Bacchusstein
Bacchusstein Amethyst
Bacchus und der Amethyst
Hinter dem Namen Bacchusstein steht das Mineral Amethst. Die aus dem Griechischen stammende Vokabel a methustos wird mit nicht vergiftend übersetzt und geht auf die Annahme zurück, dass man nicht betrunken wird, wenn man Wein oder andere alkoholische Getränke aus Gläsern trinkt, die aus Amethyst gefertigt wurden; daher auch der Alternativname Säuferstein.
Tatsächlich ist diese Wirkung des Amethysts den Sagen und Mythen zuzuschreiben, denn eine solche Wirkung konnte nicht bewiesen werden.
Dass Amethyst mit Bacchus in Verbindung gebracht wird, hängt mit der Bedeutung von Bacchus in der griechischen Mythologie zusammen. Bacchus der Gott des Weines soll einst eine Nymphe in einen Stein verwandelt haben - in einen Amethyst, dessen rotviolette Farbe der Farbe von Rotwein ähnelt.
Eigenschaften von Bacchusstein
Das violette Mineral Amethyst ist ein Vertreter der Quarzgruppe, zu der u.a. auch Bergkristall, Achat, Rosenquarz, Opal und Tigerauge zählen.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | SiO2/Siliciumdioxid |
Mineralklasse | Oxidmineral |
Farbe |
|
Strichfarbe | weiß |
Glanz | glasartig |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | spröde, muschelig |
Spaltbarkeit | unvollkommen |
Mohshärte | 6,5 bis 7 |
Dichte | 2,65 g/cm³ |
Verwendung und Bedeutung von Bacchusstein
Der Großteil aller Amethyste wird zu Schmuck verarbeitet und als Wasserstein, Chakrastein oder Heilstein verkauft, ohne dass die Heilwirkung von Bacchussteinen bzw. Amethyst in klinischen Untersuchungen bewiesen werden konnte.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt
Auch interessant:
⇒ Hochleitner, R. (2017): Welcher Stein ist das? Kosmos-Naturführer. Über 350 Mineralien, Edelsteine und Gesteine. Franckh Kosmos Verlag
⇒ Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ www.mindat.org - amethyst