Yogo-Saphir
Yogo-Saphir - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
engl.: yogo sapphire
Saphir aus der Yogo-Gulch-Schlucht
Hinter dem Namen Yogo Gulch-Saphir oder Yogo-Saphir stehen Saphire, die in der Yogo-Gulch-Schlucht im Bundesstaat Montana in den USA gefunden werden.
In Anspielung an die Herkunft werden Yogo-Saphire auch als Montana-Saphire bezeichnet.
Die ersten Yogo-Saphire wurden im Jahr 1878 von Jake Hoover entdeckt, der ursprünglich auf der Suche nach Gold unterwegs war und vermeintlich blaue Kieselsteine entdeckte.
Seinen Fund schickt Hoover alsbald an den Mineralogen und Gemmologen George Frederick Kunz (1856 bis 1932). Kunz identifizierte die blauen Steine als Saphire, sodass schon kurze Zeit später mit dem professionellen Abbau in der Yogo-Schlucht begonnen wurde.
Um 1920 versiegten die Quellen des blauen Edelsteins allerdings; hinzu kam, dass eine Flut im Jahr 1923 die Mine verschüttete, der Betrieb aber noch bis 1927 fortgeführt wurde.
Fortan stand ein Wechselspiel zwischen Stilllegung vorhandener Minen, die Suche nach neuen Ressouren und die Reaktivierung alter Minen an der Tagesordnung. 1987 erwachte die Gegend aus dem Dornröschenschlaf, neue Vorkommen wurden gefunden und die Fördermengen krönten ab 1992 die erfolgreiche Suche.
Saphir - Der blaue Edelstein
Die Besonderheit der Yogo-Saphire ist die Farbe, die als ein intensives, dunkles Kornblumenblau beschrieben wird. Einige Steine gehen aber auch ins Violettblaue. Teilweise wird im Zusammenhang mit den Saphiren aus Yogo Gulch der königsblauen Farbe wegen auch der Begriff Royal American Sapphire genannt. Eine Farbe, die viele andere blaue Saphire nur durch eine Wärmebehandlung erhalten. Zudem zeichnen sich Yogo-Saphire durch eine hohe Reinheit und eine gleichmäßige Farbverteilung aus. Unerlässliche Faktoren, welche die hohe Qualität der Yogo-Saphire bestimmen.
Grundsätzlich ist es möglich, auch blassblaue, unreine Saphire in den gewünschten Farbton Kornblumenblau zu bringen. Erforderlich ist dazu eine Wärmebehandlung, das sog. Brennen. Das blaue Mineral wird vorsichtig erhitzt mit der Folge, dass sich die Farbe intensiviert und dunkler wird, gleichzeitig Unreinheiten und störende Einschlüsse korrigiert werden. Ein Verfahren, das bei Yogo-Saphiren nicht vonnöten ist. Die Einschlüsse von Fremdmineralien wie Rutil, Almandin und Pyrop/Granat, Monazit, Feldspat und Apatit sind von kryptokristalliner Größe und fallen in puncto Beeinträchtigung der Reinheit nicht ins Gewicht.
Eine Besonderheit der Yogo-Saphire ist die Größe der Kristalle, die laut Kunz "alle klein, bis 1,5 Karat" sind und "Streifen an der Basis" (Pratt, 1898) aufweisen.
Anders als bei Pigeon´s Blood Rubinen bzw. Taubenblutrubinen und Deep Russian Amethysten bzw. Sibirischen Amethysten, bei denen die Farbbezeichnung allgemeingültig auf Rubine und Amethyste aus aller Welt verwendet wird, ist der Titel Yogo-Saphir einzig auf die Vorkommen des blauen Korund-Vertreters aus der Yogo-Gulch-Schlucht beschränkt.
Mehr zum Thema Saphir:
- Violetter Saphir
- Schwarzer Saphir
- Gelber Saphir
- Fancy Saphire - Alles andere als nur ein blauer Edelstein
- Padparadscha-Saphir - Lotusfarbener Saphir
- Leukosaphir - Weißer Saphir
- Der Wert von Saphir
Quellen:
⇒ Kunz, G. F. (1898): Ueber die Saphire von Montana, besonders diejenigen aus "Yogo Gulch" in Fergus County. IN: Zeitschrift für Krystallographie und Mineralogie, Band 31
⇒ Pirsson, L. V. (1898): Ueber die korundhaltigen Gesteine aus Yogo Gulch, Montana. IN: Zeitschrift für Krystallographie und Mineralogie, Band 31
⇒ Pratt, J. H. (1898): Ueber die Kristallographie der Sapphire von Montana. IN: Zeitschrift für Krystallographie und Mineralogie, Band 31
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Renfro, N. D., Palke, A. C. und Berg, R. B. (2018): Gemological Characterization of Sapphires from Yogo Gulch, Montana. IN: Gems & Gemology, Summer 2018
⇒ Schumann, W. (2020): Edelsteine und Schmucksteine: Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ https://minerals.usgs.gov: Gemstones Statistics and Information