Bytownit
Bytownit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: bytownite | französisch: bytownite
Bytownit - Ein Feldspatmineral
Namenspate des Minerals Bytownit ist Bytown, heute bekannt als Ottawa in Kanada, wo das Mineral zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt wurde. Die Erstbeschreibung von Bytownit im Jahr 1836 stammt aus der Feder des Mineralogen und Chemikers Thomas Thomson (1773 bis 1852), dem der Name Bytownit zu verdanken ist
Eigenschaften von Bytownit
Bytownit ist ein Silikatmineral bestehend aus (Ca,Na)[(Si,Al)4O8.
Weitergehend wird Bytownit innerhalb der Silikate den Feldspat-Mineralen zugeordnet, speziell den Plagioklasen bzw. Kalknatronfeldspaten.
Offiziell betrachtet ist Bytownit kein anerkanntes Mineral.
Die International Mineralogical Association (IMA), die sich mit der Anerkennung von Mineralen befasst und entsprechend auch den Status eines Minerals ausweist, nannte als Grund dafür, dass es sich bei Bytownit um einen sog. Mischkristall handelt – zusammengesetzt aus Albit und Anorthit (siehe Tabelle unter Steckbrief Feldspat).
Albit und Anorthit sind im Übrigen die einzigen Minerale innerhalb der Plagioklase, die von der IMA als Mineral anerkannt sind.
Die Farbe von Bytownit variiert zwischen farblos, weiß bis gelb, goldgelb und hellgrau. Das Exemplar, auf das sich Thomson in seiner Erstbeschreibung bezog, war von heller grünlich-blauer Farbe. Die Strichfarbe ist weiß.
Bytownit kristallisiert im triklinen Kristallsystem und bildet prismatische, auf der Oberfläche geriefte Kristalle, die in körnigen oder massiven Aggregaten erscheinen.
Der Glanz des Feldspat-Minerals ist glasartig und auf Spaltflächen perlmuttartig, die Transparenz ist durchsichtig bis durchscheinend. Der Bruch ist muschelig, die Spaltbarkeit ist vollkommen.
Bytownit weist eine Mohshärte von 6 bis 6,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) bei einer Dichte von 2,72 bis 2,74 g/cm³ auf.
Entstehung und Verbreitung von Bytownit
Bytownit ist sowohl magmatischen wie auch metamorphen Ursprungs.
Die Vorkommen von Bytownit sind sehr selten und auf wenige Fundorte bspw. in Norwegen; Schweden; Schottland; England; Frankreich; Harz und Eifel/Deutschland; Schweiz; Karawanken, Hüttenberg, Graz, Most- und Waldviertel/Österreich; Tschechien; Slowakei; Russland; Spanien; Italien; Griechenland; Madagaskar; Tansania; China; Japan; Australien; Kanada und in den USA beschränkt.
Verwendung und Bedeutung von Bytownit
Aufgrund der Seltenheit ist Bytownit nicht von wirtschaftlicher Bedeutung, wird aber als Sammlermineral und teilweise auch als Schmuckstein geschätzt.
Sonstiges:
Das Mineral Maskelynit ist eine Varietät von Bytownit.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Auch interessant:
- Mondstein - Bläulich-weiß schimmernder Feldspat
- Die teuersten Minerale der Welt
- Handelsnamen von Mineralen und Edelsteinen
Quellen:
⇒ Thomson, T. (1836): Bytwonite. IN: Outlines of Mineralogy, Geology, and Mineral Analysis, Volume 1
⇒ Dana, J. W. und Dana, E. S. (1911): Bytownite. Felspar Supergroup. IN: The System of Mineralogy of James Dwight Dana, 1837-1868. Descriptive Mineralogy
⇒ Okrusch, M. und S. Matthes (2009): Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer Verlag Berlin Heidelberg
⇒ www.mindat.org - bytownite