Logo steine-und-minerale.de

Persisches Blausalz - Halit mit Sylvin



Neben normalem Speisesalz bzw. Tafelsalz stehen in den Regalen der Supermärkten, Delikatessengeschäften und auch online immer öfter Salzvarietäten wie Himalayasalz, Fleur de Sel, Meersalz oder Persisches Blausalz.



Persisches Blausalz – der Name

Der Name Persisches Blausalz bezieht sich sowohl die Herkunft als auch die besondere Farbe dieses Salzes.

Persisches Blausalz wird in verschiedenen Salzminen in Persien abgebaut, die im Norden des Irans in der Provinz Semnan gelegen sind.

Die Farbe Persisch Blau ist vor allem im Zusammenhang mit der Architektur des Irans bekannt. Zahlreiche Moscheen sind in einem kräftigen, klaren Indigoblau gehalten – ebenso wie das Salz.


Ein Salz – mehrere Namen

Persisches Blausalz ist im Handel hauptsächlich unter eben gleicher Bezeichnung zu finden. Daneben sind alternative Namen wie Indigosalz, Persisches Steinsalz oder Semnan-Blausalz gängig.


Speisesalz und Persisches Blausalz – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zusammensetzung

Beide Salze sind Vertreter der Mineralklasse der Halogenide, der Unterschied besteht in der chemischen Zusammensetzung. Konventionelles Tafelsalz ist Natriumchlorid (NaCl) bzw. in der Mineralogie als Halit bekannt, Persisches Blausalz ist Kaliumchlorid (KCl) – auch Sylvin genannt.


Farbe

Dem Namen folgend ist die Farbe von Persischem Blausalz blau. Die Töne variieren zwischen zartem Hellblau wie ein Aquamarin bis hin zu kräftigen dunklen Blautönen – vergleichbar mit dem Edelstein Saphir. Ebenso ist möglich ist, dass Persisches Blausalz alias Sylvin farblos,weiß, gelb, rosa, rot, violett oder grau ist. So verhält es sich auch mit dem konventionellen Tafelsalz.

Die Ursache der verschiedenen Farben sowohl von Halit als auch Sylvin sind neben Beimengungen bspw. Von Eisenoxiden, Kohlenstoff oder Bitumen auch Störungen im Bau des Kristallgitters.

Im Fall vom Persischen Blausalz sind es ebensolche Kristallgitterstörungen, die infolge zahlreicher tektonischer Störungen vor etwa 200 Millionen Jahren (z.B. Erdbeben, Verschiebungen von Kontinentalplatten) eine Veränderung im Bau der Kristalle verursachten, sodass das Salz blau erscheint.


Preis

Persisches Blausalz ist teurer als herkömmliches Speisesalz. Liegt der günstigste Preis für Tafelsalz zwischen 15 und 20 Cent in der 500 g Packung, zahlt man für 100 g Persisches Blausalz ungefähr 3 bis 4 Euro.

Der hohe Preis von Persischem Blausalz wird mit der Seltenheit des blauen Salzes begründet. Während „normales“ Salz in gewaltigen, viele Meter mächtigen Salzstöcken abgebaut wird, durchzieht das blaue Salz aus Persien in den iranischen Abbaugebieten in feinen Bändern, die nicht die Mächtigkeit vom weißem Salz erreichen.

Anzumerken bleibt zudem, dass es sich bei Persischem Blausalz vorrangig um Mischungen mit weißem Salz handelt. Der Anteil an blauem Sylvin schwankt dabei zwischen 15 und 20 %. Ausnahmen sind grobe Brocken Persischem Blausalz, die durchgängig blau sind und dementsprechend kosten.


Geschmack

Speisesalz schmeckt intensiv salzig – genau wie Persisches Blausalz. Im Unterschied zum Tafelsalz weist das blaue Millionen Jahre alte Salz im Abgang einen leicht sauren Geschmack auf, zurückzuführen auf die Kaliumgehalte.


Die Verwendung von Persischem Blausalz

Persisches Blausalz kann bei der Zubereitung von Speisen gleichermaßen eingesetzt werden konventionelles Salz. Angesichts des höheren Preises eignet sich Persisches Blausalz vielmehr für optische Zwecke – über Salate oder Fleisch und Fisch sowie Gemüse vor dem Servieren gestreut, oder als Tischsalz in einer Schale oder Salzmühle serviert, erzielt das Blausalz die größte Wirkung.




Auch interessant:
Gletschermilch
Essbare Steine
Mineralwasser


Letzte Aktualisierung: 27. April 2021

Kategorien



Empfohlene Artikel




Mineralien Quiz

Kennen Sie sich aus in Mineralogie und Geologie? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Mineralien-Quiz!

Zum Quiz

Mineralien-Steckbriefe
Unsere Artikel
Unser Einkaufsführer
Weitere Inhalte