© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.

Auch interessant:


Quellen:
⇒ Maresch, W., Medenbach, O.; Trochim, H.-D. (1987): Die farbigen Naturführer Gesteine. Mosaik Verlag GmbH München
⇒ Okrusch, M. und S. Matthes (2009): Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer Verlag Berlin Heidelberg


Börsenkalender

Mineralienboersen in Deutschland
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe