Diamanten stehen in der Rangliste der teuersten Edelsteine der Welt nach wie vor weit oben. Das Mineral ist so wertvoll, dass Schleifabfälle und jeder noch so kleine Diamant verwertet werden – auch wenn das Gewicht sehr gering ist wie im Fall von Melée-Diamanten und Punktdiamanten.
Die international gängige Einheit, mit der das Gewicht von Edelsteinen und Mineralien angegeben wird, ist das metrische Karat.
Viele Jahre existierten von Land zu Land unterschiedliche Vorstellungen, wie viel Gramm einem Karat entsprechen. Im Jahr 1907 verständigte sich das Comité International des Poids et Mesures darauf, dass das Gewicht von einem Karat fortan exakt 0,2 Gramm beträgt.
Der Begriff Melée wird aus dem Französischen mit Handgemenge übersetzt.
Übertragen auf Diamanten ist damit wortwörtlich eine Handvoll Diamanten gemeint, die zusammen verkauft wird.
Hinter der Bezeichnung Melée-Diamant steht die Überlegung, dass Melée-Diamanten aufgrund der geringen Größe nicht einzeln, sondern als Gemenge verkauft werden.
Entgegen anderer hochkarätiger Diamanten, die förmlich greifbar sind, sind Melée-Diamanten des Gewichts wegen klein, winzig. Die Kategorie der Melée-Diamanten umfasst demnach Diamanten mit einem Gewicht von 0,06 bis 0,14 Karat, teilweise auch bis 16 Karat.
Melée-Diamanten werden nur selten als einzelner Stein verkauft. Stattdessen wird ein Konglomerat mit vielen, unterschiedlich großen Melée-Diamanten angeben, die mittels Sieb der Größe nach sortiert werden.
Punktdiamanten sind noch leichter und kleiner als Melée-Diamanten.
Auf ein Blatt Papier gelegt, sind die Edelsteine oftmals nicht größer als ein Punkt und wiegen der Definition von Punktdiamanten gerade einmal 0,01 Karat. Diamanten mit einem Gewicht von 0,02 Karat werden als 2-Punktdiamanten definiert und mit steigendem Gewicht fortlaufend als 3-Punktdiamant, 4-Punktdiamant und 5-Punktdiamant bezeichnet. 6-Punktdiamanten hingegen fallen bereits in den Geltungsbereich der Melée-Diamanten.
Zwei Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung: Total Carat Weight und Carat Weight. Das Carat Weight – Karatgewicht – umschreibt das Gewicht von einzelnen Diamanten in Karat.
Dahingegen fasst das Total Carat Weight – Gesamtkaratgewicht – das Gewicht von vielen Diamanten zusammen, bspw. Melée-Diamanten, die als Set mit zahlreichen Einzelsteinen verkauft werden, oder Diamanten und andere Edelsteine, die in einem Schmuckstück eingefasst sind. Um das Gesamtkaratgewicht nicht zu verfälschen, bezieht sich das Total Carat Weight ausschließlich auf die Steine ohne Fassung.
Melée- und Punktdiamanten gibt es in allen erdenklichen Farben – sowohl in weiß wie auch in den für Fancy Diamanten, Farbdiamanten, üblichen Farben: gelb, braun, orange, rot, rosa/pink, violett, blau, grün, grau und schwarz.
Weiße Diamanten mit einem geringen Gewicht sind häufiger verbreitet, bedingt durch die Tatsache, dass farbige Diamanten mit einem Anteil von 0,01 Prozent aller global zutage geförderten Diamanten weitaus seltener sind.
Punkt- und Melée-Diamanten werden in den gleichen Schliffen wie hochkarätigere Diamanten angeboten, wobei Rundschliffe (z.B. Brillantschliff) neben Baguette- und Smaragdschliffen sowie Prinzessschliffen favorisiert werden.
Was bis vor vielen Jahren jahrelanger Erfahrung und viel Fingerfertigkeit erforderte, erfolgt heute automatisiert. Die kleinen Diamanten werden nicht mehr nur von Hand geschliffen; Laser übernehmen die Schleifarbeiten.
Punkt- und Melée-Diamanten werden vorzugsweise zu Schmuck verarbeitet. Filigrane Ringe werden oftmals mit Arrangements bestehend aus mehreren kleinen Diamanten bestückt. Ebenso werden kleinere Diamanten dienen als Begleitsteine für Schmuck im Halo-Design, wo kleinere Diamanten kreisförmig um den zentralen Mittelstein angeordnet sind.
Eine andere geläufige Fassung, bei der Punkt- und Melée-Diamanten Anwendung finden, ist die Pavé-Fassung: viele kleine Diamanten werden miteinander kombiniert, sodass der Eindruck eines großen Diamanten entsteht.
Auch interessant:
⇒ Herkimer Diamanten - Diamantähnlicher Bergkristall
⇒ 4C – Qualitätskritierien zur Bewertung von Diamanten
⇒ Die teuersten Mineralien der Welt
Quellen:
⇒ Bank, H. (1992): Diamanten. Pinguin-Verlag Innsbruck
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
Letzte Aktualisierung: 2. März 2021