Matrix-Opal
Matrix-Opal = Opal mit Muttergestein
Der Name Matrix-Opal beschreibt Opal (Edelopal und Gemeiner Opal), der in der Gesteinsgrundmasse bzw. dem Muttergestein - Matrix - als Ader oder großräumige Füllung - verwachsen ist. Der Chemiker und Apotheker Karl Seubert (1851 bis 1942) definierte Matrix-Opal bzw. "franz. matrixe d´opale, engl. Prime d´opal, opalmatrix" im Jahr 1857 als "graugelbe Trachytstücke (...), in welchen ehr kleine Parthien von Opal, z.B. als Ausfüllungsmaterial von Spalten in schmalen Schnüren oder in einzelnen Punkten enthalten sind".
Der Begriff Matrix-Opal wurde in der Literatur schon im 18. Jahrhundert verwendet, allerdings hauptsächlich in englischsprachigen Büchern. In der deutschen Mineralogie war stattdessen die Rede von der Opalmutter.
Weitaus bekannter ist Matrix-Opal unter der Bezeichnung Boulder-Opal, wobei Boulder aus dem Englischen mit Felsbrocken übersetzt wird und einen ersten Anhaltspunkt für die Erscheinungsform des Opals darstellt.
Das Muttergestein des Opals variiert; so sind australische Opale vorrangig in Kalkstein oder Limonit eingewachsen, während Opal aus Mexiko in Rhyolith zu finden ist, Louisana-Opal in Sandstein vorkommt und Opal aus Honduras als Inklusion in Basalt vorliegt.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Mehr zum Thema Opal:
- Andenopal - Milchig-trüber, gemeiner Opal aus Peru
- Morado-Opal - Lila Opal aus Mexiko
- Andamooka-Opal - Opal aus South Australia
- Welo-Opal - Opal aus Äthiopien
- Yowah-Nuss-Opal - Opalnüsse aus Australien
- Boulder-Opal - Edelopal in Gesteinsmatrix
- Pinfire Opal
- Harlekin-Opal
- Feueropal - Orangeroter Opal aus Mexiko
- Jelly-Opal - Gelee-Opal
- Kristallopal - Kristallklarer Opal
- Milchopal - Weißer Opal mit blauem Schiller
- Pastoral-Opal - Synthetischer Opal
- Opaleszenz - Das Schillern der Opale
- Opalit, Kyocera-Opal und Inamori-Opal
Quellen:
- Brookes, R. (1763): Matrix of Opal. A New and Accurate System of Natural History
- Lenz, J. G. 1794): Opal. IN: Versuch einer vollständigen Anleitung zur Kenntniss der Mineralien, Erd- und Steinarten, Salze, ölige mineralische Körper und Versteinerungen
- Seubert, K. (1867): Opalmutter. IN: Handbuch der allgemeinen Waarenkunde für das Selbststudium wie für den öffentlichen Unterricht