Tessiner Habitus
Die Form eines idealtypischen Bergkristalls gleicht einer sechsseitigen Säule mit einer am Ende aufgesetzten Pyramide. Infolge von Verwachsungen, Zwillingsbildung, Wachstumsanomalien und regionalen Besonderheiten können Bergkristalle aber auch anders aussehen – wie im Fall der Bergkristalle vom Tessiner Habitus.
Der Habitus von Kristallen Der Begriff Habitus stammt aus der Kristallographie und beschreibt die Gestalt oder Form eines Kristalls. Abhängig vom jeweiligen ...Artikel lesenMehr Artikel zu Geowissen, Mineralien, Gesteine und Persönlichkeiten können Sie in unserem Artikelarchiv finden.
Zu unseren Themen© 2024 - Alle Rechte vorbehalten - steine-und-minerale.de