Girasol
Girasol - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: girasol opal
Saphir, Opal und die Sonne
Der Name Girasol wird aus dem Lateinischen mit Sonnendreher übersetzt. Die Bedeutung wird bei Betrachtung von Girasol im Sonnenlicht klar, oder wie der Naturforscher Georges-Louis Le Clerc de Buffon (1707 bis 1788) schreibt: „... haben die Italiener diesem Stein den Namen Girasol gegeben, weil er, so wie man ihn wendet, besonders beim Anblick der Sonne das Licht der Sonne stark zurückwirft“ und so einen „sehr schönen Widerscheine“ erzeugt.
Allerdings wurde zu jener Zeit noch nicht genau definiert, welches Mineral hinter dem Namen Girasol steht, da führende Mineralogen sowohl spezielle Ausprägungen von Opal als auch Saphir mit Asterismus, der sich ebenfalls im Sonnenlicht zeigt, meinten. Deshalb ist in der älteren Literatur bisweilen auch die Rede von Opal-Girasol.
Eigenschaften von Girasol
Unter dem Begriff Girasol wird heute eine Varietät von des Quarzminerals Opal verstanden, die innerhalb der Opale den Gemeinen Opalen, im Speziellen der Varietät Hyalit zugeordnet wird. Im Vergleich zu Edelopalen fehlt bei Gemeinen Opalen die ausgeprägte Opaleszenz – das Farbenspiel in den Farben des Regenbogens.
Stattdessen zeichnet sich Girasol durch eine milchig-trübe, weißblaue Grundfarbe aus, bei der durch das Spiel im Licht „Reflexe, die vom Hellblauen ins Orangengelbe oder Rosenrothe übergehen“ (Auberlen; 1840).
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Chemische Zusammensetzung |
|
Mineralklasse | Oxidmineral |
Kristallsystem |
|
Farbe | milchweiß mit hellen Reflexen in blau, rosa und gelb |
Strichfarbe | weiß |
Glanz | glasartig |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Bruch | muschelig |
Spaltbarkeit | nicht vorhanden |
Mohshärte | 5,5 bis 6 |
Dichte | 1,98 bis 2,5 g/cm³ |
Entstehung und Verbreitung von Girasol
Girasol entsteht im Zusammenhang mit Vulkanismus und magmatischen Gesteinen und wird deshalb unter anderem bei Thermalquellen gefunden, aber auch als Füllung in Hohlräumen von Gesteinen, die einst mit Gas gefüllt waren und in denen später einsickernde kieselsäurehaltige Lösungen zu Girasol auskristallisierten.
Girasol ist ein vergleichsweise seltenes Mineral, das unter anderem in Frankreich, der Slowakei, in Ungarn Australien, Neuseeland und in den USA gefunden wird.
Bedeutung und Verwendung von Girasol
Im Gegensatz zu Edelopal wird Girasol der Seltenheit wegen nicht in großem Maßstab zu Schmuck verarbeitet, sondern vielmehr als Sammlermineral geschätzt, aber auch als Heilstein verkauft, ohne dass die Heilwirkung von Girasol in wissenschaftlichen Studien belegt werden konnte.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Auch interessant:
- Opaleszenz - Das Schillern der Opale
- Opal-Varietäten und Muster
- Opalit, Kyocera-Opal und Inamori-Opal
Quellen:
- Dana, J. D. (1837): Opal. IN: A System of Mineralogy
- Blum, J. R. (1840): Girasol. IN: Lithurgik oder Mineralien und Felsarten nach ihrer Anwendung im ökonomischer artisticher und technischer Hinsicht systematisch abgehandelt
- Auberlen, F. (1840): Orientalischer Girasol. IN: Die Juwelier-, Gold- und Silber-Arbeiter-Kunst in allen ihren Verrichtungen nach dem neuesten Zustande. Die Juwelierkunst und Edelsteinkunde. Band 1
- LeClerc de Buffon, G. L. und Schaltenbrand, J. L. (1840): Girasol. IN: Sämmtliche Werke, sammt den Ergänzungen, nach der Klassifikation von G. Cuvier
- Bauer, M. (1896): Girasol. IN: Edelsteinkunde. Eine allgemein verständliche Darstellung der Eigenschaften, des Vorkommens und der Verwendung der Edelsteine, nebst einer Anleitung zur Bestimmung derselben für Mineralogen, Steinschleifer, Juweliere, etc
- Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
- Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
- Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
- Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
- Schumann, W. (2020): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten 1900 Einzelstücke
- www.mindat.org - Girasol