Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 05.07.2024


Antozonit

Antozonit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: antozonite


Antozonit oder der stinkende Fluorit von Wölsendorf

Lange Zeit, bevor das Mineral unter dem Namen Antozonit bekannt geworden war, war die Fluorit-Varietät Bergleuten bereits ein Begriff.

Wie der Geologe und Physiker Karl Emil Schafhäutl (1803 bis 1890) im Jahr 1859 in seinen Ausführungen „Ueber den blauen Stinkfluss von Wölsendorf in der Oberpfalz“ schreibt, waren die Funde des Minerals bei den Bergleuten wenig beliebt, denn als der Stinkflussspat „bergmännisch gewonnen wurde, war der Geruch so heftig, dass die Häuer heftiges Kopfweh und oft Erbrechen davon bekamen“ - eine treffende Begründung für die Herleitung des Namens Stinkflussspat.

1861 erhielt das Mineral Antozonit, nachdem sich der Chemiker und Physiker Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) mit der Ursache des stinkenden Geruchs, der bei ihm die „Empfindung von Ekel“ hervorrief, auseinandersetzte und „positiv-activen Sauerstoff“ bzw. Antozon identifizieren konnte.


Eigenschaften von Antozonit

Antozonit wird in der Mineralogie als eine Varietät von Fluorit definiert, dessen Farbe laut Schönbein zwischen dunkelblau und schwarzblau variiert.
Schafhäutl beobachtete, dass sich die Farbe von Antozonit im Laufe der Zeit verändert. Frisch gehauener Antozonit ist „dunkelviolblau“, wird nach längerem Aufenthalt an der Luft „matt und tief dunkelblau, dass sie wie schwarz erscheint“. Anfangs wurde spekuliert, dass Antozonit an der Luft verwittert und oxidiert Ein Blick unter das Mikroskop brachte Schafhäutl aber zu einer anderen Erkenntnis. Die Kristalloberfläche von frischem Antozonit zeigt unter der Vergrößerung senkrecht stehende Blättchen mit rechtwinklig endenden Flächen, die teilweise büschelartig angeordnet sind und das Licht vollkommen reflektieren. Dagegen ist die Oberfläche von „altem“, schwarzblauem Antozonit von keilförmigen Erhebungen geprägt, an denen das Licht unregelmäßig reflektiert wird und die Oberfläche entsprechend matt wirkt.

Das namensgebende, für Antozonit typische Merkmal, einen unangenehmen Geruch zu verströmen, tritt dann auf, „sobald die Textur des Minerals selbst verletzt wird“. Schafhäutl zufolge tritt das Phänomen nicht zutage, wenn die würfelförmigen Kristalle entlang ihrer Spaltflächen voneinander getrennt werden. Schönbein meinte ähnliches, dass der Geruch dann zu riechen ist, wenn das Mineral zerschlagen oder zerrieben wird, wobei er den Geruch als „unterchlorige Säure“ charakterisierte.

Der Grund für den chlorartigen Geruch des Antozonits liegt in der durch radioaktive Strahlung verursache Aufspaltung von CaF2, die das Kristallgitter zerstört/metamikt wirkt und so zur Spaltung der Verbindung führt. Das zeigt sich auch anhand der Kristalle, die nur selten im perfekten kubischen Habitus zu finden sind; vielmehr sind diese fraglich und leicht zerbrechlich.


Tab. 1: Die Eigenschaften von Antozonit
EigenschaftBeschreibung
Chemische Zusammensetzung CaF2
Mineralklasse Halogenide
Kristallsystem
  • kubisch
  • würfelförmige Kristalle
Farbe violett, blauviolett, dunkelblau, dunkelgrau bis schwarz
Strichfarbe weiß oder helles Violett
Glanz matt
Transparenz undurchsichtig
Bruch muschelig
Spaltbarkeit vollkommen
Mohshärte 4
Dichte 3,2 g/cm³


Entstehung und Verbreitung von Antozonit

Siehe ⇒ Entstehung Fluorit

Die Vorkommen von Antozonit sind sehr häufig mit uranhaltigen Mineralien wie Uraninit/Pechblende und Uranophan vergesellschaftet, die – genau wie die radioaktiven Elemente Thorium und Uran – auch direkt in den Kristallen eingeschlossen sein können und allesamt die Zerstörung des Kristallgitters bedingen. Weitere Mineralien, die am selben Fundort wie Antozonit vorkommen, sind Quarz, Eisenkiesel, Fluorit, Kaolin, Rauchquarz, Hämatit und Baryt.

Weltweit sind bislang nur wenige Antozonit-Vorkommen bekannt, die sich neben Gruben der Typlokalität in Wölsendorf auch auf Standorte in der Grube Clara im Schwarzwald, Gruben in Seiffen und Annaberg-Buchholz im Erzgebirge auch auf Punkte in Belgien, Frankreich und Kanada konzentrieren.


Bedeutung und Verwendung von Antozonit

Antozonit ist insbesondere für Sammlungen von Interesse.


Auch interessant:


Quellen:

Mineralien-Steckbriefe