Logo steine-und-minerale.de

Rubellit und Rubin im Vergleich



Unter allen roten Edelsteinen zählen Rubine zu den bekanntesten Mineralien, die aufgrund der Farbe leicht mit Almandin, Pyrop, rotem Spinell, Hyazinth und Rubellit verwechselt werden können, Auch wenn namentlich eine Ähnlichkeit gegeben ist, handelt es sich bei Rubin und Rubellit um zwei verschiedene Steine.



Tabelle 1: Rubellit und Rubin – Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich
MerkmalRubellit Rubin
chemische Zusammensetzung Na(Li,Al)3Al6(BO3)3Si6O18(OH)4Al2O3
Varietät von Turmalin Korund
Farbe reinrot, Rot mit Stich ins Blaue, Violette und Braunerot, rotblau, rotbraun
Strichfarbe weiß weiß
Glanz glasartig bis fettig glasartig
Mohshärte 7 is 7,5 9
Dichte 3 bis 3,2 g/cm³ 3,97 bis 4,19 g/cm³
Preis ca. 150 €/Karat 20 bis 7000 €/Karat


Gemeinsamkeiten von Rubin und Rubellit

Name

Sowohl der Name Rubellit wie auch Rubin stammen aus dem Lateinischen. Rubellit wird mit rötlich übersetzt, genau wie der Wortstamm Rubin von der lateinischen Vokabel ruber = rot hergeleitet wird.


Farbe

Die Farbe von Rubin und Rubellit ist rot in verschiedenen Nuancen: reinrot, rotbraun, rotblau und rotviolett.
Auf dem Edelsteinmarkt gelten Rubine in der Farbgebung Pigeon Blood Ruby bzw. Taubenblutrot zu den begehrtesten Steinen. Taubenblutrubine zeichnen sich durch eine intensiv rote Farbe mit einem Stich ins Bläuliche aus. Jedoch sind nicht alle Taubenblutrubine natürlichen Ursprungs. Rubine, die nicht dem gewünschten Farbton entsprechen, werden gebrannt. Durch das vorsichtige Erhitzen der roten Steine auf ca. 1800 °C verändert sich die Farbe und wird intensiver. Mit Farbkorrektur bzw. -verbesserung einhergehend wird auch die Reinheit der Steinen erhöht.
Rubellite können zudem rosa sein. Eine Farbe, die unter Korunden (Erklärung siehe weiter unten im Text) ebenfalls gängig ist. Allerdings werden Korunde, deren Farbe nicht rot ist, als Fancy Saphire oder Farbige Saphire definiert.


Strichfarbe

Beide Mineralien weisen dieselbe Strichfarbe auf: weiß. Die Strichfarbe von Mineralien ist die Farbe, die entsteht, wenn ein Mineral über ein unglasiertes Porzellantäfelchen gerieben wird.


Kristalle

Dass bei Rubin und Rubellit die Frage „Rubin oder Rubellit“ aufkommt, wird vor allem bei Rohkristallen deutlich. Beiden Mineralien kristallisieren dem trigonalen Kristallsystem folgend und bilden ähnlich aussehende Kristalle. Insbesondere bei säulenförmigen Rubellit- und Rubinkristallen liegt die Verwechslung nahe. Zudem sind die Kristalle oftmals mit Riefen – längs verlaufenden Streifen – versehen.


Transparenz

Gegen das Licht gehalten sind die Kristalle von Rubelliten und Rubinen von durchsichtiger, durchscheinender und undurchsichtiger Transparenz.
Die Ursache möglicher Trübungen: Einschlüsse von Gasen, Flüssigkeiten oder andere Mineralien. In einigen Fällen sind die Einschlüsse dennoch erwünscht, wie im Fall von Sternrubinen. Im Rubin eingeschlossene, sich kreuzweise überlagernde Rutilnadeln erzeugen den Effekt eines vier- oder sechsstrahligen Sterns (sog. Asterismus).


Glanz

Das Mineral Rubellit weist einen glasartigen bis fettigen Glanz auf. Rubine sind ebenfalls von glasartigem Glanz.


Unterschiede von Rubellit und Rubin

Chemische Zusammensetzung

Rubellit werden mit der Zusammensetzung Na(Li,Al)3Al6(BO3)3Si6O18(OH)4 der in der Mineralogie gängigen Mineralklasse der Silikate zugeordnet, während Rubine (Al2O3) Oxidmineralien sind.


Varietät

Rubine bilden zusammen mit farblosem Leukosaphir sowie farbigen und blauen Saphiren die Korundgruppe.
Rubellit ist ein Vertreter der Turmalin-Gruppe und im Besonderen eine Varietät des Turmalinminerals Elbait.


Dichte

Rubine sind mit einer Dichte von 3,97 bis 4,1 g/cm³ schwerer als Rubellite mit einer Dichte von 3 bis 3,2 g/cm³.


Härte

Alle Mineralien der Welt lassen sich anhand der Mohs´schen Skala einem bestimmten Härtegrad zuordnen. Insgesamt werden zehn Härtestufen unterschieden, wobei Mineralien mit einer Mohshärte von 1 (bspw. Talk) als sehr weich gelten und Mineralien der Härte 10, z.B. Diamanten, die härtesten Mineralien der Welt sind.
Rubellite gehören mit einer Mohshärte von 7 bis 7,5 zu den harten Mineralien. Rubine rangieren auf Stufe 9 der Mohsskala und gelten als sehr harte Mineralien.


Preis

Der Preis von Farbedelsteinen wie Rubin und Rubellit wird von vier Faktoren bestimmt:

Pauschale Angaben, wie hoch der Preis von Rubinen und Rubelliten ist, sind nicht möglich. Die o.g. Faktoren werden gegeneinander abgewogen. So kann beispielsweise ein behandelter, gebrannter Rubin einen höheren Wert aufweisen als ein naturbelassener Rubin mit Einschlüssen und in einem anderen Rotton als Taubenblutrot – trotz eines möglicherweise höheren Gewichts. Hinzu kommt bisweilen die Herkunft, insofern Rubine aus Mosambik und Burma aufgrund der hohen Qualität und den seltener werdenden Vorkommen als besonders hochpreisig eingestuft werden.
Dadurch bedingt sind die großen Preisspannen kaum verwunderlich. Rubine gibt es bereits für ca. 20 Euro pro Karat zu kaufen, genau wie Rubine für 500 bis 7000 Euro pro Karat angeboten werden. Der Preis von Rubelliten ist im Vergleich etwas geringer und beträgt ca. 150 Euro für einen Einkaräter.


Auch interessant:
Rubine aus Grönland
Bleiglasrubine - Glasgefüllte Rubine
Rote Diamanten


Quellen:
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München


Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2021



Mineralien Quiz

Kennen Sie sich aus in Mineralogie und Geologie? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Mineralien-Quiz!

Zum Quiz

Mineralien-Steckbriefe