Achate - der farbenreiche Schatz aus Idar-Oberstein/Deutschland.
Kaum eine andere Stadt – wenn nicht sogar eine ganze Region – ist so für Edelsteine bekannt und von Bedeutung wie Idar-Oberstein für Achate.
Den zahlreichen Vorkommen an Achaten und anderen Mineralien in Idar-Oberstein ist es zu verdanken, dass sich seit dem späten 14. Jahrhundert eine ganze Wirtschaft um die Mineralien entwickelte, die sich u.a. mit dem Abbau und der Bearbeitung zu Schmuck, Gebrauchs- und Ziergegenständen befasste. Über die Jahrhunderte hinweg etablierte sich Idar-Oberstein als Stadt für die Kunst des Edelsteinschleifens, in der sogar Achate und weitere Mineralien aus dem Ausland geschliffen wurden.
Die Achate von Idar-Oberstein sind das kristalline Zeugnis der geologischen Vergangenheit einer ganzen Region. Im Rotliegenden, insbesondere in der Zeit von ca. 290 bis 285 Mio. Jahren, herrschte vor Ort intensiver Vulkanismus, einhergehend mit der Bildung vulkanischer Gesteine, wobei Andesit und Latit dominieren. Andesit und Latit sind Gesteine von dunkler Farbe, die innerhalb der magmatischen Gesteine zu den Vulkaniten (auch Extrusivgestein genannt) gezählt werden, weil beide Gesteine an der Erdoberfläche entstehen, d.h. aus der Lava hervorgehen (siehe: Unterschied zwischen Lava und Magma).
Zeitgleich mit der Entstehung von Andesit und Latit kam es zur Bildung gasgefüllter Hohlräume in den Gesteinen, die teilweise oder zur Gänze mit Mineralien ausgefüllt sind. Die Drusen und Geoden von Idar-Oberstein bestehen mineralisch vorwiegend aus den Quarzvarietäten Achat, Bergkristall, Amethyst, Jaspis und Rauchquarz.
Typischerweise ist der Achat von Idar-Oberstein von weißer, orange-farbiger, beiger, roter, brauner oder grüner Farbe, die mitunter auch in Kombination miteinander, schichtartig bebändert oder gemustert in einem Mineral auftreten können. Ferner kann man Achate kaufen, die blau, pink oder violett sind. Solche Farben kommen in der Natur allerdings nicht vor; sie sind stattdessen das Ergebnis der künstlichen Einfärbung.
Die Möglichkeiten, heute noch mit Achaten gefüllte Steinkugeln in Idar-Oberstein zu finden, sind beschränkt. Vorwiegend sind es Nutzungsrechte oder auch der Naturschutz, insofern bspw. Teile der Achatregion Idar-Oberstein geschützt sind, die eigenen Funden entgegenstehen. Dennoch kann man auf einigen Stationen entlang der Deutschen Edelsteinstraße** touristisch erschlossene Achatminen besichtigen und an ausgewählten Stellen selber nach dem Mineral suchen.
Siehe auch:
⇒ Die deutsche Edelsteinstrasse
⇒ Der Marmor von Carrara
⇒ Die Smaragde vom Habachtal
Quellen:
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach*
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München*
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH*
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München*
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München*
⇒ Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München*
⇒ Hochleitner, R. (2017): Welcher Stein ist das? Kosmos-Naturführer. Über 350 Mineralien, Edelsteine und Gesteine. Franckh Kosmos Verlag*
- http://www.mindat.org - agate
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.
Letzte Aktualisierung: 8. Februar 2019