Harmotom
englisch: harmotome
Harmotom, Kreuzstein und Andreasbergolith
Die älteste Beschreibung des Minerals Harmotom stammt aus dem Jahr 1795. Der deutsche Chemiker Martin Heinrich Klaproth (1743 bis 1817) schildert in seinen Ausführungen über die "Chemische Untersuchung der Kreuz-Kristallen, oder des Kreuzsteins vom Andreas-Berge am Harz" die Zusammensetzung und Eigenschaften des Minerals, wobei der Name Kreustein auf die einander kreuzenden Harmotom-Kristalle zurückgeht, die bei der Zwillingsbildung häufig beobachtet werden.
Der Name Harmotom wiederum findet erstmals 1801 bei René-Just Haüy (Mineraloge; 1743 bis 1822) unter dem Titel "Harmotome, c`est-à-dire, qui se divise sur les jointures" Erwähnung. Bei der Namensgebung bezog sich Haüy auf die Gestalt bzw. das scheinbar zusammengesetzte, zusammengefügte Aussehen der kreuzförmig miteinander verwachsenen Kristalle, was dem Mineral den aus dem Griechischen stammenden Namen Harmotom: zusammengesetzter Schnitt einbrachte.
Da St. Andreasberg im Harz/Deutschland als Typlokalität von Harmotom gilt, wird das Mineral teilweise auch als Andreasbergolith bezeichnet.
Eigenschaften von Harmotom
Harmotom, bestehend aus (Ba,K)1-2(Si,Al)8O16·6H2O, wird der Systematik der Minerale zufolge den Silikatmineralen zugeordnet und ist im Speziellen ein Vertreter der Zeolithe, konkret: Würfelzeolithe.
Die Farbe von Harmotom kann weiß bzw. "mattweiß" nach Haüyn 1806, aber auch hellbraun, rosa, gelb oder farblos sein.
Die Strichfarbe ist weiß.
Harmotom kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und bildet dicke tafelige oder säulenförmige Kristalle, angeordnet zu körnigen oder massigen Aggregaten, die "fast ohne Ausnahme vorkommende kreuzförmige Zwillingsverwachsungen" (Liebig et al. 1848) aufweisen.
Das Zeolith-Mineral zeichnet sich durch einen glasartigen Glanz aus und ist von durchsichtiger bis durchscheinender Transparenz. Harmotom weist eine vollkommene Spaltbarkeit auf, der Bruch ist uneben bis halbmuschelig.
Die Mohshärte von Harmotom beträgt 4,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) bei einer Dichte von 2,41 bis 2,5 g/cm³.
Entstehung und Verbreitung von Harmotom
Harmotom ist ein Mineral hydrothermalen Ursprungs und kristallisiert sowohl in Blasenhohlräumen magmatischer Gesteine wie Basalt, Phonolith, Trachyt oder Pegmatit, kommt aber auch auf erzhaltigen Gesteinen vor.
Dabei werden die Vorkommen von weiteren Zeolithen wie Analcim begleitet, aber auch Pyrit, Amethyst/Quarz, Baryt, Zinkblende, Galenit, Calcit, Hyalophan, Siderit, Kaolinit, Apophyllit, Klinochlor, Prehnit und Leucit sind mit Harmotom vergesellschaftet.
Funde des Minerals sind unter anderem in Schweden; Finnland; Schottland; Irland; England; St. Andreasberg, Nesselgrund bei Schnellbach, Eifel, Odenwald und Hegau/Deutschland; Koralpe, Stubalpe, Weiz, Graz, Oberpullendorf und Waldviertel/Österreich; Italien; Tschechien; Slowakei; Russland; Japan; Neuseeland; Mexiko und in den USA möglich.
Verwendung und Bedeutung von Harmotom
Da die weltweiten Vorkommen von Harmotom auf vergleichsweise wenige Lagerstätten verteilt sind, ist Harmotom vor allem für Sammlung interessant.
Nachweis von Harmotom
Harmotom ist in Salzsäure löslich und schmilzt leicht in der Flamme.
Auch interessant:
- Seltene Mineralien
- Zeolithe - Mineralisches Molekularsieb im Einsatz gegen Radioaktivität
- Die Funktion von Zeolithen in Waschmitteln
Quellen:
- Klaproth, M. H. (1795): Chemische Untersuchung der Kreuz-Kristallen, oder des Kreuzsteins vom Andreas-Berge am Harz. IN: Bibliothek der neuesten physisch-chemischen, metallurgischen, technologischen und pharmaceutischen Literatur
- Haüy, R.-J. (1801): Harmotome, c`est-à-dire, qui se divise sur les jointures. IN: Traite de mineralogie, Band 2
- Haüy, R. J. und Karsten, D. L. G. (1806): Lehrbuch der Mineralogie
- Liebig, J. v. und Poggendorff, J. C. (1848): Handwörterbuch der reinen und angewandten Chemie
- Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
- Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
- Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
- Hochleitner, R. (2019): Der neue Kosmos-Mineralienführer. 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Company KG
- www.mindat.org - harmotome