Siberit
Siberit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: siberite
Siberit: Rubinfarbener Turmalin aus Russland
Eine der ältesten Beschreibungen des Minerals Siberit stammt aus dem Jahr 1800 und geht auf den Physiker Johann Heinrich Voigt (1751 bis 1823) zurück. In seinen "Mineralogischen Bemerkungen" schreibt er, dass ein gewisser L´Hermina "ihm den Namen Siberit" in Anlehnung an die Vorkommen in Sibirien/Russland gegeben hat.
Knapp 100 Jahre später konkretisiert der Mineraloge Max Bauer (1844 bis 1917) den Fundort: "Dorf Schaitanka, 48 km südlich von Mursinka".
Eigenschaften von Siberit
Aus Sicht der Mineralogie handelt es sich bei Siberit um eine alternative Bezeichnung für das Mineral Rubellit, das in Sibirien/Russland gefunden wird.
Rubellit wiederum ist die rote Variante der Mineralgruppe Turmalin.
Voigt bezeichnete Siberit einst als "rosenfarbiger Stein", wobei die Farbvielfalt bzw. die Rottöne weitaus detailreicher sind, siehe bspw. Krünitz et al. (1839): Siberit ist von "rosenrother Farbe". Der Chemiker Martin Heinrich Klaproth (1743 bis 1817) ergänzend dazu: "pfirsichblüthroth, auch violett, in´s Weinrothe übergehend", während der Mineraloge Johann Reinhard Blum (1802 bis 1883) noch "hyacinthroth, purpur- oder rosenroth, manchmal mit einem Stich in violblaue" hinzufügt.
Bedingt durch die intensiv rote Farbe, die dem Edelstein Rubin wurde das Mineral in der Vergangenheit auch Sibirischer Rubin genannt.
Dass Siberit den Titel Edelstein trägt, begründet die Härte des Minerals. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts führte der Mineraloge Friedrich Mohs (1773 bis 1839) eine zehnstufige Skala der Härte von Mineralien ein - von 1 sehr weich bis 10 sehr hart. Darauf aufbauend ist nicht jedes Mineral gleichzeitig ein Edelstein; nur Mineralien, deren Mohshärte höher als 7 ist, erfüllen das Kriterium der Edelsteinhärte.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | Na(Li,Al)3Al6(BO3)3Si6O18(OH)4 |
Mineralklasse | Silikatmineral |
Farbe | rosarot, rot, rotviolett |
Strichfarbe | weiß |
Glanz | glasartig |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | muschelig |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Mohshärte | 67 bis 7,5 |
Dichte | 3 bis 3,2 g/cm³ |
Verwendung und Bedeutung von Siberit
Siberit hat sich seit der Entdeckung einen Namen als Stein für Schmuck gemacht.
Mehr zum Thema: Die Farben von Turmalin:
- Verdelith - Grüner Turmalin
- Gelber Turmalin, Tsilaisit und Manganturmalin
- Wassermelonenturmalin - Turmalin mit Farbzonierung in grün und rot
- Schwarzer Turmalin alias Schörl
- Paraiba-Turmalin - Neon-blaugrüner Turmalin aus Brasilien
- Indigolith - Blauer Turmalin
- Achroit - Farbloser Turmalin
- Rubellit - Roter Turmalin
Auch interessant:
⇒ Fancy Saphir - Alles andere als nur ein blauer Edelstein
⇒ Die Geschichte der Heilsteine: Von Plinius über Hildegard von Bingen und die Medicinalsteine aus Apotheken
⇒ Goldfluss - Ein künstlicher Stein aus Glas und Kupferoxid
Quellen:
⇒ Kirwan, R. (1792): Rubellit, rother Schörl von Siberien. In: Anfangsgründe der Mineralogie. Zweyte Ausgabe. Erster Band. Erden und Steine
⇒ Voigt, J. H. (1800): Einige mineralogische Bemerkungen. IN: Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde mit Rücksicht auf die dazu gehörigen Hülfswissenschaften
⇒ Karsten, D. L. G. (1803): Siberit. In: Lehrbuch der Mineralogie nach des Herrn O.B.R. Karsten. 2. Teil, 3. Band
⇒ Klaproth, M. H. (1810): Siberit. IN: Chemisches Wörterbuch
⇒ Klaproth, M. H. (1810): Chemische Untersuchung des Rubellits aus Mähren. IN: Beiträge zur chemischen Kenntniss der Mineralkörper, Band 5
⇒ Krünitz, J. G., Floerken, F. J., Flörke, H. G., Korth, J. W., Kossarski, L. und Hoffmann, C. O. (1839): Ökonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, und der Kunst-Geschichte
⇒ Blum, J. R. (1887): Gemeiner Turmalin. IN: Taschenbuch der Edelsteinkunde für Mineralogen, Techniker und Juweliere
⇒ Doelter y Cisterich, C. A. (1893): Rubellit. IN: Edelsteinkunde. Bestimmung und Unterscheidung der Edelsteine und Schmucksteine. Die künstliche Darstellung der Edelsteine
⇒ Bauer, M. (1896): Turmalin. IN: Edelsteinkunde. Eine allgemein verständliche Darstellung der Eigenschaften, des Vorkommens und der Verwendung der Edelsteine, nebst einer Anleitung zur Bestimmung derselben für Mineralogen, Steinschleifer, Juweliere, etc
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Costa, E. und Navone, R. (2016): Imitation Rubellite Boulders. IN: Gems & Gemology, Winter 2016
⇒ www.mindat.org - rubellite