Die Stadt Rochlitz in Mittelsachsen – ca. 60 km südöstlich von Leipzig entfernt – wurde über die Stadtgrenzen hinaus aufgrund eines Gesteins bekannt, das in zahlreichen Bauwerken verwendet wurde: rhyolithischer Tuff, der im Zusammenhang mit Rochlitz auch als Rochlitzer Porphyr oder Rochlitzer Marmor bezeichnet wird.
Das Gestein von Rochlitz ist unter vielen Namen bekannt: Porphyr, Marmor, Rhyolith und Tuff.
Gesteine, die aus geologischer Sicht deutliche Unterschiede hinsichtlich der mineralischen Zusammensetzung, Farbe und Entstehung aufweisen.
Unter der Bezeichnung Porphyr wird in Geologie ein Gesteinsgefüge zusammengefasst, in dessen feinkörniger Gesteinsmatrix größere Kristalle oder Bruchstücke anderer Gesteine zu erkennen sind.
Das magmatische Gestein Rhyolith ist ein Vertreter der Gesteine mit porphyrischem Gefüge.
Marmor ist ein Gestein, das unter metamorphen Verhältnissen entstanden ist. Im Zuge der Regional- oder Kontaktmetamorphose wurden die Ausgangsgesteine von Marmor – Kalkstein oder Dolomit – infolge der Einwirkung von hohen Druck- und Temperaturbedingungen im Mineralbestand verändert. Einst vorhandene Mineralien wurden aufgeschmolzen und rekristallisierten als neue Mineralien. Das typische Merkmal von Marmor sind feiner Adern, Streifen oder Flecken, deren Farbe sich von der Grundfarbe des Gesteins abhebt.
Tuff ist ein Gestein magmatischen Ursprungs, das sich durch einen porenreichen Charakter auszeichnet und durch die Ablagerung von vulkanischem Material während zahlreicher Ausbrüche entstanden ist.
Petrographisch betrachtet handelt es beim Rochlitzer Porphyr weder um Porphyr bzw. Rhyolith oder Marmor, sondern um Porphyrtuff.
Porphyrtuff zeichnet sich durch ein feinkörniges Gesamtbild aus, in dem gröbere Mineralien oder Gesteinsfragmente eingebettet sind. Tatsächlich ist Porphyrtuff mit Porphyr „verwandt“, was den Mineralbestand betrifft, die Entstehung ist aber eine andere.
Die Farbe des Rochlitzer Porphyrs variiert zwischen rötlich, rotviolett, gelbgrau, hellbraun bis rotgrau, wobei die Färbung des Gesteins Ausdruck der gesteinsbildenden Mineralien ist. Namentlich handelt es sich zum Großteil um Feldspäte, Glimmer, Quarz, Pyroxene und Amphibole, die den Großteil der mineralischen Zusammensetzung bestimmen.
Im Gegensatz zu „echtem“ Porphyr bzw. Rhyolith ist der Rochlitzer Porphyrtuff von zahlreichen Klüften durchzogen, die mit gröberen Quarz- und Feldspatkristalle oder anderen Gesteinsfragmenten verfüllt sind. Ein weiteres Merkmal des Rochlitzer Porphyrs ist die vergleichsweise hohe Porosität. Porphyr ist ein kompaktes, massiges Gestein. Das Gestein aus Rochlitz weist eine Porosität von 30 Vol% auf, gilt dennoch als witterungsbeständig.
Dass Porphyrtuff immer noch als Porphyr vertrieben wird, ist historisch bedingt. In der Vergangenheit wurde das Gestein aufgrund des Aussehens und der Zusammensetzung als Porphyr bezeichnet. Mit dem Wissenszuwachs der Geologie konnten Unterschiede in Hinblick auf die Entstehung ausgemacht werden.
Neben dem Namen Rochlitzer Porphyr hat sich ein weiterer Begriff für die hiesigen Gestein etabliert: Rochlitzer Marmor. Die Bezeichnung und der Vergleich liegt nah: feine, marmorähnliche Zeichnungen durchziehen das Gestein, dass eine Verwechslung mit dem metamorphen Gestein Marmor möglich ist.
Das Abbaugebiet des Rochlitzer Porphyrs befindet sich in der Umgebung des Rochlitzer Berges. Seit mehr als 1000 Jahren wird am Rochlitzer Berg Porphyrtuff abgebaut und als Werk- und Naturstein für Fassaden, Bodenbeläge, Fensterrahmen, Säule, Dekore und als Bildhauerstein verwendet.
Der Rochlitzer Berg ist ein 348,9 m hohes Zeugnis des Vulkanismus´, der im Rotliegenden vor 305 bis 255 Mio. Jahren die Region beherrschte. Immer wieder wurde kieselsäurereiche Magma eruptiert, Pyroklastika und Asche lagenweise sedimentiert und im Laufe der Zeit zu porösem Rhyolithtuff verfestigt. Die Zementation der Lockermaterialien erfolgte durch immer wiederkehrendes, glutheißes und neues Material infolge der Vulkanausbrüche, das auf ältere Schichten traf und die Lockermaterialien förmlich miteinander verbacken wurden. Insgesamt erfasst die vulkanische Vergangenheit des Rochlitzer Berges eine Fläche von 2000 km² und bildete eine Mächtigkeit der Porphyrtuffe von ca. 400 m.
Rochlitz gilt als die „Stadt des roten Porphyrs“, doch das Gestein wurde nicht nur in Rochlitz verbaut, wie bspw. In der Kunigundenkirche, am Friedrich-August-Turm – dem Wahrzeichen des Rochlitzer Berges, in der Muldentalbrücke von Rochlitz oder im Schloss Rochlitz. Rochlitzer Porphyr findet sich unter anderem auch im Alten Rathaus Leipzig, in der Fundamentplatte vom Brandenburger Tor, in der Burg Eilenburg, im Schloss Glauchau und in der St. Nikolai-Kirche in Döbeln wieder.
Bedingt durch die Tatsache, dass die Vorkommen endlich sind und in der Vergangenheit etliche Kubikmeter Gestein abgebaut wurden, sind mittlerweile große Bereiche des Rochlitzer Berges unter Naturschutz gestellt. Die Menge der abbaubaren Ressourcen ist limitiert.
Siehe auch:
⇒ Der Amethyst von Geyer (Sachsen)
⇒ Die Schneekopfkugeln vom Thüringer Wald
⇒ Sächsische Diamanten oder Der Topas vom Schneckenstein
Quellen:
⇒ www.porphyr-rochlitz.de
⇒ www.pophryland,de - Auf den Spuren des Rochlitzer Porphyrs; Der Porphyrlehrpfad von Rochlitz
⇒ Wagenbreth, O. und W. Steiner (2001): Geologische Streifzüge. Landschaft und Erdgeschichte zwischen Kap Arkona und Fichtelberg. Spektrum Akademischer Verlag
⇒ Okrusch, M. und S. Matthes (2009): Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer Verlag Berlin Heidelberg
⇒ Maresch, W., Medenbach, O.; Trochim, H.-D. (1987): Die farbigen Naturführer Gesteine. Mosaik Verlag GmbH München
⇒ Murawski, H. (1992): Geologisches Wörterbuch. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
Letzte Aktualisierung: 1. Juli 2019