Deutsch: Abraum
Englisch: Overburden
Der Begriff Abraum ist im Bergbau verwurzelt und bezeichnet den Überschuss an Gesteinsschichten, der über keinerlei wirtschafltich nutzbare Erze oder auch Kohle verfügt. In der historischen Literatur war unter den Bergmännern anstelle von Abraum auch von Dammerde die Rede.
Abraum entsteht sowohl über wie auch unter Tage und bezeichnet das Material, das entfernt, weggeschafft oder weggeräumt werden muss - in den meisten Fällen über Bagger, bis man an wirtschaftlich interessante Erze oder Industrieminerale gelangt.
Das taube Lockermaterial wird dann in Form von Halden oder Kippen anderenorts verlagert und dient teilweise auch als Füllmaterial, sollte der Bergbau vor Ort eingestellt werden.
Auch interessant:
Quellen: