Logo steine-und-minerale.de

Blautopas-Schmuck - Ringe, Ketten und Ohrringe



Blaue Edelsteine gibt es viele. In den letzten Jahren eroberte ein blaues Mineral den Schmuckmarkt, das in den 1970/80er Jahren noch zu den teuersten Edelsteinen zählte; aus zwei Gründen: die Seltenheit naturbelassener Steine und die kostenintensive, aufwändige Herstellung künstlicher gefärbter Exemplare des Minerals Blautopas.



Das Mineral Blautopas

Der Name Blautopas hat sich in der Vergangenheit zu einem eigenständigen Begriff etabliert.
Tatsächlich ist Blautopas keine Varietät von Topas, sondern einfach die Umschreibung der Farbe.

Topase sind farbenfrohe Mineralien. Am häufigsten kommt das Mineral in gelb, braun und farblos bzw. weiß vor. Grüne, rote und blaue Topase hingegen sind eine Rarität.

Tabelle: Die Eigenschaften von Blautopas in der Übersicht
EigenschaftBeschreibung
Chemische Zusammensetzung Al2(F,OH)2SiO4
Mineralklasse Silikatmineral
Glanz glasartig
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch spröde, muschelig
Spaltbarkeit vollkommen
Mohshärte 8
Dichte 3,53 bis 3,56 g/cm³


Blautopas-Schmuck - Unsere Empfehlung*



Die Farbe von Blautopas

Bei der Farbe von Blautopasen natürlichen Ursprungs und farbbehandelten Exemplaren gibt es wesentliche Unterschiede.

Während unbehandelter Blautopas von hellblauer Farbe ist, weisen farbbehandelte Blautopase drei normierte Farbtöne auf: hellblau, mittelblau und ein dunkleres Blau mit Grünstich, das petrolfarben erscheint.

Im Handel werden die Blautopas-Farben näher umschrieben, sodass zwischen Swiss Blue Topas, Sky Blue Topas und London Blue Topas differenziert wird.


Farbveränderung von Blautopas

Blauer Topas gilt unter allen Topasfarben als die seltenste Damit die Nachfrage gedeckt werden kann, werden farblose und hellgelbe Topase umgefärbt.

Die Farbveränderung erfolgt mittels Bestrahlung (Gamma- und Elektronenstrahlung), mit der gezielt der gewünschte Farbton von Blautopasen erzeugt werden kann.

Trotz der Tatsache, dass die Rohsteine einer Strahlung ausgesetzt wurden, ist laut Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nicht mit gesundheitlichen Risiken zu rechnen, sofern der bestrahlte Blautopas erst nach einer ausreichenden Abklingzeit in den Verkauf gelangt.

Die Farbe von behandeltem wie auch naturbelassenem Blautopas ist von Dauer, solange der Stein nicht ständig hohen Temperaturen ausgesetzt ist.

Dass die Farbe von Blautopas das Ergebnis einer nachträglichen Farbbehandlung ist, wird anhand von Hinweisen wie veredelter, farbveränderter, bestrahlter oder behandelter Blautopas deutlich.


Der Schliff von Blautopas

Aufgrund der durchsichtigen Transparenz kommen bei Blautopasen vorrangig Facettenschliffe zur Anwendung. Durch die Vielzahl der Schleifflächen kann das Licht optimal reflektiert und die Nuancen der Blautönen im Spiel mit dem Licht bestens zur Geltung gebracht werden.

Am häufigsten findet man bei Blautopas Oval- und Rundschliffe vor. Ebenso üblich sind Baguetteschliff, Smaragdschliff, Tropfenschliff, Marquiseschliff/Navette, Oktagonschliff, Antiker Kissenschliff, Trillantschliff und Herzschliff.

Steine, deren Reinheit aufgrund von Trübungen – zumeist bedingt durch Einschlüsse anderer Mineralien, Gase oder Flüssigkeiten – vermindert ist, werden zu Cabochons verarbeitet.


Blautopas-Schmuck

Blautopas-Schmuck ist Schmuck, bei dem der blaue Edelstein im Vordergrund steht. Die leuchtende Farbe von Blautopas harmoniert mit Materialien wie Gelbgold, Weißgold, Platin, Sterlingsilber und angeschwärztem Silber im Antik-Look.

Die Designs von Ohrringen, Ketten, Anhängern, Armbändern und Ringen setzen auf den Blautopas als Blickfang, sodass der blaue Stein vor allem als Solitär in Schmuck eingefasst wird.

Andere Kreationen ergänzen den zentralen Stein um Weißtopas, weiße Saphire oder weiße Diamanten, wieder andere Schmuckstücke heben die Wirkung von Blautopas als präsenter Mittelstein in Form von farbigen Akzentsteinen wie violettem Amethyst, gelbem Citrin oder rotem Granat hervor.

Ebenfalls gesehen wurden Schmuckkreationen, die alle drei Blautopasfarben miteinander vereinen, oder opulente Clusterringe und auffällige Entourageringe mit Blautopas, bei denen viele einzelne geschliffene Blautopase zu einem Kunstwerk (Stichwort Cocktailring) arrangiert werden.


Aufbewahrung und Pflege von Blautopas-Schmuck

Auch wenn Blautopas der Härte wegen ein unempfindlicher Stein ist, sollte Blautopas-Schmuck getrennt von anderem Schmuck aufbewahrt werden, um zu vermeiden, dass andere Steine durch den härteren Blautopas zerkratzt werden.

Leichte Verschmutzungen von Blautopas lassen sich mit einem feuchten, weichen Tuch entfernen. Auf die Reinigung mittels Dampf und Ultraschall sollte hingegen verzichtet werden.


Auch interessant:


Quellen:
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
- Newman GG, Renée (2016): Gemstone Buying Guide. International Jewelry Publications,U.S.; Auflage: Revised
- www.bfs.de - Sind Schmucksteine radioaktiv?
- www.gia.edu - topaz quality factors
- www.gemselect.com - london blue topaz

* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.

Letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2021




Unsere Empfehlung

Edel- und Schmucksteine von W. Schumann

Buch Edelsteine und Schmucksteine

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien Quiz

Kennen Sie sich aus in Mineralogie und Geologie? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Mineralien-Quiz!

Zum Quiz

Mineralien-Steckbriefe