Logo steine-und-minerale.de


Robertsit

englisch: robertsite | französisch: robertsite


Robertsit – Ein seltenes Phosphatmineral

Die Erstbeschreibung des Minerals Robertsit stammt aus dem Jahr 1974 und ist dem Mineralogen Paul Moore (1940 bis 2019) zu verdanken, der das in der Tip Top Mine nahe der Stadt Custer in South Dakota/USA entdeckte Mineral nach seinem Kollegen Willard Lincoln Roberts (1923 bis 1987) benannte.


Eigenschaften von Robertsit

Tab. 1: Die Eigenschaften von Robertsit
EigenschaftBeschreibung
Chemische Zusammensetzung Ca2Mn3+3(PO4)3O2 · 3H2O
Mineralklasse Phosphate, Arsenate und Vanadate
Kristallsystem
  • monoklin
  • flachtafelige, pseudohexagonale oder säulenförmige Kristalle
  • auch körniger Habitus
Farbe rot, rotbraun, gelbbraun, dunkelbraun, schwarz
Strichfarbe braun
Glanz halbmetallisch, seidig
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch spröde
Spaltbarkeit gut
Mohshärte 3,5
Dichte 3,13 bis 3,17 g/cm³


Entstehung und Verbreitung von Robertsit

Robertsit wird im Zusammenhang mit granitischen Pegmatiten gefunden und ist dabei bhängig vom jeweiligen Standort ist Robertsit u.a. mit Bernaunit, Bermanit, Collinsit, Cyrilovit, Englishit, Heterosit, Hopeit, Hureaeulit, Hydroxylapatit, Jahnsit, Laueit, Leucophospit, Montgomeryit, Mitridait, Phosphosiderit, Quarz, Schorlzit, Strengit, Rockbridgeit und Whitlockit vergesellschaftet.

Robertsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral, von dem seit der Entdeckung nur wenige Fundorte bekannt geworden sind. Die Vorkommen von Robertsit befinden sich u.a. in Frankreich, Zwiesel, Hagendorf und Letmathe/Deutschland, Italien, Spanien, Rumänien, Marokko, Namibia, Thailand, Australien, Brasilien, Argentinien und in den USA.


Auch interessant:


Quellen:

Autor: (steine-und-minerale.de)

Letzte Aktualisierung: 04.07.2024

Mineralien-Steckbriefe