Nicht alles, was glänzt, ist Gold – so lautet ein bekanntes Sprichwort. Beim ersten Blick auf Farbgold könnte man auch meinen, bei dieser speziellen Legierung würde es sich ebenfalls nicht um Gold handeln. Tatsache ist aber, dass farbiges Gold zu einem Großteil aus Gold besteht.
Farbgold wird als eine Legierung definiert, deren Farbton von Gelbgold und Weißgold abweicht.
Namentlich handelt es sich um folgende Farbtöne: Rotgold, Roségold, Purpurgold, Blaugold, Grüngold und Schwarzgold.
Augenscheinlich ist der größte Unterschied zwischen Gelbgold und Farbgold die Farbe. Gelbgold ist ein strahlender, glänzender Gelbton, währenddessen Farbgold den metallischen, warmen Touch von Gold mit einem Hauch von rosa, rot, grün, blau und violett verbindet. Eine Ausnahme stellt Schwarzgold dar, das schwarz metallisch glänzt.
Daneben unterscheiden sich Gelbgold und Farbgold hinsichtlich des Goldanteils an der Legierung.
Genau wie beim gelben Gold liegt der Unterschied zwischen Weißgold und Farbgold in der Farbe.
Weißgold wurde einst als kostengünstige Alternative zu Platin oder Palladium entwickelt. Damit der ursprüngliche goldene Charakter des Edelmetalls nicht dominiert, wird der Weißgold-Legierung Silber, Kupfer und Palladium sowie teilweise auch Mangan, Chrom und Eisen hinzugefügt.
Durch die aus der Mischung resultierende silbrige, kühl wirkende Farbe lässt sich Weißgold eindeutig von farbigen Goldtönen abgrenzen.
Rotgold ist eine Legierung, d.h. Eine Mischung von verschiedenen Metallen, bestehend aus Gold und Kupfer; mitunter wird Rotgold auch Silicium und Palladium hinzugefügt, um dem Material mehr Härte zu verleihen.
Abhängig vom Anteil an Kupfer im Rotgold variiert die Farbe. Ist viel Kupfer vorhanden, ist die Rotgold-Legierung intensiv rot mit Goldschimmer getönt, dass die Verwechslung mit reinem Kupfer naheliegt.
Mit abnehmenden Kupferanteil wird der Farbton schwächer und geht ins Rosastichige.
Ein Blick auf den Stempel, der an einer unauffälligen Stelle im Schmuck eingestanzt ist, verrät den Anteil an Gold im Rotgold. Handelt es sich beispielsweise um 333er Rotgold, so beträgt der Goldanteil der Legierung 33,3 % und Kupfer macht einen Anteil von 66,7 % aus.
Mitunter wirkt sich der hohe Kupfergehalt von Rotgold nachteilig aus, insofern dass Rotgold im Vergleich zu Roségold mit geringerem Kupferanteil schneller anläuft.
Teilweise wird Rotgold auch als Türkengold oder Russengold tituliert, da sich der rote Goldton vor allem in diesen Ländern großer Beliebtheit erfreut.
Bei Roségold handelt es sich um eine Legierung, die aus Gold und einem geringen Anteil an Kupfer gewonnen wird.
Roségold hat sich in der vergangenen Monaten zu einer Trendfarbe in der Schmuckbranche etabliert. Kaum eine Kette, Ohrringe, Armband, Ring oder Uhren gibt es nicht in dem zartrosa, metallisch Gold schimmernden Material zu kaufen.
Purpurgold ist eine Legierung, deren Zusammensetzung über die Bestandteile Gold und Aluminium definiert wird. Der Hauptanteil an Purpurgold wird durch Gold bestimmt, Aluminium kann der in der Legierung mit einem Anteil von bis zu 15 % vorhanden sein.
Purpurgold wird bisweilen unter den Namen Amethystgold verkauft. Eine Bezeichnung, die naheliegt, denn der Farbton von Purpurgold ist ein mittleres Violett, das dem von Amethysten sehr ähnelt.
Trotz der Tatsache, dass vergleichsweise viel Gold im Verhältnis zu wenig Aluminium in dieser Legierung verarbeitet wird, ist der strahlende Farbton von Gold bei Purpurgold nicht mehr zu erkennen. Dass Purpurgold in der Schmuckwelt nicht so geläufig ist wie Rotgold, Weißgold oder Roségold ist vor allem mit den Eigenschaften des Materials zu erklären. Purpurgold ist spröde und neigt zum Zerbrechen, weshalb es als flächiger „Zierstein“ von Bedeutung ist, zum Beispiel als dekorative Blüte oder Blatt in Schmuck eingesetzt.
Wenn die beiden Metalle Gold und Silber miteinander vermischt werden, entsteht eine Legierung, die als Grüngold bezeichnet wird. Als optimal hat sich eine Mischung herausgestellt, bei der Gold und Silber zu gleichen Anteilen vorhanden sind. Experimente in der Vergangenheit zeigten, dass sich der grüne Farbton von Grüngold verstärken lässt, indem der Rezeptur Cadmium und Kobalt hinzugefügt werden.
Grüngold ist ein warmer, metallischer Grünton, der ins Olivstichige geht – vergleichbar mit der Olivin-Varietät Peridot. Anhand der Farbe sind Rückschlüsse auf den Cadmiumgehalt möglich. Weist die Grüngold-Legierung wenig Cadmium auf, so entsteht ein helles Grün, währenddessen viel Cadmium - teilweise wird dazu Silber zu 33 % ersetzt – ein intensives Dunkelgrün hervorbringt.
Die Bestandteile einer Blaugold-Legierung sind neben Gold Iridium oder Gallium, die jeweils mit einem Anteil von ungefähr 50 % an der Zusammensetzung von Blaugold beteiligt sind.
Blaugold ist eine variable Farbe, die von einem hellen Blau über ein strahlendes Mittelblau bis hin zu einem graustichigen Blau reicht.
Schwarzgold ist eine Legierung, die über verschiedene Wege erzielt wird.
Zum einem wird Schwarzgold hergestellt, indem Gold rhodiniert wird. Hierzu wird das Edelmetall mit einem Überzug aus Rhodium versehen. Weitere Verfahren, um Schwarzgold zu gewinnen, ist das Anlaufen von Gold zu unterstützen. Durch die Beigabe von Schwefel, Kobalt oder Chrom verwandelt sich das glänzende Gold infolge von Oxidationsvorgängen in den gewünschten schwarzen Farbton.
Dass es sich bei Schwarzgold tatsächlich um Gold handelt, wird bei der Betrachtung der Farbe von Schwarzgold nicht deutlich. Das Material ist metallisch schwarz, ohne dass Gold durchschimmert.
Siehe auch:
⇒ Edelmetalle als Wertanlage
⇒ Nachhaltiges Gold - Recyclinggold statt Minengold
⇒ Der Feingehalt von Gold - Gold und Karat
Letzte Aktualisierung: 30. Juni 2022