Katoit
englisch: katoite | französisch: katoite
Katoit - Ein Vertreter der Hydrogranate
Das Mineral Katoit wurde erstmals im Jahr 1984 im Steinbruch Campomorto bei Montalto di Castro im Westen von Italien entdeckt. Als Pate für den Namen Katoit steht der japanische Mineraloge Akira Kato (geb. 1931).
Eigenschaften von Katoit
Mineralogisch betrachtet handelt es sich bei Katoit um eine Varietät der Granatgruppe und im Speziellen um ein Mineral der Hydroxid-Granate.
Katoit entsteht unter hydrothermalen Bedingungen und wird im Zusammenhang mit mit Gesteinen magmatischen Ursprungs wie Basalt und Phonolith gefunden; wurde aber auch in industriell hergestelltem Portlandzement identifiziert.
Aufgrund der wenigen Vorkommen von Katoit wird das Mineral als sehr selten eingestuft. Nennenswerte Katoit-Vorkommen befinden sich u.a. in Norwegen, Italien, Maroldsweisach/Deutschland, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Russland, Israel, Israel, Japan und in der Antarktis.
Der Seltenheit wegen ist Katoit insbesondere von wissenschatlichem Interesse.
Auch interessant:
Eigenschaft Beschreibung
Chemische Zusammensetzung Ca3Al2(OH)2
Mineralklasse
Hydroxide Kristallsystem Farbe farblos, milchig-weiß, gelbgrün, hellorange Strichfarbe weiß
Glanz glasartig
Transparenz durchsichtig
Mohshärte 5 bis 6
Dichte 2,76 g/cm³
Entstehung und Verbreitung von Katoit
Zu den Begleitmineralien, die am selben Fundort wie Katoit vorkommen, zählen unter anderem Afwillit, Biotit/Glimmer, Brucit, Calcit, Caspidin, Chrysotil, Cordierit, Deweylit, Fluorellestadit, Gehlenit, Hämatit, Hydrocolumit, Jennit, Magnesioferrit, Magnetit, Perowskit, Portlandit, Quarz, Strätlingit, Tobermorit, Wadalit, Wernerkrausit, diverse Zeolithe, Ettringit sowie Wollastonit .
Verwendung und Bedeutung von Katoit
Quellen:
- Dunn, P. J., Fleischer, M., Langley, R. H., Shigley, J. E. und Zilczer, J. (1985): New Mineral Names. Katoite. IN: American Mineralogist, Vol. 70
- Rinaldi, R. und Passaglia, E. (1988): Katoite, a new member of the Ca3Al2(SiO4)3-Ca3Al2(SiO4)3(OH)12 series and a new nomenclature for the hydrogrossular group of minerals.. IN: Bulletin de Minéralogie 107(5)
- Taylor, H. F. W. (1997): Cement chemistry
- www.mindat.org - Katoite
- www.mineralienatlas.de - Katoite