Nicht jeder Mineraliensammler hat immer die Möglichkeit, Mineralien selber zu sammeln oder kommt an die entlegendsten Fundstellen der Welt. Eine umfangreiche Sammlung kann dennoch auf- und ausgebaut werden, indem Mineralien gekauft oder getauscht werden.
Inhaltsverzeichnis Mineralien kaufen und tauschen
Wo kann man am besten Mineralien direkt kaufen?
Eine sehr große Auswahl an verschiedenen Mineralen und Gesteinen bieten entsprechende Fachgeschäfte an. Viele Mineralienhändler sind ebenfalls Sammler, haben die angebotenen Mineralien auf Exkursionen selber gefunden und verfügen über ein entsprechendes Fachwissen zum Mineral und darüber hinaus. Zum anderen kann man davon ausgehen, dass das Mineral korrekt ausgewiesen ist, d.h. zum Kauf des Mineral erhält man einen Beleg darüber, um welches Mineral es sich handelt, wo und wann es gefunden wurde. Eine nicht unbedeutende Tatsache; ist der Wert im Fall eines Wiederverkaufs höher, wenn das entsprechende Etikett zum Mineral vorhanden ist.
Eine andere Quelle für den Kauf von Mineralien und Edelsteinen sind Schmuckläden.
Neben verarbeitetem Mineralschmuck werden auch Trommelsteine, Dekorationsgegenstände oder einzelne Stufen angeboten. Der Kauf in Schmuckläden ist nur eingeschränkt empfehlenswert, da die Ausweisung (Etikett mit dem Namen des Minerals, Fundjahr und Angabe des Fundorts) in Schmuckläden nicht üblich ist und die Preise mitunter überzogen sind. Gleiches gilt für Esoterik-Läden, die Mineralien verkaufen.
Das vermutlich umfassendste und vielfältigste Angebot an kauf- und tauschbaren Mineralen bieten Mineralienbörsen. Diese finden ganzjährlich weltweit statt, sind mit nationalen und internationalen Händlern besetzt. Vorteil von Börsen sind neben der Menge und Auswahl der Exponate auch die Möglichkeit, mineralische Raritäten zu entdecken und über Verhandlungen den Preis zu gestalten.
Ebenso empfehlenswert sind Käufe aus erster Hand, bspw. in Schaubergwerken, Höhlen oder Steinbrüchen. Der Preis ist häufig geringer verglichen mit dem Preis im Geschäft, da Nebenkosten wie Zwischenhändler, Lagerräume und Transportkosten wegfallen.
Eine breite Auswahl an Mineralien bietet auch das Internet.
Das Online-Angebot an Foren und Seiten, die sich eigens auf den Tausch und Kauf von Mineralien spezialisiert haben, ist groß.
Der Erwerb von Mineralien und Gesteinen über diese Quelle ist Vertrauenssache, da der Kauf ausschließlich auf Fotos und Aussagen des Besitzers basiert.
Auch auf Vertrauen bauend sind Geschäfte in Internet-Auktionshäusern. Zu teilweise guten Konditionen können Minerale erworben werden. Hier empfiehlt es sich, öfters nachzuschauen, da gelegentlich aufgelöste Mineraliensammlungen zu Schnäppchenpreisen veräußert werden. Leider zeigt die Erfahrung, dass einige Sammlungsauflösungen nicht immer über entsprechende Beschriftungen der Mineralien verfügen.
Wer sich aber mit Mineralien etwas auskennt oder den Weg der Bestimmung auf eigene Faust nicht scheut, kann hier durchaus lohnende Schnäppchen machen.
Über Lücken wie Rechtschreibfehler und Bezeichnungen mittels Synonymen können Mineralien zu günstigen Preisen ersteigert werden.
Häufig auftretende Fehler sind beispielsweise Aachat, Alabasta, Amethist, Ametyst, Barit, Bulangerit, Cerrusit, Cerrussit, Cupfer, Kölestin, Disten, Flurit, Fuxit, Hematit, Quartz, Safir, Smaragt, Smarakd und Tiegerauge.
Zudem kann man beobachten, dass zum Beispiel auf Katzengold, Schwer- und Flußspat weit weniger geboten wird als auf die entsprechenden Synonyme Pyrit, Baryt und Fluorit.
Daneben gibt es mittlerweile viele Onlineshops, die Mineralien anbieten. Hier lohnt sich der Vergleich hinsichtlich Qualität, Größe und Preis des gesuchten Minerals.
Eine Übersicht einiger online Mineralienhändler finden Sie im Händlerverzeichnis auf www.steine-und-minerale.de.
Wie bereits erwähnt, gibt es im Internet Börsen bzw. Portale, auf denen Mineralien mit anderen Sammlern gegen andere Mineralien getauscht werden können. Diese Möglichkeit besteht z.T auch auf Mineralienbörsen.
Alternativ können Anzeigen in Fachzeitschriften geschaltet werden.
Beim Kauf und Tausch kann immer die Gefahr bestehen, dass Fälschungen, Imitationen, künstlich aufgewertete Minerale oder falsch etikettierte Minerale angeboten werden. Abhilfe kann die genaue Betrachtung der anvisierten Exemplare schaffen. Indizien für gefälschte oder geschönte Stufen sind z.B. Klebereste an den Kristallen oder Kristalle, die nicht originär mit der Matrix verbunden sind. Auch kritisch zu betrachten sind besonders farbintensive oder bunte Mineralien, die so nicht natürlich entstanden sein können. Solche Farbveränderungen oder Verbesserungen der Qualität von Mineralien sind überwiegend deklarationspflichtig, d.h. der Mineralien- oder Steinhändler muss angeben, wie der Stein veredelt wurde.
Ein Verband, der Sicherheit im Handel mit Mineralien und Fossilien gewährleistet, ist der Verband des deutschen Mineralien- und Fossilien-Fachhandels (DMF e.V.). Die darin eingetragenen Händler verschreiben sich neben korrekten Mineralbezeichnungen auch Angaben zum Fundort zu machen, eventuell vorgenommene Veränderungen zu kennzeichnen und mit fachkundiger Beratung zu dienen.
Sie sind Mineralienhändler oder fertigen und verkaufen Schmuck, der mit Mineralien oder Edelsteinen besetzt ist? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf www.steine-und-minerale.de zu präsentieren. Sprechen Sie uns gerne über unser Kontaktformular an und wir finden eine Lösung, wie Sie das Interesse unserer 95.000 LeserInnen wecken.
Auch interessant:
⇒ Mineralien und Gesteine selber suchen
⇒ Aufbewahrung und Lagerung von Mineralien und Gesteinen
⇒ Edelmetalle als Wertanlage
Letzte Aktualisierung: 25. November 2021