Thomsonit
Thomsonit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: thomsonite
Thomsonit - Ein Zeolithmineral
Das Mineral Thomsonit wurde erstmals in der Nähe von Old Kilpatrick bei Dumbarton in Schottland entdeckt und von dem britischen Mineralogen Henry James Brooke (1771 bis 1857) in seinen Ausführungen "On Mesotype, Needlestone, and Thomsonite" im Abschnitt "Thomsonite, from Dumbarton" im Jahr 1820 vorgestellt. Er wählte für das neue Mineral den Namen Thomsonit zu Ehren des schottischen Chemikers Thomas Thomsonit (1773 bis 1852).
Eigenschaften von Thomsonit
Thomsonit ist ein Silikatmineral bestehend aus NaCa2Al5Si5O20·6H2O. Spezieller wird Thomsonit der Zusammensetzung wegen den Zeolithen, genauer den Faserzeolithen, zugeordnet.
Die Farbe von Thomsonit ist weiß oder farblos, kann aber auch bräunlich, grünlich, gelblich oder rötlich sein.
Die Strichfarbe ist weiß.
Das Silikat kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem. Die Kristalle sind prismatisch, kurzsäulig oder nadelig. Die Aggregate von Thomsonit sind derb, radialstrahlig angeordnet oder stengelig.
Der Glanz ist glas- oder perlmuttartig bei durchsichtiger bis durchscheinender Transparenz. Thomsonit weist einen unebenen, halbmuscheligen Bruch auf, die Spaltbarkeit ist sehr vollkommen ausgeprägt.
Die Mohshärte von Thomsonit beträgt 5 bis 5,5 bei einer Dichte von 2,25 bis 2,40 g/cm³.
Entstehung und Verbreitung von Thomsonit
Thomsonit geht aus magmatischen Schmelzen hervor, kann aber auch als Bindemittel in Sedimentgesteinen, z.B. Sandstein, oder in metamorphen Gesteinen enthalten sein. Am häufigsten ist das Mineral in Magmatiten basischer Zusammensetzung zu finden.
Neben weiteren Zeolithen wie Analcim, Gismondin und Phillipsit können Quarz und Calcit mit Thomsonit vergesellschaftet sein.
Nennenswerte Vorkommen von Thomsonit wurden u.a. in Basalten auf den Färöer-Inseln, Grönland und Island dokumentiert. Weitere Fundorte des Minerals befinden sich in Gilpatrick/Schottland; Eisenach (Thüringen), Darmstadt (Hessen), Eifel, Kaiserstuhl/Deutschland; Böhmen/Tschechien; Ligurien, Catania/Italien; Rumänien; Wladiwostok, Halbinsel Kola/Russland; Colorado, Minnesota, Oregon, Kalifornien/USA.
Bedeutung und Verwendung von Thomsonit
Wie alle Zeolithe, so ist auch Thomsonit in der Wasserenthärtung von Bedeutung (mehr dazu im Steckbrief Natrolith). Weiterhin werden derbe Aggregate zu Schmuck verarbeitet.
Nachweis von Thomsonit
Um Verwechslungen mit dem ähnlich aussehenden Prehnit auszuschließen, eignet sich der Salzsäuretest, da sich Thomsonit in selbiger auflöst. Dabei entsteht ein gelbliches Gel. Zudem gibt Thomsonit bei Erwärmung in einem kontinuierlichen Strom Kristallwasser frei.
Auch interessant:
Quellen:
⇒ Brooke, H. J. (1820): On Mesotype, Needlestone, and Thomsonite. IN: Annals of Philosophy. Vol. XVI
⇒ Hartmann, C. F. (1828): Thomsonit. IN: Handwörterbuch der Mineralogie und Geognosie
⇒ Geiger, P. L. (1829): Thomsonit. IN: Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker und Droguisten. 2. Bd., welcher die pharmaceutische Naturgeschichte und Waarenkunde enthält; 1. Hälfte, enthaltend die pharmaceutische Mineralogie, die Einleitung in die pharmaceutische Botanik und die 11 ersten Linné'schen Klassen
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ www.mindat.org - Thomsonite-ca