Deutsch: Gesteinsgrus
Englisch: grus
Unter dem Begriff Grus oder Gesteinsgrus wird in der Geologie lockeres, zerkleinertes Gesteinsmaterial verstanden, das sich durch einen eckig-kantigen Charakter und eine Korngröße, die mit 2 bis 6 mm im Bereich des Feinkies liegt, auszeichnet.
Das Wort Grus stammt ursprünglich aus dem Niederländischen und wird mit "grob Gemahlenes" übersetzt - eine Anspielung auf das Aussehen von Grus und dessen Entstehung.
Grus wird in der Literatur teilweise auch unter dem Eintrag "Verwitterungsgrus" aufgeführt und beschreibt den Weg der Entstehung. Über die Verwitterung werden Gesteine mit körnigem Gefüge zerkleinert. Eine entscheidenden Rolle spielt dabei die Temperaturverwitterung, bei der die Gemengteile - die mineralischen Bausteine von Gesteinen - auf Temperaturschwankungen reagieren. Jedes Mineral in einem Gestein verfügt über einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und zieht sich bei Kälte bei individuellen Temperaturen zusammen, respektive dehnt sich auseinander. Damit einhergehend kommt es zu Spannungen im Gestein, der Gesteinsverbund wird gelockert und im Laufe von Jahrmillionen zu körnigem Grus zerlegt.
Grus wird hauptsächlich bei körnigen Gesteinen metamorphen oder magmatischen Ursprungs beobachtet, zum Beispiel Granit, Gneis, Diorit, Glimmerschiefer, Syenit, Gabbro oder Granodiorit.
Siehe auch: