Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 05.04.2024


Vermiculit

Vermiculit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: vermiculite | französisch: vermiculite



vermiculit Foto
Geblähter Vermiculit

Vermiculit - Ein Tonimineral

Das Mineral Vermiculit wurde erstmals im Jahr 1824 beschrieben. In seinen Ausführungen über "New Localities of Tourmalines and Talc" beschreibt Thomas Webb ein Mineral - entdeckt in Millbury im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts, dessen äußeres Erscheinungsbild von Talk abweicht und zudem ein anderes Verhalten vor dem Lötrohr präsentiert, wie 1836 der Mineraloge Karl Hartmann (1796 bis 1863) treffend formuliert, stammt der Name Vermiculit "von vermis der Wurm, weil sich das Mineral, wenn es rothglühend gemacht wird, wie ein Wurm windet."


Eigenschaften von Vermiculit

Vermiculit ist ein kristallwasserhaltiges Silikatmineral mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe,Al)3((Al,Si)4O10))(OH)2·4H2O.
Innerhalb der Silikate wird Vermiculit der Gruppe der Tonminerale zugeordnet.

Die Farbe von Vermiculit kann farblos, gold- bis hellbraun, grünbraun oder gräulich sein, oder wie Webb 1824 meinte: "dirty white and yellowish". Die Strichfarbe ist hellgelb bis gelbgrün.

Vermiculit kristallisiert dem monoklinen Kristallsystem folgend: die Kristalle können sowohl dünn- als auch dicktafelig und blättrig mit pseudohexagonalem Umriss sein. Die Aggregate des Schichtsilikats (Phyllosilikat) sind schuppig und massig.

Der Bruch von Vermiculit ist uneben, die Spaltbarkeit ist vollkommen. Der Glanz des Tonminerals ist glas- bis perlmuttartig, teilweise auch metallisch bei durchsichtiger bis durchscheinender Transparenz.

Vermiculit ist ein sehr weiches Mineral: die Mohshärte beträgt auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem deutschen Mineralogen Carl Friedrich Christian Mohs 1,5 bis 2 bei einer Dichte von 2,1 bis 2,7 g/cm3.


vermiculite - Mineral und Kristalle
Vermiculit

Entstehung und Verbreitung von Vermiculit

Vermiculit geht aus der Verwitterung der Glimmerminerale Biotit und Phlogopit hervor. Begleitend mit Vermiculit können weitere Minerale wie Apatit, Chlorit, Phlogopit, Korund, Magnesit und Talk vorkommen.

Auch wenn Vermiculit vergleichsweise selten ist, befinden sich nennenswerte Fundorte z.B. in Südgrönland; Värmland/Schweden; Halbinsel Kola/Russland; Auvergne/Frankreich; Andalusien, Katalonien und Kanarische Inseln/Spanien; Niederschlesien/Polen; Mähren/Tschechien; Steiermark/Österreich; Uganda; Zaire; Burundi; Namibia; Südafrika; Madagaskar; China; Kyushu, Honshu/Japan; Südaustralien; Minas Gerais/Brasilien; mittlerer Westen und Ostküste der USA.



Verwendung und Bedeutung von Vermiculit

Vermiculit ist in vielerlei Hinsicht von Bedeutung.
Als Pflanzsubstrat in der Hydrokultur ersetzt Vermiculit handelsübliche Erde, wird aber auch in Aufzucht von Pflanzen pur oder in der Kakteenhaltung verwendet.

Weiterhin wird Vermiculit Gartenerden in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen untergemischt, wobei die besten Wachstumsergebnisse erfolgen, wenn der Vermiculitanteil im Boden 25 Vol-% nicht übersteigt. Höhere Vermiculitgaben lassen die Pflanzen hingegen verkümmern.

Die Gründe, weshalb Vermiculit sich positiv auf das Wachstum von Pflanzen auswirken, sind vielfältig: neben der Bindung von Wasser und bedarfsgerechter Abgabe selbigens sorgt Vermiculit auch für die Bereitstellung und Speicherung von Nährstoffen via Kationenaustausch, vor allem Magnesium, Eisen und Silicium. Zudem lockert Vermiculit im Boden diesen auf, so dass die Gefahr von Staunässe und möglicher einhergehender Wurzelfäule unterbunden wird.

Aufgrund der geringen Härte wird Vermiculit ebenso in der Terrarienhaltung verwendet – sowohl als Einstreu als auch als weiches Nistmaterial bzw. Brutsubstrat, sorgt aber der Wasserspeicherfähigkeit wegen auch für eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit.

Außerdem wird gepuffter Vermiculit als Schall- und Wärmedämmmaterial genutzt, aber auch als feuerfester Isolator, da das Mineral erst bei einer Temperatur von 1315 °C zu schmelzen beginnt. Weitere Einsatzmöglichkeiten von Vermiculit sind die als Zusatzstoff in Katzenstreu oder Zuschlagmittel in Putz und Beton.


Nachweis von Vermiculit

Wird Vermiculit auf Temperaturen bis zu 1000 °C erhitzt, dehnt sich das Mineral unter 10 bis 35-facher Volumenzunahme bei gleichzeitiger Veränderung zu gekräuselten wurmähnlichen Formen aus – wird deshalb auch Blähglimmer genannt.
Der Pleochroismus von Vermiculit variiert zwischen farblos, gelbgrün bis braungrün.


Auch interessant:



Quellen:
⇒ Webb, T. (1824): New Localities of Tourmalines and Talc. IN: The American journal of science and arts. Vol. VII
⇒ Hartmann, K. (1836): Vermiculit. IN: Journal für Chemie und Physik. Achter Band
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Okrusch, M. und S. Matthes (2009): Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer Verlag Berlin Heidelberg
www.mindat.org - vermiculite


Mineralien-Steckbriefe