Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 09.11.2021


Pyritsonne

Pyritsonne - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: pyrite sun


Namensgebend für Pyritsonnen ist das Aussehen der Aggregate des Minerals. Pyritsonnen sind strahlend gelb- bis messinggold, kreisrund und weisen strahlenartige "Zeichnungen" vom Zentrum des Minerals ausgehend auf - vergleichbar mit einer Sonne.


pyritsonne Foto
Fragment einer Pyritsonne


Eigenschaften von Pyritsonnen

Pyritsonnen bestehen chemisch betrachtet aus Schwefelsulfid (FeS2), werden damit der Mineralklasse der Sulfide zugeordnet.

Die Farbe von Pyritsonnen variiert zwischen metallisch-gelb, messingfarben oder goldgelb, teilweise auch leicht ins Gräuliche gehend – unter anderem abhängig vom Grad der Verwitterung des Minerals.
Die Strichfarbe ist grau-schwarz.

Die Besonderheit von Pyritsonnen ist die Form der Aggregate. Während Pyrit als ein Vorzeigemineral des kubischen Kristallsystems mit perfekten Würfeln gilt, sind Pyritsonnen von runder und flacher Form, weshalb das Mineral auch als Pyrittaler oder Pyritscheibe gehandelt wird. Noch charakteristischer für eine Pyritsonnen sind aber die „Sonnenstrahlen“, die wie dicht aneinander gelegte Lamellen deutlich zu erkennen sind.

Hinsichtlich der weiteren Eigenschaften unterscheiden sich Pyritsonnen nicht vom Mineral Pyrit. Der Glanz ist aufgrund der Eisengehalte ebenso metallisch, die Transparenz ist undurchsichtig. Pyritsonnen weisen eine unvollkommene Spaltbarkeit auf und sind im Bruch uneben bis muschelig.

Die Mohshärte einer Pyritsonne beträgt 6 bis 6,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem deutschen Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) bei einer Dichte von 5 bis 5,2 g/cm³.


pyrite-sun - Mineral und Kristalle
"Sonnenstrahlen" der Pyritsonne


Entstehung und Verbreitung von Pyritsonnen

Die Bedingungen, unter denen Pyritsonnen gebildet werden, finden im sedimentären Milieu statt, d.h. man findet Pyritsonnen in einigen, wenigen Sediment- bzw. Ablagerungsgesteinen, vornehmlich werden Funde in den Abbaugebieten von Kohlelagerstätten oder in Tonschiefern. Die eigentümliche Form ist eine direkte Form der Auflast der Sedimente. Die Pyritkristalle können nicht als Würfel kristallisieren, sondern werden „gezwungen“, flach und seitlich auslaufend zu wachsen.


pyritsonnen - Aufnahme des Minerals
Verwitterungskruste am Rand einer Pyritsonne


Verwendung und Bedeutung von Pyritsonnen

Pyritsonnen sind nicht von wirtschaftlichem Interesse. Vielmehr sind Pyritsonnen begehrte Sammlerobjekte und werden als Heilsteine verkauft, deren Wirkung in klinischen Tests nicht nachgewiesen werden konnte.



Auch interessant:
Sonnenbrennerbasalt
Mineralien reinigen
Katzengold, Narrengold und Pyrit

Quellen:
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
www.mindat.org - pyrite


Börsenkalender

Mineralienboersen in Deutschland
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe