Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 26.03.2024


Amazonit

Amazonit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: amazonite | französisch: amazonite


amazonit.png Foto
Amazonit

Inhaltsverzeichnis Amazonit


Alexander von Humboldt und der Amazonenstein

Auch wenn der Name Amazonit die Vermutung aufkommen lässt, wurde das Mineral nicht nach dem gleichnamigen Fluss Amazonas in Südamerika benannt. Vielmehr wählte der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt (1769 bis 1859) den Namen Amazonenstein, nachdem er im Zuge seiner Expeditionen in Südamerika in einem Dorf am Rio Negro Amazonen sah, die das Mineral als Halskette trugen. Von Humboldt schreibt 1860 dazu: "… daß der Amazonenstein nicht im Thale des Amazonenstromes selbst vorkommt und daß er keineswegs von diesem Flusse seinen Namen hat, sondern, wie dieser selbst, von einem Volke kriegerischer Weiber, (…) Amazonen der Alten Welt...".


amazonit-rohstein


Eigenschaften von Amazonit

Amazonit wird mit der chemischen Zusammensetzung K(AlSi3O8) der Mineralklasse der Silikate, ferner den Feldspäten zugeordnet.
Innerhalb der Feldspat-Gruppe handelt es sich bei Amazonit um eine Varietät von Mikroklin.

Der Mineraloge und Geologe Leopold Heinrich Fischer (1817 bis 1886) bezeichnete Amazonit alias Amazonenstein 1875 treffend als "grüner Feldspath", da Amazonit von hell- bis dunkelgrüner Farbe ist, die teilweise ins Bläuliche geht, oder wie Fischer schrieb: "spangrün". Carl Adolf Ferdinand Hintze (1851 bis 1916; Mineraloge) ergänzend dazu: "grell grasgrün" oder "apfelgrün" (Zeitschrift für Kristallographie). Doelter beschreibt die Farbe von Amazonit als "schön kupfergrün bis blaugrün".
Farblich betrachtet liegt die Verwechslung mit ähnlich aussehenden grünen bis grünblauen Mineralien, darunter zum Beispiel Türkis, Larimar, Chrysokoll und Jade nahe.
Über den Ursprung der Farbe von Amazonit wird seit langem diskutiert, wobei sowohl Kupfer, Blei wie auch ionisierende Strahlung Einfluss auf die Farbe und deren Intensität ausüben.
Die Strichfarbe von Amazonit - die Farbe, die entsteht, wenn ein Mineral über ein unglasiertes Porzellantäfelchen gestrichen wird - ist dennoch in allen Fällen weiß.

Der Glanz ist perlmutt- bis glasartig, die Transparenz ist durchsichtig bis durchscheinend. Der Bruch ist uneben bis muschelig, die Spaltbarkeit ist sehr vollkommen.

Die Mohshärte von Amazonit beträgt 6 bis 6,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) bei einer Dichte von 2,56 bis 2,58 g/cm3.



Entstehung und Verbreitung von Amazonit

Amazonit ist ein Mineral magmatischen Ursprungs, weshalb sich die Funde auf entsprechende Gesteine wie Granit, Syenit und Pegmatit beschränken, aber auch auf alpinen Gängen möglich sind. Mitunter bildet sich Amazonit auch in Gneisen.

Dabei ist Amazonit unter anderem mit Zinkblende, Galenit, Quarz und Albit vergesellschaftet.

Amazonit ist unter allen Feldspäten ein vergleichsweise seltenes Mineral. Die weltweiten Amazonit-Vorkommen verteilen sich auf einige, wenige Fundorte in Schweden; Zwickau; Polen; Russland; Ägypten; Äthiopien; Madagaskar; Myanmar; Brasilien; Kanada sowie in den USA.


amazonit-trommelstein


Verwendung und Bedeutung von Amazonit

Amazonit ist vor allem in der Schmuckbranche von Bedeutung. Der Stein wird zu Schmucksteinen verarbeitet, die in Ketten, Armbändern, Donuts, Ringen, Ohrringen oder Anhängern eingefasst werden. Da sich das Mineral durch eine hohe Spaltbarkeit und Neigung zum Splittern auszeichnet, wird Amazonit vor allem zu Steinen mit glatten Oberflächen geschliffen (z. B. Cabochons), die zudem die Wirkung der Farbe und möglicher Schattierungen unterstützen.

Ferner wird Amazonit zu dekorativen Figuren und Handschmeichlern verarbeitet.

Mitunter wird Amazonit unter dem Handelsnamen Amazonas-Jade angeboten. Aus mineralogischer Sicht ist Amazonit keine Varietät von Jade, lediglich die Farbe erinnert an Jade. Vielmehr erweckt der Name Amazonas-Jade den Eindruck eines scheinbar höherwertigeren Minerals, was sich nicht zuletzt auch im Preis niederschlägt.



Heilstein Amazonit

Daneben wird Amazonit als Heilstein verkauft, wobei die Heilwirkung von Amazonit in klinischen Studien nicht bestätigt werden konnte.

Die Bedeuutung von Amazonit als Heilstein geht weit in die Vergangenheit zurück und stützt sich auf Überlieferungen und die traditionellen Anwendung von Amazonit bei verschiedenen Krankheiten, die vor allem bei indigenen Kulturen in Südamerika zu finden sind.

1838 schreibt der Mediziner Johann Friedrich Osiander (1787 bis 1855), dass die Ureinwohner am Orinoco, einem Fluss in Kolumbien und Venezuela, Epilepsie mit Amazonit behandelten.

Dem gegenüber steht die Aussage des Naturforschers und Botanikers Carl Martius (1794 bis 1844): "jene medizinische Anwendungen gegen Nierenbeschwerden, Ischiatik, Gicht und Rheumatismus (...) kannten die Indianer, welche ich befragte, nicht.


Nachweis von Amazonit

Amazonit ist in Flußsäure löslich und fluoresziert unter langwelligem UV-Licht grüngelb.


© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt

Auch interessant:


Quellen:
⇒ Osiander, J. F. (1838): Volksarzneymittel und einfache, nicht pharmaceutische Heilmittel gegen Krankheiten des Menschen
⇒ Martius, C. (1844): Mittel aus dem Mineralreiche. IN: Repertorium für die Pharmacie. Band 84
⇒ Humbold, A.v. (1860): Gesammelte Werke von Alexander von Humboldt, Siebenter Band, Reise III, S. 287
⇒ Fischer, L. H. (1875): Nephrit und Jadeit nach ihren mineralogischen Eigenschaften sowie nach ihrer urgeschichtlichen und ethnographischen Bedeutung
Zeitschrift für Kristallographie, Kristallgeometrie, Kristallphysik, Kristallchemie. Band 1 (1877)
⇒Fischer, C. A. F. (1889): Handbuch der Mineralogie. Band 2
⇒ Doelter y Cisterich, C. A. (1893): Amazonenstein. IN: Edelsteinkunde. Bestimmung und Unterscheidung der Edelsteine und Schmucksteine. Die künstliche Darstellung der Edelsteine
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
www.mindat.org - Amazonite

Börsenkalender

Mineralienboersen in Deutschland
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe